via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Das Schloss Lembeck mit seinem angeschlossenen Museum ist ein Ort, der keinen Besucher unbeeindruckt
lässt. Nicht nur die beeindruckende Größe des Schlosses, sondern auch die dazu gehörige Anlage mit ihrem sorgfältig gepflegten Garten machen einen Ausflug dorthin zu einem einzigartigen Erlebnis. Ein Besuch, der in Erinnerung bleibt und definitiv empfehlenswert ist.
...”weniger
verifiziert durch
Community,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Nur zufällig stießen wir auf das Schloss Lembeck, als wir nach einem Ziel für einen spontanen Ausflug
suchten. Dorsten ist nicht so weit von Dortmund entfernt, und die Lage im Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland klang auch vielversprechend.
Die Fahrt mit dem Auto dauerte etwa 1 Stunde und führte uns bei strahlendem Sonnenschein durch die schüne Landschaft des Südmünsterlandes. Hinweisschilder zu unserem Ziel gab es genug, und dann sahen wir auch schon die Vorgebäude (Kunstverein, Shop, Café, Wirtschaftsgebäude). Die waren schon ein Anblick für sich, doch der erste Blick auf das Wasserschloss war noch umwerfender, denn es ist bedeutend größer und repräsentativer als wir es uns vorgestellt hatten. Vom recht großen Parkplatz ging es dann durch das Eingangstor über eine steinerne Brücke zum Vorschloss, in dessen Torbogen sich auch die Kasse befindet. 6€ werden für den Besuch der Außenanlagen und des Schlosses (dieses leider nur mit Führung) fällig. Die Führungen finden Sonn- und Feiertags jede volle Stunde statt und starten an der Freitreppe des Hauptgebäudes.
Bis zur Führung blieb uns noch eine halbe Stunde, die wir zum größten Teil unter dem zweiten Torbogen verbrachten, weil es passenderweise genau dann einen durchdringenden Regenguss gab.
Die vorhergehende Führung hatte für etwa 15 Besucher stattgefunden, die nach unserer für 20, wir hatten das Vergnügen allein mit dem jungen Mann zu sein, der durch das Schloss führte, und das war entgegen meinen Befürchtungen ein reines Vergnügen, denn selten habe ich jemanden erlebt der so viel Interesse und Begeisterung in Bezug auf den Gegenstand einer Führung zeigte.
Wegen der wunderschönen Fußböden gab es Filzpantoffeln, die über die Schuhe zu ziehen waren. Unterschiedlichste Räume waren zu besichtigen, ausgestattet mit Möbeln aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert, Brauttruhen aus allen möglichen Epochen (einige waren sogar recycelt worden, indem man ihre Wände zur Vertäfelung von Räumen nutzte) und wunderschönen flämischen Tapisserien. Gemäjde zeigten zum großen Teil Porträts von Mitgliedern der verschiedenen Besitzerfamilien. Man hatte wohl eine Vorliebe für teures chinesisches Porzellan, eine riesige Sammlung wird in den verschiedenen Räumen präsentiert.
Für mich waren die herrlichen honigfarbenen Holzfußböden mit bis zu 9m langen Dielen und herrlichen Intarsien einfach wunderbar. Ein weiteres Highlight war der gigantische Richtersitz, der im ersten Stock ausgestellt wird, obwohl er eigentlich in den Prunksaal gehört, der übrigens von niemand geringerem als Johann Conrad Schlaun etworfen wurde. Weniger schön fand ich die drei riesigen Leuchter aus Murano-Glas, die nicht zu der Einrichtung der Räume passten, in denen sie hingen.
Leider herrschte in allen Räumen absolutes Fotografierverbot.
Nach der Führung (das Wetter hatte sich inzwischen beruhigt) sahen wir uns die Außenanlagen mit dem herrlichen Park an und kehrten im Café am Schloss ein. Hotel und Restaurant im Haupthaus sind momentan geschlossen, da neue Betreiber gesucht werden.
Unser Museumsführer hatte uns so viel über das Schloss und seine Bewohner erzählt, dass es den Rahmen sprengen würde, das hier alles wiederzugeben. Daher verweise ich auf den Wikipedia-Artikel und natürlich die Homepage:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Lembeck
http://www.schlosslembeck.de/
Das Schloss liegt in einer sumpfigen, morastigen Gegend, der Lembecker Wiesenbach wurde aufgestaut und bildet so eine große Wasserfläche mit Inseln, auf denen sich die verschiedenen Gebäude der Schlossanlage befinden, verbunden werden sie durch Brücken. Geschmückt werden sie durch Skulpturen und liebevoll angelegte Blumenbeete.
Über den Park und das Café werde ich noch kurz gesondert berichten. Ein Ausflug hierhin lohnt sich ganz bestimmt, selbst wenn man die Führung nicht mitmachen möchte. Und auch für Familien mit Kindern ist gerade der Park mit seinen Spielmöglichkeiten zu empfehlen.
...”weniger
Welche Leistungen und Services bietet Graf von Merveldtsche Rentei u. Forstverwaltung,Schloß Lembeck?
Graf von Merveldtsche Rentei u. Forstverwaltung,Schloß Lembeck bietet Austellungen an.
Wie lautet die Adresse von Graf von Merveldtsche Rentei u. Forstverwaltung,Schloß Lembeck?
Die Adresse von Graf von Merveldtsche Rentei u. Forstverwaltung,Schloß Lembeck lautet: Schloß 2, 46286 Dorsten
Wie sind die Öffnungszeiten von Graf von Merveldtsche Rentei u. Forstverwaltung,Schloß Lembeck?
Graf von Merveldtsche Rentei u. Forstverwaltung,Schloß Lembeck hat montags bis freitags von 13:00 - 17:00 Uhr und samstags bis sonntags von 11:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
Was denken Internetnutzer über Graf von Merveldtsche Rentei u. Forstverwaltung,Schloß Lembeck?
Graf von Merveldtsche Rentei u. Forstverwaltung,Schloß Lembeck hat 8 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.5/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten