für Berlin
×
×

Bärenzwinger im Köllnischen Park

Wallstr. 51
10179 Berlin - Mitte Zum Kartenausschnitt Routenplaner
Telefon: 030 5 64 84 67
Gratis anrufen
https://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/koellnischer-park/
Bärenzwinger im Köllnischen Park 030 5 64 84 67 Berlin Wallstr. 51 10179 Mitte 2 5 3

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@1a2f265dX
zus.Parameter:X
Gratis-Digitalcheck

Bilder aus weiteren Quellen (3)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 3 Bewertungen aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (3)

Meine Bewertung für Bärenzwinger im Köllnischen Park

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 19.10.2015grubmard

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Nachtrag vom 29.3.2016 und 06.11.2019 am Ende ---------------------- Nach dem Tod der letzten Berliner Stadtbärin „Schnute“, sie mußte am 11.10.2015 aus Alters- und Gesundheitsgründen im 34. Lebensjahr eingeschläfert werden, ist der Bärenzwinger nun verwaist. Immer wieder hatte es harsche Kritik an der wenig artgerechten Haltung von Braunbären in dem Zwinger gegeben. Mit Schnutes Tod endet die Episode der lebenden Stadtbären mitten in Berlin. 1928 wurden erste Bären hier gezeigt. Der Zwinger in heutiger Gestalt wurde 1939 in Betrieb genommen. Von 5 Bären überlebte nur einer den 2. Weltkrieg. Das Tier wurde in den Berliner Zoo gebracht, da der Bärenzwinger teilweise kriegszerstört war. Erst 1949 ließ der (Ost-)Berliner Magistrat den Zwinger wieder aufbauen. Zwei Bären fanden ihre neue Heimstatt dort. 1990 drohte die Schließung, wurde aber nach Protesten aus der Bevölkerung abgewendet. Der Berliner Senat ließ den Zwinger artgerechter umbauen und mit 3 Bären besetzen, die sogar für Nachwuchs sorgten. Nach dem Tod von Thilo und Maxi war Schnute die letzte Stadtbärin mit auf gerichtlich durchgesetztem lebenslangem Bleiberecht im Bärenzwinger. Mit ihrem Tod ist das Kapitel der lebenden Stadtbären in einem Zwinger mitten in der Stadt wohl abgeschlossen, da eine artgerechte Haltung mit viel Auslauf hier nie gewährleistet werden kann. Seit dem 11.10.2015 ist der Zwinger geschlossen. Was bleibt ist ein roter Klinkerbau aus der Zeit des Nationasozialismus. Über die Nachnutzung wird schon gestritten. Im Moment sind wohl 2 Optionen im Gespräch: - Von offizieller Seite: Übergabe ans benachbarte Märkische Museum und Einrichtung einer Ausstellung zur Geschichte der Berliner Stadtbären - Von Grün-Alternativer-Tierschutz-Seite: Einrichtung einer Gedenkstätte für die gequälten und in Gefangenschaft gehaltenen Tiere dieser Welt. In Berlin dauern Entscheidungen ja meist etwas länger, aber vermutlich in diesem Jahrtausend wird es wohl noch entschieden werden! 2 Sterne für das im Moment geschlossene Baudenkmal. Nachtrag vom 29.3.2016: Nach einem Bericht der "Berliner Zeitung" sind bisher alle Pläne zur Nutzung des leerstehenden Zwingers gescheitert. Nachtrag vom 06.11.2019: Der Bärenzwinger wird z.Z. für verschiedene Ausstellungen genutzt. ...”weniger

Unzumutbar? 01.02.2014ThorgeFährlich

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Jetzt habe ich gerade das erste Foto zum berliner Bärenzwinger hochgeladen und das mit dem Kommentar, er möge doch hoffentlich bald Geschichte sein. Da wird der eine oder andere sich wundern, deswegen will ich mich da mal schnell erklären und versuche, mich "kurz zu fassen". Ich bin selber auch gespannt, was dabei am Ende rum kommt. Den Bärenzwinger habe ich nur ein Mal besucht. Ein Mal reicht. Vollkommen. Das ist auch schon etwas her, es müsste im Sommer 2011 gewesen sein, über ein Restaurant oder einen Dönerschuppen würde ich nach so langer Zeit nicht mehr schreiben, wer weiß, was sich inzwischen geändert hat? Beim Bärenzwinger hat sich absolut gar nichts geändert - abgesehen davon, dass einer der dort lebenden Bären gnädigerweise verstorben ist. Auf einem Areal - wobei "Areal" das vollkommen falsche Wort ist, da es etwas großes, weitläufiges impliziert - von geschätzten 100 Quadratmetern, eher aber weniger, lebt (ich bin versucht, das Wort in "" zu setzen oder durch "vegetiert vor sich hin" zu ersetzen) also heutzutage nur noch ein Bär, nicht mehr zwei wie bei meinem Besuch 2011. Jetzt hat also nur noch ein wunderschönes, großes und majestätisches Raubtier zu leiden. Wenn ich während des Biologie-Unterrichtes und des darauffolgenden Studiums auch nur ein wenig aufgepasst habe, dann hat so ein Braunbär in seinem natürlichen Lebensraum ein Revier von hunderten von Quadratkilometern, wenn ich damit falsch liege, freue ich mich über Korrekturen. Ich lerne sehr gern dazu. Dass das Gehege des Bärenzwingers aber mal ganz einfach allein von der Größe her ein absoluter Witz ist, dass sollte mensch auch mit rudimentärsten Biologie-Kenntnissen erkennen. Das reicht vielleicht für einen Maulwurf oder einen altersschwachen Feldhamster, aber doch nicht für so ein riesengroßes Tier! Bzw bis vor kurzem sogar zwei riesengroße Tiere. Und ursprünglich waren es ja sogar mal drei! Man kann doch keine drei Braunbären auf hundert qm halten!?! Das müsste doch selbst der bildungsfernste Mitbürger erkennen... Noch dazu war das wenige Gelände, das als Freifläche genutzt werden konnte, vollkommen zugewuchert. Der Bär (der eine, den ich sah, der andere hockte vermutlich todtraurig im Innengehege) lief also immer den gleichen Weg auf und ab und hin und her...man kennt das auch von Tigern oder Leoparden im Zoo, die immer am Gitter entlang streifen. Auf den Menschen bezogen nennt man sowas wohl "Lagerkoller". Den Pflegern der ehemals zwei Tiere ist dabei absolut kein Vorwurf zu machen, ich bin sicher, dass die nur das absolut beste für ihre Schützlinge wollen. Aber warum die Stadt Berlin nicht schon längst für eine Umsiedlung gesorgt hat? Ich weiß es nicht, ahne es aber. Das wird wieder touristische Gründe haben. Man läuft durch die deutsche Hauptstadt und unweit des Alexanderplatzes steht da auf ein Mal ein Bär. Woohoo, das ist spektakulär und die Fotos vom spanischen, italienischen oder japanischen Touri mit dem Bären im Hintergrund sind natürlich in gewisser Form Werbung für Berlin. "Look dudes, there`s a REAL bear in BEARLIN! Get it?? LOL!! ROFLMFAO!! YOLO!!" steht dann bei Facebook oder auf Twitter. Ich finde, es wäre - zumindest in meinen Augen - deutlich werbewirksamer, den verbliebenen Bären...obwohl, es ist eine Bärin glaube ich...es wäre auf jeden Fall toll, das Tier aus seinem Elend zu erlösen und in einen der Bärenparks in der Umgebung, zB den "Bärenwald Müritz" abzugeben. Im Bärenzwinger könnte man dann andere kleinere Bären halten, für die die Fläche ausreicht. Waschbären zum Beispiel. Die sind ziemlich cool und bringen noch den Niedlichkeitsfaktor mit. Ich wette, die ziehen genau so viele, wenn nicht gar mehr Besucher an. Ich bin mir fast sicher. Dass das Wappentier Berlins kein Waschbär ist, ist mir klar. Drauf gesch....(ohje, gleich werde ich gesperrt)...issen. Ich hatte vor meinem einen Besuch beim Bärenzwinger viel über selbigen gehört und hatte mich eigentlich gefreut, ihn endlich mal zu besuchen. Aber dann war ich erschrocken. Die Haltung der Tiere war und ist einfach unwürdig. Gern würde ich gar keinen Stern vergeben, aber das geht ja nicht. Also gibt es einen. Und den widme ich den Pflegern, die sehr wahrscheinlich ihr Bestes geben. Ansonsten mag ich diesen Ort absolut nicht. Ein ausgewachsener Braunbär gehört nicht in ein Gehege, das kleiner ist als ein Basketball-Feld. Der gehört in die Freiheit und wenn das nicht geht, dann sollte es zumindest möglichst nah dran sein. Der Bärenzwinger ist das nicht. Der ist albern, grenzt an Tierquälerei und gehört abgeschafft. Schnell. ...”weniger

Unzumutbar? 21.12.2013Siri

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„[update 20131221] diverse geschichten um (eis-)bären im allgemeinen und einen gewissen KNUT im besonderen sollten bekannt sein. ich bin GEGEN die haltung von tieren zu schauzwecken. sollte es trotzdem geschehen, wie hier, erwarte ich den bestmöglichen umgang mit den tieren! gleichermaßen bin ich aber auch gegen den mißbrauch von tieren (zb. eisbären) zu propagandazwecken. das findet allerdings an anderen orten statt ... [urtext 20070918] ich hatte letztes jahr, anläßlich eines runden klassentreffens, an einer stadtrundfahrt teilgenommen, die an etlichen nicht ganz sooo bekannten orten vorbeiführte, u.a. auch an diesem. wie der stadtführer bemerkte, sollen das hier die wappentiere Bärlins sein - und nicht etwa die tiere der Berliner Zoo resp. -Tierpark... nun, ich glaube im mal. wie es aussieht, werden die tiere auch ordentlich gepflegt - also habe ich auch gerne eine spende für den trägerverein hinterlassen! ...”weniger


Das sagt das Web über "Bärenzwinger im Köllnischen Park"

Google2 4.4/5
aus 179 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

030 5648467, +49 30 5648467, 0305648467, +49305648467

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Bärenzwinger im Köllnischen Park?

Die Adresse von Bärenzwinger im Köllnischen Park lautet: Wallstr. 51, 10179 Berlin

Was denken Internetnutzer über Bärenzwinger im Köllnischen Park?

Bärenzwinger im Köllnischen Park hat 3 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 2.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen