für Bergisch Gladbach
×
×

Bestatter in Bergisch Gladbach

Premiumtreffer(Anzeigen)

Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung

Manchmal ist weniger mehr. Besonders bei Bestattungen. Wir sprechen nicht nur...
Bestattungen
Kürtener Str. 10
51465 Bergisch Gladbach, Sand
Tel. 02202 9 35 80 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
Herzich Willkommen bei Pütz-Roth - das Bestattungshaus in Bergisch Gladbach, Köln und Umland
Trauernde finden hier bei uns traditionelle Leistungen und Lebenshilfe
Sie brauchen sofort Hilfe? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Weitere Premiumtreffer(Anzeigen)

Beerdigung Klein-Mölder-Felder

Wir wissen, was ein Todesfall für Angehörige und Freunde bedeutet. In dieser s.....
Bestattungen
Vürfels 50
51427 Bergisch Gladbach, Lustheide
Tel. 02204 6 38 05 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Beerdigungen Maus & Hübner

Abschied | Abschiednahme | Abschiedsraum | Anonymbestattung | Baumbestattungen
Bestattungen
Pannenberg 108
51469 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 4 44 66 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungshaus Spicher-Felder Inh. J. u. M. Felder und C. Stefer *

Abschiedsraum | Abschiedsräume | Beerdigungen | Bestatter | Bestattung | Bestatt...
Bestattungen
Talblick 9/12
51515 Kürten
Tel. 02268 66 22 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
Wir nehmen uns Zeit mit Ihnen.
Vorsorge ist Fürsorge in eigener Sache
Wir sind jederzeit für Sie da

Leo Kuckelkorn Bestattungen GmbH *

Würdevolle Bestattungen in Köln seit 1909.
Bestattungen
Luxemburger Str. 294
50937 Köln, Klettenberg
Tel. 0221 44 94 19 * Gratis anrufen!
Geöffnet bis 17:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website
* Wir sind 24 Stunden für Sie erreichbar.
A - Z Trefferliste

Altenrath Bestattungshaus

Altenrath Bestattungshaus - das Haus Ihres Vertrauens
Bestattungen
Gladbacher Str. 24 a
51429 Bergisch Gladbach
Tel. 02204 5 23 37 Gratis anrufen!
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Beerdigungen Brombach Markus *

anonyme Bestattung | Beerdigung | Begräbnis | Erdbestattung | Feuerbestattun...
Bestattungen
Olper Str. 87
51491 Overath, Steinenbrück
Tel. 02204 7 34 12 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Bestattungen Büscher

Alternative Bestattungen | Baumbestattungen | Beerdigungen | Beerdigungsinstitut
Bestattungen
Mülheimer Str. 226
51469 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 5 52 29 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungen Klein Mölder Bestattungen

Bestattungen
Vürfels 46
51427 Bergisch Gladbach, Refrath
Tel. 02204 6 38 05 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Bestattungen Wilhelm König

Offenheit, Respekt, Transparenz und Professionalität sind für uns als qualifiz.....
Bestattungen
Altenberger-Dom-Str. 117
51467 Bergisch Gladbach, Schildgen
Tel. 02202 8 16 27 Gratis anrufen!
öffnet um 09:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungshaus Koziol

Abschiedsraum | Abschiedsräume | Baumbestattung | Beerdigung | Beerdigungen | Be...
Bestattungen
Paffrather Str. 202
51427 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 9 57 16 00 Gratis anrufen!
öffnet um 10:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungshaus Koziol

Abschiedsraum | Abschiedsräume | Abschiedswelten | Baumbestattung | Beerdigung
Bestattungen
Vürfelser Kaule 53
51427 Bergisch Gladbach, Refrath
Tel. 02204 9 21 90 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Patt Bestattungen

Anonymbestattung | Auslandsüberführungen | Baumbestattung | Beerdigung | Begräbn...
Bestattungen
Falltorstr. 2
51429 Bergisch Gladbach
Tel. 02204 9 54 70 Gratis anrufen!
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Patt Einrichtungen

Accente | Baubetreuung | Bielefelder Werkstätten | Bosch | Bulthaup | Büroeinric...
Bestattungen
Falltorstr. 2
51429 Bergisch Gladbach
Tel. 02204 9 54 70 Gratis anrufen!
öffnet um 09:00 Uhr
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung

Manchmal ist weniger mehr. Besonders bei Bestattungen. Wir sprechen nicht nur...
Bestattungen
Kürtener Str. 10
51465 Bergisch Gladbach, Sand
Tel. 02202 9 35 80 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
Herzich Willkommen bei Pütz-Roth - das Bestattungshaus in Bergisch Gladbach, Köln und Umland
Trauernde finden hier bei uns traditionelle Leistungen und Lebenshilfe
Sie brauchen sofort Hilfe? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Schaffarzick Grabmale *

Individuelle Grabsteine und Natursteinarbeiten - im Großraum Köln, Bergisch Gl.....
Bestattungen
Gerottener Weg 4
51503 Rösrath
Tel. 02205 53 53 Gratis anrufen!
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Bestattungen Christine Aust GmbH

Bestattungen
Paffrather Str. 21
51465 Bergisch Gladbach, Gladbach
Tel. 02202 9 57 20 04 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Bestattungen Klein Mölder

Bestattungen
Vürfels 46
51427 Bergisch Gladbach, Refrath
Tel. 02204 6 38 05 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungen Wilhelm König Inh. Jochen König

Bestattungen
Altenberger-Dom-Str. 117
51467 Bergisch Gladbach, Schildgen
Tel. 02202 8 16 27 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Bestattungshaus W. Pütz Inh. Fritz Roth

Bestattungen
Kürtener Str. 10
51465 Bergisch Gladbach, Sand
Tel. 02202 93 58-0 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Büscher Rolf Bestattungen

Bestattungen
Mülheimer Str. 226
51469 Bergisch Gladbach, Gronau
Tel. 02202 5 52 29 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Fröhlingsdorf F. Bestattungen

Bestattungen
Gladbacher Str. 24 a
51429 Bergisch Gladbach, Bensberg
Tel. 02204 5 23 37 Gratis anrufen!
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Hübner Bestattungen Inh. Ann-Joelle Hübner

Bestattungen
Pannenberg 108
51469 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 4 44 66 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Müller Inh. Fritz Roth Dipl.Kfm. Bestattungshaus

Bestattungen
Kürtener Str. 10
51465 Bergisch Gladbach, Sand
Tel. 02202 3 71 23 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Odenthal Wilhelm Bestattungen und Tischlerei

Bestattungen
Moitzfeld 5
51429 Bergisch Gladbach, Moitzfeld
Tel. 02204 8 22 27 Gratis anrufen!
öffnet am Dienstag
Details anzeigen E-Mail Website
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

1 2

Häufige Fragen

Beerdigung in Bergisch Gladbach: Welche Gebühren kommen auf die Angehörigen zu?

Die Bestattungskosten in Bergisch Gladbach sind stark abhängig von den individuellen Umständen und den persönlichen Vorstellungen. In der Regel bewegen sich die Preise für eine Bestattung jedoch schnell über 10.000 Euro. Es sind aber meist kostengünstigere Optionen verfügbar, bei denen Bestattungen oft ab 3.500 Euro und Urnenbestattungen ab 2.500 Euro möglich sind. Nach oben hin sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Am besten ist es, die eigenen Vorstellungen direkt mit einem Bestattungsinstitut zu besprechen und eine erste Kostenschätzung anzufordern.

Einer der größten Posten in den Bestattungskosten ist die Gestaltung des Grabes. Allein der Grabstein und die Umrandung des Grabs können leicht mehrere Tausend Euro kosten. Urnengräber sind oft billiger, kosten aber ebenfalls mehrere Tausend Euro. Ist bereits ein Familiengrab vorhanden, in dem die oder der Verstorbene beigesetzt werden kann, entfallen diese Kosten weitgehend. In diesem Fall muss lediglich die Grabinschrift aktualisiert werden. Weitere Kosten entstehen durch das Ausheben des Grabs und die Neuanlage des Blumenschmucks.

Häufig werden die Kosten für einen Sarg unterschätzt, die mehrere Tausend Euro betragen können. Die Preisspanne ist groß, abhängig von den individuellen Ansprüchen. Besonders bei Feuerbestattungen entscheiden sich viele Menschen für kostengünstigere Modelle. Die Verbrennungskosten sind dagegen vergleichsweise niedrig, meist liegen sie nur bei einigen hundert Euro. In der Regel ist die Auswahl und Ausstattung des Sargs Aufgabe des Bestatters. Das Bestattungsinstitut übernimmt meist auch den Transport, arrangiert Blumenschmuck und kümmert sich um die Leichenaufbereitung. Für detaillierte Kosteninformationen empfiehlt es sich, direkt beim Bestattungsunternehmen in Bergisch Gladbach nachzufragen.

Die Kosten für ein Grab sind vom gewählten Friedhof abhängig. Bei kaum einem Kostenpunkt gibt es so große Unterschiede wie bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber meist günstiger sind als Gräber für eine klassische Erdbestattung.

Was für die Trauerfeier zu bezahlen ist, hängt außer vom Anspruch auch von der Kirchenzugehörigkeit ab. Mitglieder der katholischen Kirche oder einer evangelischen Landeskirche zahlen in der Regel nur eine sogenannte Stolgebühr für die Trauerfeier und eine Gebühr für den Organisten, die oft zusammen weniger als 100 Euro ausmachen. Bedürftigen muss auch dieser Betrag nach Kirchenrecht erlassen werden, da darauf zu achten ist, dass "Bedürftige nicht wegen ihrer Armut der Hilfe der Sakramente beraubt werden". Wenn jedoch ein freier Trauredner und professionelle Musiker gewünscht werden, können die Kosten schnell über 1.000 Euro betragen. Die Ausgaben für den sogenannten Trauerkaffee sind dagegen normalerweise recht gering. Üblich ist in Deutschland nur eine einfache Bewirtung mit Kaffee und Blechkuchen. Wenn die Kosten für die Bestattung von den Hinterbliebenen nicht getragen werden können, kann das Sozialamt die Kosten übernehmen. Diese sogenannte Sozialbestattung ist aber sehr einfach gehalten.

Wie finde ich den richtigen Bestatter in Bergisch Gladbach?

Die Wahl eines Bestatters ist in der Regel die Aufgabe der engsten Angehörigen des Verstorbenen, insbesondere des nächsten Familienmitglieds oder des Testamentsvollstreckers, falls vorhanden. Bei der Wahl sollte darauf geachtet werden, dass der Bestatter mit Feingefühl und Erfahrung agiert. Es ist wichtig, dass er die persönlichen Präferenzen des Verstorbenen oder der Hinterbliebenen berücksichtigt und die Beerdigung entsprechend organisiert. Zudem spielt die Reputation und Expertise des Bestatters eine entscheidende Rolle, ebenso wie seine Fähigkeit, alle notwendigen Formalitäten und Arrangements zu übernehmen.

Checkliste für Bestattung in Bergisch Gladbach: Was macht man als erstes bei einem Todesfall?

Die Organisation einer Bestattung erfordert eine sorgfältige Planung und Koordination, kann dabei aber auch emotional enorm herausfordnernd sein. Folgend finden Sie eine einfache Checkliste, um eine Bestattung vorzubereiten.


Planung des Bestattungsprozesses * Todesbescheinigung: Vergewissern Sie sich, dass eine offizielle Todesbescheinigung vorhanden ist. * Bestattungsdokumente: Notwendige Dokumente wie das Testament, Bestattungsvorsorgevereinbarungen und Versicherungspolicen des Verstorbenen müssen zusammengetragen werden. * Bestattungsart festlegen: Trefffen Sie eine Entscheidung darüber, ob die Bestattung eine Beerdigung, Einäscherung, Seebestattung oder eine alternative Form der Bestattung sein soll. * Bestattungsort wählen: Legen Sie fest, wo die Bestattung stattfinden soll, z.B. Krematorium, Friedhof oder eine andere spezielle Stätte. * Trauerfeier: Legen Sie die Art und den Ort der Bestattung fest..


Organisation der Bestattung * Bestattungsunternehmen: Suchen Sie die Unterstützung eines Bestattungsunternehmens, um Ihnen bei der Gestaltung der Bestattung zur Seite zu stehen. * Traueranzeigen: Fertigen Sie Todesanzeigen an und geben Sie sie in Zeitungen sowie online bekannt. * Blumenschmuck: Stellen Sie sicher, dass Blumenschmuck für die Trauerzeremonie oder zur Ausgestaltung des Sargs bereitsteht. * Trauerredner/Pfarrer: Planen Sie, wer im Falle, dass Sie dies wünschen, die Trauerrede halten könnte. * Musik und Programme: Entscheiden Sie sich für die Musik, die bei der Trauerfeier gespielt werden soll, und erstellen Sie die entsprechenden Programmhefte.


Finanzielle und rechtliche Angelegenheiten * Kosten: Sichern Sie sich ab, dass Sie die Kosten für die Bestattung entweder über bestehende Versicherungen oder aus eigenen Mitteln finanzieren können. * Erbangelegenheiten: Wenn es notwendig wird, sollten Sie in Erwägung ziehen, rechtliche Beratung von einem Anwalt oder Notar bezüglich der Erbangelegenheiten einzuholen.


Logistik und Details * Bestattungskleidung: Wählen Sie die Kleidung, in der der Verstorbene bestattet werden soll. * Transport: Organisieren Sie den Transport des Verstorbenen zur Bestattungsstätte. * Grabstelle: Bei einer Beerdigung müssen Sie sich um die Auswahl und Vorbereitung des Grabes kümmern. * Grabstein: Wenn Sie es wünschen, können Sie einen Grabstein auswählen und die Gravur veranlassen.


Nach der Bestattung * Danksagungen: Machen Sie sich die Mühe, Dankeskarten an die Menschen zu schicken, die ihr Beileid ausgesprochen haben. * Nachlassregelung: Fahren Sie mit den Nachlassregelungen fort, falls noch nicht abgeschlossen. * Gedenken und Erinnerung: Finden Sie für sich heraus, wie Sie dem Gedächtnis des Verstorbenen Tribut zollen wollen und ihn in Erinnerung halten können.


Diese Checkliste soll als allgemeine Übersicht dienen. Aufgrund der individuellen Wünsche der Angehörigen könnten weitere Schritte anfallen. Eine rechtzeitige Organisation ist ratsam, um den Stress während dieser ohnehin belastenden Zeit zu reduzieren.

Gibt es in der Nähe von Bergisch Gladbach Friedwälder?

Als neue und alternative Bestattungsmethode gilt die Beerdigung auf einem sogenannten Friedwald. Nahe Bergisch Gladbach befinden sich unter anderem die Friedwälder Lohmar-Heide bei Heide (Rhein-Sieg-Kreis) oder Dormagen bei Hackhausen (41540). Diese bieten sich für Sie unter Umständen für eine ganz besondere natürliche Beisetzung im Friedwald an. Hier können Verstorbene in natürlicher Umgebung beerdigt werden. Jeder Baum im Friedwald symbolisiert eine individuelle Ruhestätte, unter der eine biologisch abbaubare Urne mit der Asche des Verstorbenen beigesetzt wird. Im Einklang mit der Natur sind Grabbeigaben, Grabsteine und Grabschmuck nicht gestattet. Stattdessen dient eine Namenstafel am Baum zur Identifizierung. Friedwälder bieten eine ökologische und harmonische Möglichkeit, den Verstorbenen eine letzte Ruhe in natürlicher Umgebung zu gewähren.

Was gibt es zur Planungsdauer einer Beisetzung zu wissen?

Eine Bestattung erfordert gründliche Überlegungen in Bezug auf Planung und Organisation. Für eine individuelle Gestaltung und zur Entlastung der Angehörigen ist die eigene Beerdigungsvorsorge eine hilfreiche Alternative. Persönliche Präferenzen und Vorstellungen können bei der Bestattungsplanung festgelegt werden. Normalerweise dauern Beerdigungsvorbereitungen etwa 1-2 Wochen, doch durch die Bestattungsvorsorge ist es möglich, diesen Prozess zu beschleunigen. Haben Sie die Aufgabe, für einen Verstorbenen die Bestattung zu Planen, so achten Sie darauf, ob es Wünsche oder eine Bestattungsvorsorge des Verstrobenen gibt.

Welche Dokumente braucht der Bestatter in Bergisch Gladbach?

Der Bestatter kann bei den notwendigen Formalitäten behilflich sein. Dafür benötigt er oft verschiedene Dokumente. Andere sind für die Beerdigung selbst unerlässlich.

Die Sterbeurkunde ist ein zentrales Dokument für die Bestattungsformalitäten, da ohne sie keine Beerdigung möglich ist. Falls die Sterbeurkunde noch nicht vorliegt, kann der Bestatter bei der Antragstellung behilflich sein. Ist bereits eine Grabstätte vorhanden, sind die entsprechenden Nachweise mitzubringen.

Ebenfalls von Relevanz sind alle Dokumente, in denen die beziehungsweise der Verstorbene spezifische Beerdigungswünsche festgehalten hat. Zusätzlich werden der Personalausweis des oder der Verstorbenen, die Geburtsurkunde bei ledig Verstorbenen, das Familienbuch oder die Heiratsurkunde bei Verheirateten sowie die Sterbeurkunde des Ehegatten oder der Ehegattin bei Verwitweten benötigt. Im Fall von Geschiedenen ist das Scheidungsurteil oder der Scheidungsbeschluss vorzuzeigen.

Auch ist das Bestattungsunternehmen gerne bei weiteren Formalitäten behilflich, wie zum Beispiel Dokumente für die Rentenversicherung. Falls möglich, empfehlen wir, alle notwendigen Papiere gemäß unserer Checkliste vorzubereiten, sofern sie bereits zur Hand sind.

Was regelt das Bestattungsinstitut?

Ein Bestatter spielt eine entscheidende Rolle bei der Koordination von Beerdigungen und Trauerfeiern. Zu den Hauptaufgaben eines Bestatters gehören die Abholung und Überführung des Verstorbenen vom Sterbeort, die Beratung und sorgfältige Planung der Bestattungsdetails, die Bewältigung aller notwendigen Formalitäten und Dokumentationen, die Vorbereitung des Verstorbenen für die Aufbahrung sowie die Organisation der Trauerfeier und Beerdigung gemäß den Wünschen der Familie. Zudem zählt die Auswahl und Pflege von Grabplätzen, und falls erforderlich, die Unterstützung der Hinterbliebenen in ihrer Trauerphase zu den Aufgaben des Bestatters.. Es ist von großer Bedeutung, dass diese Tätigkeiten mit Sensibilität, Respekt und Professionalität durchgeführt werden, um den Trauernden in einer herausfordernden Phase beizustehen und sicherzustellen, dass die Bestattung in Würde abläuft. Bestatter fungieren oft als die Hauptansprechpartner für die Koordination aller Aspekte rund um den Tod und die Bestattung und tragen dazu bei, den Übergang des Verstorbenen und den Trauerprozess der Familie zu erleichtern.

Gibt es in Bergisch Gladbach besondere Vorgaben bezüglich einer Bestattung auf dem Friedhof?

Der Friedhof Sankt Marien in Bergisch Gladbach Gronau oder beispielsweise auch der Friedhof Gronau in Bergisch Gladbach Gronau sind zwei bekannte Beispiele von insgesamt 22 Begräbnisstätten im Stadtgebiet und der näheren Umgebung von Bergisch Gladbach. Abgesehen von Ausnahmen in bestimmten Bundesländern (wie etwa Bremen und Nordrhein-Westfalen, in denen die Verstreuung der Asche unter bestimmten Bedingungen erlaubt ist), gilt in Deutschland grundsätzlich die Bestattungspflicht. Dieser verpflichtet die Hinterbliebenen dazu, den Verstorbenen an einem dafür vorgesehenen Ort - im Regelfall auf einem Friedhof - beisetzen zu lassen. Eine besondere Situation ergibt sich bei der aber ebenfalls zugelassenen Seebestattung in der Ostsee und der Nordsee. Hier wird der Verstorbene zur letzten Ruhe zu Wasser gelassen. Die Urne allerdings mit der Asche eines Toten wird niemals persönlich übergeben. Falls Sie sich entscheiden, eine Beisetzung auf dem Friedhof durchführen zu lassen, dürfen Sie natürlich mit einer ganz persönlichen Note durch Grabsteingestaltung und Herrichtung des Grabes mit Grabschmuck, Kerzen, Blumen und Ähnlichem Abschied nehmen und ihren Liebsten gedenken. Die Grabgestaltung und Grabpflege unterliegt in den meisten Fällen aber den Vorgaben der jeweiligen Friedhofsordnung, wie in der Region Bergisch Gladbach auch.

Für welche Bestattungsarten kann man sich in Nordrhein-Westfalen entscheiden?

Bei der Verabschiedung einer geliebten Person haben Angehörige in Deutschland die Möglichkeit, aus verschiedenen Bestattungsarten zu wählen. Diese Wahl hängt häufig von individuellen Überzeugungen, kulturellen Hintergründen und finanziellen Möglichkeiten ab. Neben der traditionellen Erdbestattung und der Feuerbestattung zählt auch die Naturbestattung zu den gängigen Wahlmöglichkeiten. Erlaubt sind in Deutschland sowohl Erdbestattungen als auch Feuerbestattungen. Es ist jedoch zu beachten, dass sich die Vorschriften je nach Bundesland unterscheiden können. Bestimmte Formen der Naturbestattung sind ebenfalls erlaubt, unterliegen jedoch spezifischen Richtlinien zum Schutz von Natur und Umwelt. Nicht gestattet sind in Deutschland beispielsweise Flussbestattung, Diamantbestattung sowie eine eigene Aufbewahrung der Urne. Bevor Sie mit der Bestattungsvorbereitung in Nordrhein-Westfalen beginnen, ist es ratsam, sich im Vorhinein über die geltenden rechtlichen Vorschriften in diesem Bundesland zu informieren oder die Expertise eines Bestattungsinstituts in Anspruch zu nehmen.

Welche Formalitäten übernimmt das Bestattungsunternehmen?

Zu den Aufgaben des Bestattungsunternehmens gehört auch die Unterstützung der Angehörigen bei Formalitäten. Der Totenschein kann jedoch nur von einem Arzt ausgestellt werden. Meist ist das der Hausarzt, ein Notarzt oder der diensthabende Arzt in einem Krankenhaus. Bestatter hingegen haben nicht die Befugnis, einen Totenschein auszustellen. Sie können die Angehörigen aber bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderen formalen Angelegenheiten unterstützen.

Die Sterbeurkunde wird dagegen vom Standesamt ausgestellt. Der Totenschein ist keine Sterbeurkunde und ersetzt diese auch nicht. Er sollte aber bei der Beantragung der Urkunde mitgebracht werden, ebenso ein Personalausweis und - bei Ehepartnern - die Heiratsurkunde. Die Meldung beim Standesamt muss spätestens am dritten Werktag nach dem Tod erfolgen.

Bei diesen und anderen Formalitäten kann der Bestatter helfen, wenn er damit beantragt wird. Sehr wichtig ist die sofortige Information der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern vorhanden. Das sollte am besten gleich am Todestag erfolgen, da sonst der Anspruch erlöschen kann. Auch die Sozialversicherungsträger müssen informiert werden, beispielsweise die Pflege- oder Rentenversicherung, wenn der oder die Tote Leistungen erhalten hat.

Die Beantragung des Erbscheins kann in der Regel etwas später erfolgen. Dieser wird üblicherweise vom Nachlassgericht ausgestellt, welches meist beim zuständigen Amtsgericht angesiedelt ist.

Ist Sonderurlaub bei Todesfall gesetzlich geregelt?

Der Sonderurlaub im Todesfall ist nicht einheitlich geregelt. Grundsätzlich bestimmt der Paragraph 616 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), dass Beschäftigten für besondere Ereignisse bezahlter Sonderurlaub zusteht. Dazu gehören auch Trauerfälle. Doch der Paragraph regelt weder die Dauer der Freistellung noch legt er fest, bei welchen Verwandten Sonderurlaub gewährt werden muss. Außerdem lässt sich die Lohnzahlung vertraglich ausschließen.

Üblich ist Sonderurlaub beim Tod von Eltern, Kindern (sowohl eigene als auch adoptierte oder Stiefkinder) und Partnern. Teilweise wird auch Sonderurlaub gewährt, wenn Geschwister oder Großeltern gestorben sind. Als Faustregel werden oft zwei oder drei Tage beim Tod des Partners oder der Partnerin genannt, zwei bei Kindern oder Eltern und ein Tag, wenn Großeltern oder Geschwister verstorben sind.

In diesem Sonderurlaub erhalten die Beschäftigten nach Paragraph 616 weiterhin ihr Gehalt. Allerdings kann diese Regelung vertraglich ausgeschlossen werden. Die Angehörigen können dann zwar Urlaub nehmen, müssen dafür aber einen Urlaubstag opfern oder erhalten den freien Tag vom Gehalt abgezogen.

Viele Tarifverträge treffen aber großzügigere Regelungen. Der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) beispielsweise sieht beim Tod von Eltern, Partnern oder Kindern jeweils zwei Tage bezahlten Sonderurlaub vor. Beim Tod von Schwiegereltern oder Geschwistern gibt es keinen bezahlten Sonderurlaub.

Was regeln die Bestattungsgesetze in Nordrhein-Westfalen?

Das Bestattungsrecht ist von Bundesland zu Bundesland verschieden, allerdings gibt es viele Gemeinsamkeiten. Bestattungen in Schwabach müssen sich somit nach dem Bestattungsgesetz Nordrhein-Westfalens richten. Ein wesentlicher Punkt darin ist die Bestattungspflicht. Tote müssen demnach auf einem Friedhof beerdigt werden. Auch das von vielen Menschen gewünschte Verstreuen der Asche nach einer Feuerbestattung ist in Bergisch Gladbach aufgrund des Bestattungsgesetzes Nordrhein-Westfalens nicht erlaubt.

Das Bestattungsrecht in Nordrhein-Westfalen legt außerdem fest, dass die Leiche innerhalb von 36 Stunden überführt werden muss. Das Gesetz bestimmt auch die Dauer bis zur Beerdigung. Generell darf die Beerdigung frühestens 48 Stunden nach dem Tod stattfinden. Bis zur Beerdigung dürfen in Nordrhein-Westfalen maximal fünf Tage vergehen. Weitere Teile des Bestattungsgesetzes in Nordrhein-Westfalen basieren auf dem 1934 erlassenen Reichsgesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens.

Wie ist der Beruf Bestatter entstanden?

Ursprünglich waren es Handwerker, die Särge herstellten und Beisetzungen koordinierten, aus denen sich der Beruf des Bestatters entwickelte. Im Laufe der Zeit hat sich dieser Beruf zu einer eigenständigen Dienstleistung gewandelt, die sowohl die Versorgung der Verstorbenen als auch die Unterstützung der Trauernden einschließt. Bestattungen nehmen in vielen Kulturen eine bedeutende Position in den Trauerritualen ein, wodurch die Aufgabe des Bestatters zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. In dieser Berufssparte stehen diverse Aufgaben an, darunter die Koordination von Beerdigungsabläufen, Verstorbenenvorbereitung sowie die Begleitung der Angehörigen.

In einem Bestattungsunternehmen gibt es neben dem Bestatter noch weitere Berufe. Dazu gehören beispielsweise Bestattungsfachkräfte, die bei der Planung und Umsetzung von Beisetzungen behilflich sind, sowie Verwaltungskräfte, die für die Koordination und Abwicklung administrativer Aufgaben verantwortlich sind. Auch Fahrer, die den Transport Verstorbener übernehmen, gehören oft zum Team. Das Gehalt eines Bestatters schwankt abhängig von der eigenen Erfahrung und dem Standort. Der Beruf eröffnet auch Quereinsteigern Möglichkeiten, vorausgesetzt sie bringen Einfühlungsvermögen und organisatorische Fähigkeiten mit. Aufgrund der Unvorhersehbarkeit von Bestattungen sind flexible Arbeitszeiten häufig gefordert. Sensibilität im Umgang mit Trauernden sowie die Bereitschaft, in emotional herausfordernden Szenarien zu agieren, sind grundlegende Anforderungen für die Arbeit in diesem Job.

Was spricht für eine Erdbestattung - und was dagegen?

Bei einer Erdbestattung wird die Leiche mit dem Sarg unverbrannt in das Grab hinabgelassen. Anschließend werfen die Trauergäste symbolisch Erde auf den Sarg, ehe die Grube vom Bestattungsunternehmen wieder geschlossen wird. Voraus geht dem meist eine kurze Trauerfeier oder ein Trauergottesdienst.

Für orthodoxe Juden und gläubige Muslime ist die Erdbestattung verpflichtend. Die evangelische Kirche erlaubt Feuerbestattungen dagegen schon seit den 1920er Jahren, die katholische Kirche seit dem 2. Vatikanischen Konzil 1963. Neben religiösen Überlegungen spricht auch die Nachhaltigkeit für die Erdbestattung, da der Körper durch Verwesung wieder eins mit der Erde wird. Allerdings erfordert eine Erdbestattung mehr Platz, was die Kosten erhöht. Insgesamt ist eine Feuerbestattung in der Regel wirtschaftlicher. Ein weiterer Nachteil der Erdbestattung ist die Bindung an Friedhöfe, während bei Urnengräbern auch Friedwälder in Betracht gezogen werden können.

Waren bis vor rund 150 Jahren in Deutschland fast alle Beisetzungen Erdbestattungen, so sind es aktuell nur noch rund ein Viertel.

Was kann man außer Blumen zur Trauerfeier schenken?

Blumen können als traditionelles Geschenk betrachtet werden, aber einige Angehörige bevorzugen persönlichere Gesten wie Kondolenzkarten oder Spenden für wohltätige Zwecke. Dies kann auch aus ökologischen Gründen geschehen, um die Umweltbelastung durch die Produktion von Schnittblumen zu reduzieren. Achten Sie auf die individuellen Bedürfnisse der Familie und überlegen Sie, welche Art der Aufmerksamkeit angemessen ist. Ein Beispiel könnten Kondolenzkarten, eine Spende an eine wohltätige Organisation in Gedenken des Verstorbenen oder ähnliches sein.

Legende:
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Buchung über externe Partner