Die im Rahmen des Strandbadguides dargestellten Inhalte stammen teilweise aus öffentlich zugänglichen Drittquellen. Aufgrund der Vielzahl der Inhalte ist es leider nicht möglich, die dargestellten Inhalte auf inhaltliche Richtigkeit und Einhaltung der geltenden rechtlichen Bestimmungen zu überprüfen. Selbstverständlich werden wir Hinweisen auf angeblich unzulässige Inhalte nachgehen, die betroffenen Inhalte im Rahmen unserer Möglichkeiten prüfen und, soweit erforderlich, entsprechende Maßnahmen ergreifen. Es wird empfohlen, sich vor Ort und/oder über den ggf. angegebenen Kontakt über die geltenden Nutzungsbedingungen und (u. U. wetterabhängigen) Öffnungszeiten zu informieren.
Hinweis
Die im Rahmen des Strandbadguides dargestellten Inhalte stammen teilweise aus öffentlich zugänglichen Drittquellen. Aufgrund der Vielzahl der Inhalte ist es leider nicht möglich, die dargestellten Inhalte auf inhaltliche Richtigkeit und Einhaltung der geltenden rechtlichen Bestimmungen zu überprüfen. Selbstverständlich werden wir Hinweisen auf angeblich unzulässige Inhalte nachgehen, die betroffenen Inhalte im Rahmen unserer Möglichkeiten prüfen und, soweit erforderlich, entsprechende Maßnahmen ergreifen. Es wird empfohlen, sich vor Ort und/oder über den ggf. angegebenen Kontakt über die geltenden Nutzungsbedingungen und (u. U. wetterabhängigen) Öffnungszeiten zu informieren.
Südbad Hamm
Informationen zum Südbad Hamm
Das Freibad Süd in Hamm
Das Freibad Süd in Hamm besitzt zwei große Becken für die erfahrenen Schwimmer mit jeweils acht Bahnen und ein Nichtschwimmerbecken für die Kinder. Zusätzlich gibt es eine Wasserrutsche und einen Spielplatz. Für die sportliche Betätigung gibt es ein Volleyballfeld, ein Basketballfeld und einige Tischtennisplatten. Speisen und Getränke bietet ein Kiosk an.
Informationen zu Hamm, Westf
Die kreisfreie Stadt Hamm liegt am Ostrand des Ruhrgebiets im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Ungefähr 183.000 Einwohner leben auf einer Fläche von 227 Quadratkilometern vor Ort.
Im einwohnerstärksten Bundesland von Deutschland gelegen, wurde 2006 der deutsche Baugerichtsrat gegründet. Dieser tagt einmal alle zwei Jahre und soll die Rechte der Bauern stärken.