für Castrop-Rauxel und Henrichenburg
×
×

Bestatter in Castrop-Rauxel

Premiumtreffer(Anzeigen)

Bestattungen Quellenberg

Bestattungen
Lönsstr. 2
44577 Castrop-Rauxel, Mengede
Tel. 02305 92 20 29 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Gösmann Heinrich Bestattungen

Bestattungen
Ickerner Str. 6
44581 Castrop-Rauxel, Ickern
Tel. 02305 7 33 74 Gratis anrufen!
öffnet um 09:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website
A - Z Trefferliste

Bestattungen Friedrich

Bestattungen
Am Markt 8
44575 Castrop-Rauxel, Castrop
Tel. 02305 7 64 63 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungen Grabing

Bestattungen
Dortmunder Str. 22
44575 Castrop-Rauxel
Tel. 02305 3 12 88 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail

Bestattungen Hegener

Bestattungen
Grimbergstr. 17
44577 Castrop-Rauxel, Schwerin
Tel. 02305 2 28 47 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Wittener Str. 164
44575 Castrop-Rauxel, Schwerin
Tel. 02305 2 35 89 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Bestattungen Melzner Haus der Trauer

Bestattungen
Bahnhofstr. 291
44579 Castrop-Rauxel
Tel. 02305 9 41 50 90 Gratis anrufen!
öffnet am Montag
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungen Schaarmann Inh. Reiner Drees

Bestattungen
Goldschmiedingstr. 1-3
44575 Castrop-Rauxel
Tel. 02305 1 81 82 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bialas GmbH, Ludger Bestattungen

Bestattungen
Hebewerkstr. 15
44581 Castrop-Rauxel
Tel. 02367 4 86 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bialas Ludger GmbH Bestattungen und Tischlerei

Bestattungen
Hebewerkstr. 15
44581 Castrop-Rauxel
Tel. 02367 4 86 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Alberts Bestattungen Inh. HIBBELN GmbH

Bestattungen
Frohlinder Str. 44
44577 Castrop-Rauxel, Schwerin
Tel. 02305 2 35 14 Gratis anrufen!
Details anzeigen heise prime gratis testen

Beerdigungsinstitut Karl Schumacher e.K.

Bestattungen
Wittener Straße 38
44575 Castrop-Rauxel
Tel. 02305 35 56 01 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
Details anzeigen E-Mail Website heise prime gratis testen

Bestattungen Haus der Trauer

Bestattungen
Bahnhofstr. 291
44579 Castrop-Rauxel, Rauxel
Tel. 02305 9 41 50 90 Gratis anrufen!
Details anzeigen Website heise prime gratis testen

Bestattungen Joachim Friedrich

Bestattungen
Wittener Str. 21
44575 Castrop-Rauxel, Castrop
Tel. 02368 8 10 87 Gratis anrufen!
Details anzeigen heise prime gratis testen

Bestattungen Kullick

Bestattungen
Römerstr. 11
44579 Castrop-Rauxel
Tel. 02305 1 30 14 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
Details anzeigen E-Mail Website heise prime gratis testen

Heinrich Gösmann Bestattungen

Bestattungen
Ickerner Straße 6
44581 Castrop-Rauxel
Tel. 02305 7 33 74 Gratis anrufen!
öffnet um 09:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website heise prime gratis testen

Hellfeier Bestattungen

Bestattungen
Herner Str. 68
44575 Castrop-Rauxel, Behringhausen
Tel. 02305 9 21 39-0 Gratis anrufen!
Details anzeigen heise prime gratis testen
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Was macht ein Bestattungsinstitut?

Während Zeiten der Trauer und des Verlustes erweist sich ein Bestatter als einfühlsamer Unterstützer. Hauptaugenmerk des Bestatters ist es, die Hinterbliebenen während dieser gefühlsgeladenen Phase zu unterstützen. Von der detaillierten Planung der Beisetzung bis zur reibungslosen Organisation der Trauerfeier übernimmt das Bestattungsunternehmen vielfältige Aufgaben. Es berät bei der Auswahl der Lieder für die Beisetzung, bei der Entscheidung für den angemessenen Sarg oder die Urne sowie bei der würdevollen Gestaltung von Trauerkarten, Trauer- und Todesanzeigen. Ebenso kümmert sich der Bestatter um offizielle Aufgaben und die Abstimmung mit dem Friedhof oder Krematorium. Durch diese akribische Planung nimmt der Bestatter den Angehörigen eine große Last ab und ermöglicht ihnen Raum für ihre Trauer. Als vertrauenswürdiger Ansprechpartner bietet er eine schnelle und unkomplizierte Lösung, um den Prozess für die Trauernden so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Gibt es in Castrop-Rauxel Regelungen und Vorschriften rund um den Friedhof?

Weil die Bestattungsgesetze Ländersache sind, werden mittlerweile vereinzelt Regelungen aufgeweicht. Mancherorts, zu vorderst Bremen, darf die Asche eines Verstorbenen unabhängig vom Ort frei verstreut werden, ansonsten herrscht der sogenannte Friedhofszwang. Dieser besagt, dass Bestattungen nur an einem zu diesem Zwecke errichteten Ort durchgeführt werden dürfen - im Grunde also dem Friedhof. Jedoch gibt es in den Küstenregionen eine Ausnahme, nämlich die Seebestattung (letzte Ruhe im Wasser) an der Ostsee und der Nordsee. In keinem Fall bekommt man aber die Urne mit der Asche selbst ausgehändigt. Anwohnern von Castrop-Rauxel sollten Friedhöfe wie beispielsweise der Waldfriedhof in Castrop-Rauxel Bladenhorst oder der Katholische Friedhof St. Franziskus in Castrop-Rauxel Schwerin bekannt sein - zwei von insgesamt 35 Friedhöfen in und um Castrop-Rauxel. Falls Sie sich entscheiden, eine Beisetzung auf dem Friedhof durchführen zu lassen, dürfen Sie natürlich mit einer ganz persönlichen Note durch Grabsteingestaltung und Herrichtung des Grabes mit Grabschmuck, Kerzen, Blumen und Ähnlichem Abschied nehmen und ihren Liebsten gedenken. Die Gestaltung des Grabsteins, des Grabes und die nachträgliche Grabespflege regeln die Friedhöfe in der Regel in eigenen Ordnungen selbst, auch in der Region Castrop-Rauxel.

Was kostet eine gute Bestattung in Castrop-Rauxel?

Die Bestattungskosten in Castrop-Rauxel sind stark abhängig von den individuellen Umständen und den persönlichen Vorstellungen. In der Regel bewegen sich die Preise für eine Bestattung jedoch schnell über 10.000 Euro. Es sind aber meist kostengünstigere Optionen verfügbar, bei denen Bestattungen oft ab 3.500 Euro und Urnenbestattungen ab 2.500 Euro möglich sind. Nach oben hin sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Am besten ist es, die eigenen Vorstellungen direkt mit einem Bestattungsinstitut zu besprechen und eine erste Kostenschätzung anzufordern.

Einer der größten Kostenblöcke ist die Anlage des Grabs. Allein der Grabstein und die Einfassung kosten schnell mehrere Tausend Euro. Ein Urnengrab ist günstiger, kostet aber ebenfalls meist mehrere Tausend Euro. Viel Geld wird deshalb gespart, wenn bereits ein Familiengrab besteht, in das der oder die Verstorbene gelegt wird. Dann muss lediglich die Grabinschrift aktualisiert werden. Kosten für das Ausheben des Grabes und die anschließende Neuanlage fallen allerdings auch dann an.

Die Kosten für einen Sarg werden oft unterschätzt und können leicht mehrere Tausend Euro betragen. Sie variieren stark, je nach den individuellen Ansprüchen. Bei Feuerbestattungen wählen viele Menschen tendenziell preisgünstigere Modelle, während die Verbrennungskosten in der Regel nur einige hundert Euro ausmachen. Die Ausstattung des Sargs liegt normalerweise in der Verantwortung des Bestatters. Das Bestattungsinstitut übernimmt oft auch den Transport, kümmert sich auf Wunsch um Blumenschmuck und die Leichenaufbereitung. Für genaue Kostenauskünfte sollte man sich am besten direkt an Ihr Bestattungsunternehmen in Castrop-Rauxel wenden.

Die Kosten für ein Grab variieren je nach dem gewählten Friedhof. An kaum einem anderen Punkt sind die Unterschiede in den Kosten so groß bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber in der Regel preisgünstiger sind ialsGräbern für klassische Erdbestattungen.

Was für die Trauerfeier zu bezahlen ist, hängt außer vom Anspruch auch von der Kirchenzugehörigkeit ab. Mitglieder der katholischen Kirche oder einer evangelischen Landeskirche zahlen in der Regel nur eine sogenannte Stolgebühr für die Trauerfeier und eine Gebühr für den Organisten, die oft zusammen weniger als 100 Euro ausmachen. Bedürftigen muss auch dieser Betrag nach Kirchenrecht erlassen werden, da darauf zu achten ist, dass "Bedürftige nicht wegen ihrer Armut der Hilfe der Sakramente beraubt werden". Wenn jedoch ein freier Trauredner und professionelle Musiker gewünscht werden, können die Kosten schnell über 1.000 Euro betragen. Die Ausgaben für den sogenannten Trauerkaffee sind dagegen normalerweise recht gering. Üblich ist in Deutschland nur eine einfache Bewirtung mit Kaffee und Blechkuchen. Können die Hinterbliebenen die Kosten für die Beerdigung nicht tragen, kommt eine sogenannte Sozialbestattung infrage. Die Kosten übernimmt dabei das Sozialamt. Bezahlt wird allerdings nur eine sehr einfache Beisetzung.

Bestatter - was mitnehmen in Castrop-Rauxel?

Ohne Sterbeurkunde ist keine Beerdigung möglich. Sie ist das wichtigste Dokument, das zum Bestatter mitgenommen werden muss. Allerdings sind noch einige andere Papiere notwendig. Außerdem kann das Bestattungsunternehmen helfen, bürokratische Formalitäten bei Behörden, Banken und Versicherungen zu klären. Dann müssen unter Umständen weitere Dokumente mitgebracht werden.

Neben der Sterbeurkunde sind zunächst alle Dokumente wichtig, die Begräbnis und Trauerfeier betreffen. Dazu gehören beispielsweise Unterlagen zum Familiengrab, falls bereits eines existiert. Auch Aufzeichnungen des oder der Verstorbenen zum Ablauf der Feierlichkeit sollten mitgebracht werden, ebenso das Familienbuch mit wichtigen Dokumenten wie Geburts- und Heiratsurkunden.

Daneben kann das Bestattungsunternehmen auch bei der Kommunikation mit Behörden, Unternehmen und Versicherungen helfen. Dann sollten auch weitere Unterlagen wie die Versichertenkarte der Krankenkasse, Daten zur Rentenversicherung oder der Versichertenschein der Lebensversicherung mit dabei sein.

Friedhof oder Friedwald - Was sind die Unterschiede?

Ein Friedwald stellt einen eigens zum Zwecke des Begräbnisses angelegten Wald dar, der als eine alternative Bestattungsoption entgegen herkömmlicher Friedhofsbeisetzungen besteht. Hier können Verstorbene in natürlicher Umgebung beerdigt werden. Jeder Baum im Friedwald symbolisiert eine individuelle Ruhestätte, unter der eine biologisch abbaubare Urne mit der Asche des Verstorbenen beigesetzt wird. Im Einklang mit der Natur sind Grabbeigaben, Grabsteine und Grabschmuck nicht gestattet. Stattdessen dient eine Namenstafel am Baum zur Identifizierung. Für eine Friedwald-Bestattung nahe Castrop-Rauxel kann sich z.B. der Friedwald Hückeswagen oder der Friedwald Möhnesee bei Delecke (Kreis Soest) anbieten. Friedwälder bieten eine ökologische und harmonische Möglichkeit, den Verstorbenen eine letzte Ruhe in natürlicher Umgebung zu gewähren.

Welche Bestattungsarten sind in Nordrhein-Westfalen erlaubt?

In Deutschland stehen Angehörigen beim Abschiednehmen von einem geliebten Menschen verschiedene Bestattungsarten zur Auswahl. Diese Wahl hängt oftmals von persönlichen Überzeugungen, kulturellen Einflüssen und finanziellen Rahmenbedingungen ab. Neben der traditionellen Erdbestattung und der Feuerbestattung zählt auch die Naturbestattung zu den gängigen Wahlmöglichkeiten. Legal sind in Deutschland sowohl Erdbestattungen als auch Feuerbestattungen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Regelungen in verschiedenen Bundesländern unterschiedlich sein können. Die Bestattung in einem Friedwald und die Seebestattung in Nord- oder Ostsee sind ebenfalls möglich, unterliegen allerdings spezifischen Vorgaben zum Schutz von Natur und Umwelt. Nicht erlaubt sind in Deutschland beispielsweise Luftbestattung, Diamantbestattung sowie die Bestattung im eigenen Garten. Bevor in Nordrhein-Westfalen eine Bestattungsart gewählt wird, ist es ratsam, sich im Vorhinein über die geltenden rechtlichen Vorschriften in diesem Bundesland zu informieren oder die Expertise eines Bestattungsinstituts in Anspruch zu nehmen.

Wo erhalte ich die nötigen Bescheinigungen für eine Bestattung?

Zu den Aufgaben des Bestattungsunternehmens gehört auch die Unterstützung der Angehörigen bei Formalitäten. Ausschließlich Ärzte dürfen aber Totenscheine ausstellen. In der Regel ist das der zum Zeitpunkt des Todes anwesende Arzt oder der Hausarzt. Im Gegensatz dazu sind Bestatter nicht berechtigt, Totenscheine auszustellen. Sie können jedoch bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderen bürokratischen Angelegenheiten behilflich sein.

Wichtig ist, dass der Totenschein keine Sterbeurkunde ist. Diese muss innerhalb von drei Tagen nach dem Tod beim Standesamt beantragt werden. Dazu sollte der Totenschein, ein Personalausweis des Antragstellenden und bei Verheirateten die Heiratsurkunde mitgebracht werden.

Viele Bestatter bieten Unterstützung bei diesen und anderen Formalitäten an. Wichtig ist etwa die sofortige Benachrichtigung der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern vorhanden. Es ist ratsam, dies gleich am Tag des Todes zu erledigen, um den Anspruch nicht zu verlieren. Ebenso müssen die Sozialversicherungsträger informiert werden, beispielsweise die Krankenversicherung.

Für die Beantragung des Erbscheins steht in der Regel mehr Zeit zur Verfügung. Dieser wird vom Nachlassgericht ausgestellt, das in den meisten Fällen beim zuständigen Amtsgericht angesiedelt ist.

Mit welchen Planungszeiten für eine Bestattung muss man rechnen?

Eine Bestattung kann oft innerhalb von bis zu 7 Tagen nach dem Ableben organisiert werden. In manchen Fällen, wie bei religiösen oder kulturellen Vorgaben, kann sie auch innerhalb von 24 bis 48 Stunden erfolgen. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen es länger dauern kann, etwa wenn es administrativen Aufwand oder spezielle Vorbereitungen erfordert. Die genaue Dauer hängt von individuellen Umständen und Wünschen ab, während ein professionelles Bestattungsunternehmen bei der Planung unterstützt. Es empfiehlt sich, im Voraus eine Bestattungsvorsorge zu treffen, um die Planung zu beschleunigen.

Checkliste für Bestattung in Castrop-Rauxel: Was macht man als erstes bei einem Todesfall?

Die Koordination einer Bestattung ist sowohl emotional als auch organisatorisch anspruchsvoll. Hier ist eine grundlegende Checkliste, die als Ausgangspunkt dienen kann.


Planung des Bestattungsprozesses * Todesbescheinigung: Stellen Sie sicher, dass es eine offizielle Todesbescheinigung gibt. * Bestattungsdokumente: Stellen Sie alle relevanten Dokumente, wie zum Beispiel das Testament, Versicherungspolicen des Verstorbenen und Bestattungsvorsorgevereinbarungen, zusammen. * Bestattungsart festlegen: Trefffen Sie eine Entscheidung darüber, ob die Bestattung in Form einer Beerdigung, Einäscherung, Seebestattung oder einer alternativen Bestattungsform stattfinden soll. * Bestattungsort wählen: Für die Bestattung muss der Ort festgelegt werden, z.B. Krematorium, Friedhof oder eine davon abweichende Stätte. * Trauerfeier: Bestimmen Sie die Art und den Ort der Trauerfeier.


Organisation der Bestattung * Bestattungsunternehmen: Holen Sie sich Hilfe von einem Bestattungsunternehmen, um die Organisation und Durchführung der Bestattung zu erleichtern. * Traueranzeigen: Fertigen Sie Todesanzeigen an und veröffentlichen Sie diese sowohl in Zeitungen als auch online. * Blumenarrangements: Stellen Sie sicher, dass Blumenschmuck für die Trauerzeremonie oder zur Verzierung des Sargs bereitsteht. * Trauerredner/Pfarrer: Planen Sie, wer im Falle, dass Sie dies wünschen, die Trauerrede halten könnte. * Musikalische Gestaltung: Wählen Sie Lieder für die Trauerfeier aus und entwerfen Sie die passenden Programmhefte.


Finanzielle und rechtliche Angelegenheiten * Bestattungskosten: Gewährleisten Sie, dass die Bestattungskosten entweder durch bestehende Versicherungen oder aus eigenen Mitteln abgesichert sind. * Erbangelegenheiten: Im Bedarfsfall könnte es sinnvoll sein, die Dienste eines Anwalts oder Notars für die Nachlassverteilung in Anspruch zu nehmen.


Logistik * Bestattungskleidung: Wählen Sie die Kleidung, in der der Verstorbene bestattet werden soll. * Transport: Organisieren Sie den Transport des Verstorbenen zur Bestattungsstätte. * Grabstelle: Im Fall einer Beerdigung sollten Sie die Wahl und Vorbereitung der Grabstelle in Angriff nehmen. * Grabstein: Sofern gewünscht, können Sie einen Grabstein auswählen und die Gravur veranlassen.


Nach der Bestattung * Danksagungen: Machen Sie sich die Mühe, Dankeskarten an diejenigen zu schicken, die ihr Beileid ausgedrückt haben. * Nachlassregelung: Fahren Sie mit den Nachlassangelegenheiten fort, sofern diese noch nicht abgeschlossen sind. * Gedenken: Denken Sie an Möglichkeiten, wie Sie dem Gedächtnis des Verstorbenen Tribut zollen wollen und ihn in Erinnerung halten können.


Bedenken Sie dabei, dass sich die Anforderungen und Traditionen je nach kulturellem, religiösem und individuellem Hintergrund stark unterscheiden können. Vergewissern Sie sich, dass die die Gesetze vor Ort eingehalten und die individuellen Präferenzen des Verstorbenen beachtet werden.

Welcher Bestatter ist der richtige für mich?

Sich für einen Bestatter zu entscheiden ist in der Regel die Pflicht der engsten Angehörigen des Verstorbenen, insbesondere des nächsten Familienmitglieds oder des Testamentsvollstreckers, falls vorhanden. Um den besten Bestatter in Castrop-Rauxel zu finden, sollten Sie sicher gehen, dass er mit Feingefühl und Kompetenz agiert. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass er die individuellen Wünsche des Verstorbenen oder der Hinterbliebenen berücksichtigt und die Beerdigung entsprechend ausrichtet. Zudem spielt der Ruf des Bestatters eine entscheidende Rolle, ebenso wie seine Fähigkeit, alle notwendigen Formalitäten und Arrangements zu übernehmen.

Ist eine Erdbestattung in Deutschland erlaubt?

Bei einer Erdbestattung erfolgt die Beerdigung der unverbrannten Leiche in einem Sarg. Im Anschluss daran werfen die Trauergäste symbolisch Erde auf den Sarg, bevor das Bestattungsunternehmen die Grube wieder verschließt. Üblicherweise geht diesem Vorgang eine kurze Trauerfeier oder ein Trauergottesdienst voraus.

Für gläubige Muslime und orthodoxe Juden ist die Erdbestattung Pflicht, dagegen erlaubt die katholische Kirche seit 1963 auch Feuerbestattungen, die evangelische bereits seit über 100 Jahren. Neben religiösen Gründen spricht für die Erdbestattung die Nachhaltigkeit. Der Körper wird durch die Verwesung wieder Erde. Allerdings benötigt eine Erdbestattung mehr Fläche, was auch die Kosten erhöht. Zudem wird die Leiche vor der Beerdigung meist gepflegt, was ebenfalls Geld kostet. Unterm Strich ist eine Feuerbestattung meist deutlich günstiger. Ein weiterer Nachteil der Erdbestattung ist, dass sie nur auf einem Friedhof stattfinden kann. Für die Beerdigung von Urnengräbern kommen auch Friedwälder infrage.

Der Anteil der Erdbestattungen ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig gesunken. Erst 1878 wurde in Gotha das erste Krematorium Deutschlands eröffnet. In den 1960er Jahren waren dennoch weiterhin mehr als 90 Prozent aller Bestattungen Erdbestattungen, aktuell liegt der Anteil nur noch bei rund einem Viertel.

Ist eine Seebestattung in deutschen Gewässern möglich?

Die Seebestattung ist eine andächtige Art der Bestattung, bei der die sterblichen Überreste einer Person im Meer beigesetzt werden. Dies geschieht in der Regel mithilfe einer biologisch abbaubaren Urne, die von einem Boot aus ins Meer gegeben wird. Menschen wählen die Seebestattung aus verschiedenen Gründen, darunter eine starke Bindung zum Meer oder Umweltbewusstsein, da sie weniger belastend für die Umwelt ist. Die Bestimmungen für Seebestattungen variieren von Ort zu Ort und erfordern Genehmigungen. An Nordsee und Ostsee sind in Deutschland grundsätzlich Seebestattungen erlaubt, in Binnengewässern, wie Flüssen oder Seen, jedoch nicht. Gedenkfeiern können vor oder nach der Bestattung stattfinden, um Abschied zu nehmen und Erinnerungen zu teilen.

Warum schenkt man Blumen zur Beerdigung?

Blumen dienen oft als Ausdruck des Mitgefühls bei Trauerfeiern. Meistens entscheidet man sich hierbei für weiße Blumen wie Rosen, Lilien oder Chrysanthemen, da sie für Reinheit, Liebe und Erherbietung stehen. Zur Beerdigung neigen Angehörige dazu, Kränze, Gestecke oder Sträuße auszuwählen, deren Farben gedämpft und neutral sind, um Respekt und Trauer auf angemessene Weise zu zeigen.

Welche Lieder kann man zur Trauerfeier singen?

Die musikalische Auswahl einer Trauerfeier oder Beerdigung hat eine große Bedeutung, um eine respektvolle Atmosphäre zu schaffen und Erinnerungen zu würdigen. In der Regel werden während der Zeremonie etwa drei bis fünf Lieder gespielt, deren Auswahl mit Bedacht erfolgen sollte. Diese Lieder können dazu beitragen, den Charakter und die Persönlichkeit des Verstorbenen angemessen zu repräsentieren. Beliebte Stücke für Trauerfeiern sind "Fields of Gold" von Sting, "Over the Rainbow" in der Interpretation von Israel Kamakawiwo'ole, "You Raise Me Up" von Josh Groban sowie "Tears in Heaven" von Eric Clapton. Ebenso empfohlen werden oft "Ave Maria" von Franz Schubert und "Wind Beneath My Wings" von Bette Midler. Die Liedauswahl kann eine beruhigende und tröstende Wirkung haben, weshalb es von großer Bedeutung ist, Stücke auszuwählen, die dem Verstorbenen gerecht werden und den Angehörigen Trost spenden.

Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern