für Bramsche und Umgebung
×
×

i
Für Ihre Suche gab es keine exakten Ergebnisse.
Nachfolgend finden Sie den passendsten Eintrag.

Varusschlacht im Osnabrücker

Venner Str. 69
49565 Bramsche - Kalkriese Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet um 10:00 Uhr
Telefon: 05468 92 04-0
Gratis anrufen
http://www.kalkriese-varusschlacht.de
Varusschlacht im Osnabrücker 05468 92 04-0 Bramsche Venner Str. 69 49565 Kalkriese 4.5 5 2

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@72d0dfb4X
zus.Parameter:X

Bilder aus weiteren Quellen (99)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Öffnungszeiten öffnet um 10:00 Uhr
Montag 10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 2 Bewertungen (+ 10 weitere) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (2)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (10)

Meine Bewertung für Varusschlacht im Osnabrücker

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 26.10.2015harry 51

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Die Region Kalkriese bei Bramsche weist durch eine Unzahl von Fundstücken darauf hin, dass hier im Jahr 9 n. Chr. die sogenannte Varusschlacht stattgefunden haben könnte. Obwohl in mehreren Regionen Fundstücke römischen Ursprungs gefunden wurden, verdichtet sich diese Stelle als Ort des Geschehens immer mehr. Abertausende Fundstücke wie Münzen, Waffen-Teile, Kleidungsutensilien wie mit fein gearbeiteten Schnallen bestückte Gürtel, Schuh- bzw. Sandalen- Teile, Operationsbesteck zur Behandlung Kriegs- Verletzter, Kochgeschirr oder auch durch Schwerter gezeichnete Schienbein-Knochen sind ein sicherer Beleg. Eine intensive Suche nach weiteren Beweisen einer hiesigen stattgefundenen Schlacht zwischen Römern und Germanen durch Grabungen wurde durch Funde von Blei-Schleudergeschossen durch einen Hobby- Metallsucher mittels Metalldetektor in Gang gesetzt. Seitdem werden immerfort Grabungen auf dem Schlachtfeld, für Besucher gut sichtbar weiter vorangetrieben. Das wertvollste was ausgegraben wurde ist eine eiserne Gesichtsmaske, die auch das Logo des Museums Kalkriese darstellt. Es wird vermutet, dass diese einer hoch gestellten Person gehörte, um deren durch einen Kampf verunstaltetes Gesicht zu verbergen. Ein normaler Legionär hätte sich das nicht leisten können. Die geführte Besichtigung des Museums wird mit spannenden Vorträgen begleitet. Es wird sehr einleuchtend erläutert, wie Arminius mit seinen relativ einfach bewaffneten Germanen den Varus mit seinen top ausgerüsteten und gedrillten 20.000 Legionären besiegen konnte. Spektakulär ist der Aussichtsturm zum Betrachten des Parks Kalkriese, von dem man große Teile der Ausgrabungs-Felder und einen rekonstruierten germanischen Wall auf dem ausgegrabenen Schlachtfeld beobachten kann. Erwachsene bezahlen für ein ganz tolles Highlight 7,50 Euro, Kinder 4,50 Euro. Zusätzlich für die Führung werden 3,- Euro fällig, die sich aber wirklich lohnen. Da die Führungen je nach Besucherzahlen beschränkt bleiben, sollte man sich vorsichtshalber anmelden. Ein Anruf und man reist nicht umsonst dort hin. Tel. 05468 9204-200 Nebenbei werden regelmäßig Sonderausstellungen ausgerichtet, oder Veranstaltungen wie beispielsweise die Römer- und Germanentage durchgeführt. ...”weniger

Unzumutbar? 10.03.2014Lena Marie H.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Dass die Römer damals in Germanien irgendwie nicht recht erfolgreich waren, ist bekannt. Manchem hallt auch noch der markige Satz: "Varus, ...” mehr

Unzumutbar? 22.04.2013Ulf Z.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Ob die Varusschlacht hier wirklich statt gefunden hat, weiss ich nicht das sagte auch der Archäologe welcher das Museum und die Funde sehr ...” mehr

Unzumutbar? 21.11.2011Kaiser Robert

verifiziert durch Checkin, Community, Foto vor Ort, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Nach den Externsteinen und dem Hermannsdenkmal sollte man auch die neueste Fundstätte nördlich des Wiehengebirges besuchen. In Kalkriese hat man 2002 ein Museum zur Varusschlacht eröffnet, da war ich vor einem Jahr im November 2010 und habe das Gelände durch die noch offene Tür hinter dem Gehöft betreten, und mich auf dem Gelände umgesehen. Das Museum machte nämlich erst um 10:00 Uhr auf. Da sind im Freiluftbereich die Ausgrabungen, Geländeschnitte und der Aussichtsturm anzusehen. Dazu die Ausstellung in dem rostbraunen Gebäude. Als es dann zu nieseln anfing bin ich zum Eingang zurückgegangen. Der Eintritt 7,50 € oder in Kombination mit der Sonderausstellung 9,50 € hat mich an dem Tag ohne Regenschirm nicht wirklich gereizt, bei schönen Wetter sicher viel interessanter. Da fahre ich sicher noch einmal hin, wenn es schönes Wetter ist. Dann gibt es natürlich auch Bilder vom Museum und Park. April bis Oktober Täglich geöffnet von 10:00 bis 18:00 Uhr November bis März Dienstag bis Sonntag geöffnet von 10:00 - 17:00 Uhr Das war auch noch vor meinem golocal Leben *gg* Nachtrag Juni 2012 Heute war ich nun mit meiner Frau dort, erst einmal zum Turm mit dem Museum, dort erklärte uns eine freundliche Frau, dass es dort Filme in Endlosschleife gibt, einer ging 7, der andere 11 Minuten. Dann ging es zum großen Suchbild, nach Art der Wackelbilder hatten sich 8 Germanen im Wald versteckt. Dann die Vitrinen mit den vergleichenden Informationen zu den Germanen und Römern. Verschiedene Modelle ergänzten die historische Schlacht. Weiter Fundsachen und eine Büste von Theodor Mommsen, der für seine Römische Geschichte 1902 mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt wurde. Er hatte aufgrund von Münzfunden 1885 die Gegend nördlich des Kalkrieser Bergs im Wiehengebirge als Schlachtort benannt. Der englische Forscher Tony Clunn fand im Jahr 1987 neben Münzen auch Wurfgeschosse. Bei späteren Ausgrabungen kamen dann auch heute mit Stelen markierten Wälle zutage. Die zahlreichen Funde und Befunde machen diesen Ort zum Favoriten in den Diskussionen, wo es stattgefunden hat, nachdem das Hermannsdenkmal lange dafür stand. Ebenfalls mit viel Metallplatten als Markierung des Römerwegs erreicht man eine ausgegrabene Stelle, denn heute ist der Erdboden ca. 1 m höher als vor 2000 Jahren. Ich fand es ganz interessant, meine Frau nicht so sehr. Der Aussichtsturm hat Treppen und einen Fahrstuhl, und man kann schön weit nach Norden blicken. ...” mehr

Unzumutbar? 05.05.2008Michael R. G.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Viel Schlachten haben wir Germanen ja nicht gerade gewonnen. Vielleicht kommt daher das Interesse an der Varusschlacht, deren Schauplatz ...” mehr


Das sagt das Web über "Varusschlacht im Osnabrücker"

Foursquare 7.2/10
aus 12 Bewertungen
Google2 4.3/5
aus 2472 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

05468 9204-0, +49 5468 9204-0, 0546892040, +49546892040

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Varusschlacht im Osnabrücker?

Die Adresse von Varusschlacht im Osnabrücker lautet: Venner Str. 69, 49565 Bramsche

Wie sind die Öffnungszeiten von Varusschlacht im Osnabrücker?

Varusschlacht im Osnabrücker hat montags bis sonntags von 10:00 - 18:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Varusschlacht im Osnabrücker?

Varusschlacht im Osnabrücker hat 2 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.5/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen