für Darmstadt und Umgebung
×
×

Bestatter in Darmstadt

Premiumtreffer(Anzeigen)

Bestattungen Kahrhof

Wir begleiten Sie beim würdevollen Abschied
Bestattungen
Merckstr. 13
64283 Darmstadt, Ost
Tel. 06151 5 99 08-0 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail Website
Weitere Premiumtreffer(Anzeigen)

Bestattungen Eller Sabine

Beratung in der Sterbezeit - Bestattung - Trauerbegleitung
Bestattungen
Thüringerstr. 9
64297 Darmstadt, Eberstadt
Tel. 06151 1 36 82 50 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen Terminservice2 E-Mail Website

Bestattungen Kaspar *

Seriöse 24 Stunden Soforthilfe
Bestattungen
Falltorstr. 25
64291 Darmstadt, Wixhausen
Tel. 06150 5 45 11 66 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungen ROSSMANN *

Rossmann Bestattungen 24h Notdienst
Bestattungen
Wormser Str. 17
64319 Pfungstadt
Tel. 06157 95 16-0 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Breitwieser Bestattungen

Bestattungen in Darmstadt
Bestattungen
Ringstr. 61
64297 Darmstadt, Eberstadt
Tel. 06151 5 58 90 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
Details anzeigen E-Mail Website

WILLENBÜCHER Bestattungen · Vorsorge

Familienunternehmen mit Tradition
Bestattungen
Herdweg 6-8
64285 Darmstadt, Mitte
Tel. 06151 6 47 05 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail Website

Bachmann Bestattungsinstitut *

Wir helfen und begleiten - 24h täglich für Sie da - Notruf 0171 5 25 06 70
Bestattungen
Bahnstr. 182 A
64390 Erzhausen
Tel. 06150 8 27 81 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
Details anzeigen E-Mail Website

KÖLSCH BESTATTUNGEN

Ihr Bestattungsunternehmen in Eberstadt
Bestattungen
Georgenstr. 40 a
64297 Darmstadt, Eberstadt
Tel. 06151 94 49-0 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail
A - Z Trefferliste

Bachmann Bestattungsinstitut *

Wir helfen und begleiten - 24h täglich für Sie da - Notruf 0171 5 25 06 70
Bestattungen
Bahnstr. 182 A
64390 Erzhausen
Tel. 06150 8 27 81 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
Details anzeigen E-Mail Website

Beerdigungen Dechert

Bestattungen, Vorsorge, Soforthilfe im Sterbefall
Bestattungen
Ludwigshöhstr. 46
64285 Darmstadt, Bessungen
Tel. 06151 96 81-0 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
Meinungsmeistersiegel
Details anzeigen E-Mail Website

Beerdigungen Eller Sabine

Beratung in der Sterbezeit - Bestattung - Trauerbegleitung
Bestattungen
Thüringerstr. 9
64297 Darmstadt, Eberstadt
Tel. 06151 1 36 82 50 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail Website

BEST Bestattungen

Bestattungen
Merckstr. 13
64283 Darmstadt, Ost
Tel. 06151 2 19 77 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungen Dechert

Bestattungen, Vorsorge, Soforthilfe im Sterbefall
Bestattungen
Ludwigshöhstr. 46
64285 Darmstadt, Bessungen
Tel. 06151 96 81-0 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
Meinungsmeistersiegel
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungen Traser

Bestattungen - 24 Std. dienstbereit
Bestattungen
Ritterstr. 13
64291 Darmstadt, Arheilgen
Tel. 06151 37 18 76 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail Website

DECHERT Bestattungen

Bestattungen, Vorsorge, Soforthilfe im Sterbefall
Bestattungen
Ludwigshöhstr. 46
64285 Darmstadt, Bessungen
Tel. 06151 96 81-0 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
Meinungsmeistersiegel
Details anzeigen E-Mail Website

Eller Sabine sterbenleben: Beratung am Lebensende - Bestattung - Trauerbegleitung

Bestattungen
Thüringerstr. 9
64297 Darmstadt, Eberstadt
Tel. 06151 1 36 82 50 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail Website

Falk & Hörr Bestattungen

Bestattungen
Klausenburger Str. 97
64295 Darmstadt, West
Tel. 06151 37 25 41 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail Website

Kahrhof Bestattungen GmbH & Co.KG

Bestattungen
Merckstr. 13
64283 Darmstadt, Ost
Tel. 06151 5 99 08-0 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail Website

Cennet Bestattungsinstitut

Bestattungen
An der Windmühle 19
64293 Darmstadt, Nord
Tel. 06151 8 50 50 02 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail

Großmann Steffen Bestattungen

Bestattungen
Heimstättenweg 81 B
64295 Darmstadt, West
Tel. 06151 3 08 24 22 Gratis anrufen!
Geöffnet bis 23:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

Hanke Bestattungen

Bestattungen
Heimstättenweg 81 b
64295 Darmstadt, West
Tel. 06151 3 08 92 41 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Heuse Bestattungen GmbH & Co. KG

Bestattungen
Osannstr. 37
64285 Darmstadt, Bessungen
Tel. 06151 49 40 81 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Hornauer Bestattungsinstitut

Bestattungen
Bad Nauheimer Str. 4
64289 Darmstadt, Nord
Tel. 06151 2 76 52 92 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Grabmale Götz - Steinmetzbetrieb

Steinmetzmeister u. Steinbildhauer
Grabmale
Am alten Friedhof 6
64287 Darmstadt, Ost
Tel. 06151 4 72 82 Gratis anrufen!
Geöffnet bis 17:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

Beerdigungen Traser

Bestattungen - 24 Std. dienstbereit
Tischlereien
Ritterstr. 13
64291 Darmstadt, Arheilgen
Tel. 06151 37 18 76 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail Website
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

1 2

Häufige Fragen

Was kann man von einem Bestattungsinstitut erwarten?

Bestatter übernehmen eine entscheidende Rolle bei der Koordination von Beerdigungszeremonien und Trauerfeiern. Zu den zentralen Verantwortlichkeiten eines Bestatters gehören die Abholung und Überführung des Verstorbenen vom Sterbeort, die eingehende Beratung und Planung sämtlicher Details der Bestattung, die Bewältigung aller notwendigen Formalitäten und Dokumentationen, die angemessene Vorbereitung des Verstorbenen für die Aufbahrung sowie die Organisation der Trauerfeier und Beerdigung gemäß den Wünschen der Familie. Zudem zählt die Auswahl und Pflege von Grabplätzen, und gegebenenfalls die Trauerbegleitung der Hinterbliebenen zu den Aufgaben des Bestatters.. Es ist unerlässlich, dass diese Aufgaben mit Sensibilität, Respekt und einem hohen Maß an Professionalität ausgeführt werden, um den Trauernden in einer schwierigen Zeit beizustehen und eine würdevolle Bestattung zu gewährleisten. In der Regel sind Bestatter entscheidende Ansprechpartner, wenn es darum geht, sämtliche Aspekte rund um den Tod und die Bestattung zu organisieren. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung des Übergangs des Verstorbenen und zur Begleitung des Trauerprozesses der Familie.

Gibt es in Darmstadt Regelungen und Vorschriften rund um den Friedhof?

Bewohnern von Darmstadt sollten Friedhöfe wie unter anderem der Alte Friedhof in Darmstadt-Ost oder der Waldfriedhof in Darmstadt Waldkolonie bekannt sein - zwei von insgesamt 13 Friedhöfen in und um Darmstadt. Mit wenigen Ausnahmen in spezifischen Bundesländern (wie zum Beispiel Bremen und Nordrhein-Westfalen, wo die Verstreuung der Asche unter bestimmten Bedingungen erlaubt ist) besteht in Deutschland eine Regelung des Friedhofszwangs. Die Hinterbliebenen haben die Pflicht, den Verstorbenen an einem speziell dafür vorgesehenen Ort, normalerweise auf einem Friedhof, zu bestatten. Jedoch gibt es in den Küstenregionen eine Ausnahme, nämlich die Seebestattung (letzte Ruhe im Wasser) an der Ostsee und der Nordsee. In keinem Fall bekommt man aber die Urne mit der Asche selbst mit nach Hause. Wenn Sie sich für eine Friedhofsbeisetzung entscheiden, dürfen Sie natürlich ganz persönlich Abschied nehmen und die Erinnerung an eine geliebte Person pflegen, indem sie den Grabstein und auch das Grab selbst mit Grabschmuck, Blumengebinden, Gegenständen und Kerzen individuell gestalten und herrichten. Die Grabgestaltung und Grabpflege regeln die Friedhöfe in der Regel in eigenen Ordnungen selbst, so auch in der Region Darmstadt.

Welche Bestattungsarten sind in Hessen (nicht) erlaubt?

Bei der Verabschiedung einer geliebten Person haben Angehörige in Deutschland die Möglichkeit, aus verschiedenen Bestattungsarten zu wählen. Diese Entscheidung hängt oft von persönlichen Überzeugungen, kulturellen Hintergründen und finanziellen Aspekten ab. Neben der traditionellen Erdbestattung und der Feuerbestattung zählt auch die Naturbestattung zu den gängigen Wahlmöglichkeiten. In Deutschland sind sowohl Feuer- als auch Erdbestattungen legal. Die genauen Regelungen und Anforderungen können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Bestimmte Formen der Naturbestattung sind ebenfalls erlaubt, unterliegen jedoch bestimmten Anforderungen zum Schutz von Natur und Umwelt. Verboten sind in Deutschland beispielsweise Flussbestattung, Weltraumbestattung sowie die Bestattung im eigenen Garten. Bevor in Hessen eine Bestattungsart gewählt wird, sollte man sich daher über die rechtlichen Vorgaben in der Region informieren oder professionelle Hilfe von einem Bestattungsinstitut in Anspruch nehmen.

Mit welchen Bestattungskosten muss man in Darmstadt rechnen?

Die Kosten für Bestattungen in Darmstadt variieren je nach den individuellen Umständen und Vorstellungen erheblich. Häufig übersteigen die Preise für eine Bestattung jedoch 10.000 Euro. Es gibt jedoch günstigere Alternativen, bei Erdbestattungen oft ab 3.500 Euro und bei Urnenbestattungen ab 2.500 Euro. Nach oben hin sind kaum Grenzen gesetzt. Es empfiehlt sich, die eigenen Wünsche direkt mit einem Bestattungsinstitut zu besprechen und eine erste Kostenschätzung anzufordern.

Einer der größten Kostenblöcke ist die Anlage des Grabs. Allein der Grabstein und die Einfassung kosten schnell mehrere Tausend Euro. Ein Urnengrab ist günstiger, kostet aber ebenfalls meist mehrere Tausend Euro. Viel Geld wird deshalb gespart, wenn bereits ein Familiengrab besteht, in das der oder die Verstorbene gelegt wird. Dann muss lediglich die Grabinschrift aktualisiert werden. Kosten für das Ausheben des Grabes und die anschließende Neuanlage fallen allerdings auch dann an.

Es wird oft übersehen, wie hoch die Kosten für einen Sarg sein können, die nicht selten mehrere Tausend Euro betragen. Die Preise variieren erheblich, abhängig von den individuellen Ansprüchen. Gerade bei Feuerbestattungen bevorzugen viele Menschen preisgünstigere Modelle, während die Kosten für die Verbrennung selbst in der Regel nur einige hundert Euro betragen. Die Ausstattung des Sargs wird in der Regel vom Bestatter übernommen. Das Bestattungsinstitut organisiert oft auch den Transport, kümmert sich auf Wunsch um Blumenschmuck und die Aufbereitung der Leiche. Für detaillierte Kostenangaben empfiehlt es sich, direkt bei einem Bestattungsunternehmen in Darmstadt nachzufragen.

Die Kosten für ein Grab sind vom gewählten Friedhof abhängig. Bei kaum einem Kostenpunkt gibt es so große Unterschiede wie bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber meist günstiger sind als Gräber für eine klassische Erdbestattung.

Die Kosten für die Trauerfeier selbst ist vor allem vom Anspruch und der Kirchenzugehörigkeit abhängig. Wer Mitglied in der katholischen Kirche oder einer evangelischen Landeskirche ist, zahlt für die Trauerfeier meist nur eine Stolgebühr und ein Entgelt für den Organisten. Beides zusammen liegt oft unter 100 Euro. Für einen freien Trauredner und professionelle Musiker können dagegen schnell weit über 1.000 Euro fällig werden. Die Bewirtungskosten sind dagegen meist niedrig. Üblich ist in Deutschland oft nur der sogenannte Trauerkaffee, bei dem neben Kaffee meist einfache Blechkuchen gereicht werden. Können die Hinterbliebenen die Kosten für die Beerdigung nicht tragen, kommt eine sogenannte Sozialbestattung infrage. Die Kosten übernimmt dabei das Sozialamt. Bezahlt wird allerdings nur eine sehr einfache Beisetzung.

Welcher Bestatter ist in Darmstadt zuständig?

Typischerweise können Sie als nächster Angehöriger den Bestatter bestimmen, der das Begräbnis für einen Verstorbenen durchführt. Es gibt in den meisten Regionen verschiedene Bestattungsunternehmen zur Auswahl. Um den besten Bestatter in Darmstadt für sich zu finden, legen Sie dabei Wert auf Faktoren wie Ruf, Erfahrung, Preisgestaltung und persönliche Empfehlungen.. Es ist von Vorteil, in aller Ruhe den Kontakt zu mehreren Bestattern aufzunehmen und die Dienstleistungen miteinander zu vergleichen, bevor Sie eine Wahl treffen. Sie müssensich bei dem Bestatter gut aufgehoben fühlen und Vertrauen in seine Dienstleistungen haben, da er in einem emotionalen Ausnahmezustand eine essentielle Funktion hat.

Checkliste für Angehörige: Wie plane ich eine Beerdigung richtg?

Die Planung einer Bestattung ist sowohl emotional als auch organisatorisch anspruchsvoll. Hier ist eine einfache Checkliste, um eine Bestattung vorzubereiten.



  • Benachrichtigung und Besprechung: Informieren Sie unmittelbare Familienangehörige und besprechen Sie die nächsten Schritte.

  • Beschaffung wichtiger Unterlagen: Suchen Sie nach wichtigen Dokumenten des Verstorbenen.

  • Verträge und Verfügungen prüfen: Finden Sie Verträge und Verfügungen des Verstorbenen und handeln Sie entsprechend.

  • Bestattungsunternehmen wählen: Wählen Sie ein Bestattungsunternehmen aus und schließen Sie einen Bestattungsvertrag ab.

  • Bestattungsform bestimmen: Entscheiden Sie, ob es eine Beerdigung oder Einäscherung sein soll.

  • Überführung: Organisieren Sie den Transport des Leichnams.

  • Sterbeurkunde ausstellen: Lassen Sie eine Sterbeurkunde ausstellen.

  • Grabnutzungsrechte klären: Erwerben oder verlängern Sie die Rechte an der Grabstelle.

  • Termin festlegen: Legen Sie das Datum für die Bestattung fest.

  • Genehmigung einholen: Wenn Sie eine Einäscherung planen, holen Sie die Genehmigung vom Krematorium ein.

  • Trauergespräch planen: Vereinbaren Sie einen Termin und besprechen Sie die Zeremonie mit dem Pfarrer oder Trauerredner.

  • Todesanzeige erstellen: Erstellen Sie eine Todesanzeige

  • Grabschmuck und Leichenschmaus: Bestellen Sie Grabschmuck und reservieren Sie eine Gaststätte für den Leichenschmaus.

  • Dankeskarten: Planen Sie die Erstellung von Dankeskarten und/oder Danksagungsanzeigen.

  • Laufende Zahlungen und Verträge: Brechen Sie laufende Zahlungen ab und kündigen Sie Verträge.

  • Abmeldungen: Melden Sie den Verstorbenen bei Versicherungen, Behörden usw. ab.

  • Dokumentenakte: Erstellen Sie eine Akte mit wichtigen Dokumenten.

  • Wohnungsräumung: Organisieren Sie die Räumung der Wohnung des Verstorbenen.

  • Erbschein beantragen: Beantragen Sie gegebenenfalls einen Erbschein.

  • Grabpflege: Planen Sie die Organisation der Grabpflege.


Die vorliegende Checkliste bietet eine generelle Richtschnur Es kann sein, dass aufgrund der speziellen Präferenzen der Familie weitere Aufgaben anfallen.

Wie schnell kann man eine Beerdigung planen?

Normalerweise kann eine Beerdigung innerhalb von bis zu 7 Tagen nach dem Todesfall organisiert werden. Es ist möglich, im Voraus Vorsorge für eine schnelle und reibungslose Bestattung zu treffen. Durch eine Bestattungsvorsorge legt die Person zu Lebzeiten ihre Wünsche und Vorstellungen für ihre eigene Beerdigung fest. Dies kann Details wie den Ort der Beisetzung, die Art des Sargs oder der Urne, die Zeremonie und andere individuelle Präferenzen umfassen. Wenn im Voraus klare Anweisungen vorliegen, erleichtert dies den Angehörigen die Planung und Organisation, was zu einer schnelleren Abwicklung führen kann. Sollten Sie mit der Organisation einer Beerdigung betraut sein, ist es ratsam, nach Wünschen oder einer vorab getroffenen Bestattungsvorsorge des Verstorbenen zu fragen.

Um welche Bescheinigungen müssen sich Angehörige oder Bestatter kümmern?

Der Bestatter kann bei verschiedenen Formalitäten die Angehörigen unterstützen. Der Totenschein kann aber ausschließlich von einem Arzt ausgestellt werden. Üblicherweise ist das der Hausarzt oder der diensthabende Arzt im Krankenhaus. Ein auf Todesfälle spezialisierter Pathologe wird meist nur hinzugezogen, wenn die Todesursache unklar ist oder auf Fremdverschulden hindeutet. Dagegen dürfen die Bestatter keinen Totenschein ausstellen, sie können aber bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderer Formalitäten helfen.

Wichtig ist, dass der Totenschein keine Sterbeurkunde ist. Diese muss innerhalb von drei Tagen nach dem Tod beim Standesamt beantragt werden. Dazu sollte der Totenschein, ein Personalausweis des Antragstellenden und bei Verheirateten die Heiratsurkunde mitgebracht werden.

Daneben gibt es noch weitere Formalitäten, die die Angehörigen nach dem Tod erledigen müssen. Besonders wichtig ist die Information der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern eine solche abgeschlossen wurde. Einige Versicherungen verlangen innerhalb von 24 Stunden eine Benachrichtigung, teilweise schriftlich. Auch die Sozialversicherungsträger wie Kranken- und Rentenkasse müssen informiert werden. Bei all diesen Formalitäten kann der Bestatter helfen.

Beim Beantragen des Erbscheins besteht normalerweise ein längeres Zeitfenster. Dieser Schein wird vom Nachlassgericht ausgestellt, das sich in den meisten Fällen beim zuständigen Amtsgericht befindet.

Was brauche ich alles beim Bestatter in Darmstadt?

Ohne Sterbeurkunde ist keine Beerdigung möglich. Sie ist das wichtigste Dokument, das zum Bestatter mitgenommen werden muss. Allerdings sind noch einige andere Papiere notwendig. Außerdem kann das Bestattungsunternehmen helfen, bürokratische Formalitäten bei Behörden, Banken und Versicherungen zu klären. Dann müssen unter Umständen weitere Dokumente mitgebracht werden.

Neben der Sterbeurkunde sind zunächst alle Dokumente wichtig, die Begräbnis und Trauerfeier betreffen. Dazu gehören beispielsweise Unterlagen zum Familiengrab, falls bereits eines existiert. Auch Aufzeichnungen des oder der Verstorbenen zum Ablauf der Feierlichkeit sollten mitgebracht werden, ebenso das Familienbuch mit wichtigen Dokumenten wie Geburts- und Heiratsurkunden.

Daneben kann das Bestattungsunternehmen auch bei der Kommunikation mit Behörden, Unternehmen und Versicherungen helfen. Dann sollten auch weitere Unterlagen wie die Versichertenkarte der Krankenkasse, Daten zur Rentenversicherung oder der Versichertenschein der Lebensversicherung mit dabei sein.

Was ist ein Friedwald?

Die Beisetzung im Friedwald ist eine moderne Bestattungsform, die eine Alternative zu herkömmlichen Friedhöfen - oder auch zur Seebestattung - bietet. Wenn für Sie eine Beerdigung im Friedwald nahe bei Darmstadt interessant ist, dann bieten sich hierfür die am nächsten gelegenen Friedwälder Dietzenbach (Landkreis Offenbach) und Michelstadt (Odenwaldkreis) an. Hier findet die Asche Verstorbener in biologisch abbaubaren Urnen unter Bäumen inmitten eines Waldes ihre letzte Ruhe. Eine dezente Namenstafel am Baum dient zur Kennzeichnung der Grabstätte. Freie Ruhestätten sind durch farbige Bänder erkennbar, die um die Bäume gewunden sind. Mithilfe der Baumnummer können Angehörige den spezifischen Baum im Friedwald leicht auffinden. Diese naturnahe Bestattungsvariante verbindet die Verbundenheit mit der Natur und den Respekt vor dem Verstorbenen auf besondere Weise.

Welche Bestandteile kann eine Trauerfeier beinhalten?

Ein Trauergottesdienst wird abgehalten, um den Verstorbenen zu gedenken und Erinnerungen auszutauschen. Die Familienangehörigen, Freunde und Familie treffen sich zuerst in der Kirche, wo die Anwesenden gemeinsam beten, Musik genießen und Erinnerungen aufrufen. Danach findet das Begräbnis statt. Normalerweise dauert die Veranstaltung insgesamt etwa 2 Stunden.. Im Anschluss findet oft ein Leichenschmaus statt, der Trauergästen die Möglichkeit bietet, sich ungezwungen zu treffen und zu sprechen, während sie Erinnerungen teilen. Dieser Teil kann mehrere Stunden andauern. Sowohl die Bestattungszeremonie als auch die anschließende Zusammenkunft sind entscheidende Elemente des Trauerprozesses und bieten den Hinterbliebenen Unterstützung und Trost in dieser schweren Zeit.. Es kommt vor, dass Beisetzung und Trauerfeier an verschiedenen Tagen stattfinden..

Wann entscheidet man sich für eine Erdbestattung?

Nach der Feuer- und vor der Seebestattung ist die Erdbestattung die wichtigste Art der Beisetzung. Dabei wird die Leiche unverbrannt beerdigt. In der Regel geht diesem Vorgang eine kurze Trauerfeier oder ein Trauergottesdienst voraus.

Die Erdbestattung hat Vor- und Nachteile. Für orthodoxe Juden und gläubige Muslime ist sie aus religösen Gründen verpflichtend, während die christlichen Kirchen die Feuerbestattung im vergangenen Jahrhundert erlaubt haben. Neben religiösen Überlegungen gibt es auch ökologische Gründe für die Erdbestattung, da der Körper durch Verwesung wieder mit der Erde verschmilzt. Jedoch erfordert eine Erdbestattung mehr Platz, was höhere Kosten zur Folge hat. Insgesamt ist eine Feuerbestattung oft kostengünstiger. Gegen die Erdbestattung spricht für viele Menschen auch die Bindung an einen Friedhof, wohin gegen Urnen auch in Friedwäldern beigesetzt werden können.

Waren bis vor rund 150 Jahren in Deutschland fast alle Beisetzungen Erdbestattungen, so sind es aktuell nur noch rund ein Viertel.

Sind Blumen auf einer Bestattung immer angemessen?

Bei Trauerfeiern werden Blumen oft als Geste des Mitgefühls mitgebracht. Weiße Blumen wie Chrysanthemen, Rosen und Lilien, gelten oft als angemessene Wahl, da sie Reinheit, Liebe und Ehrerbietung symbolisieren. Zur Beerdigung selbst wählen die Angehörigen häufig Kränze, Gestecke oder Sträuße aus. Diese können eine Mischung aus verschiedenen Blumen enthalten, wobei die Farben oft eher gedämpft und neutral sind, um Respekt und Trauer auszudrücken. Bei der Auswahl von Blumen zur Beerdigung ist es ratsam, auf klassische und stilvolle Optionen zu setzen, die den Ernst der Situation angemessen widerspiegeln.

Welche Lieder eignen sich für eine Trauerfeier?

Die musikalische Gestaltung einer Trauerfeier oder Beerdigung hat eine große Bedeutung, um eine respektvolle Atmosphäre zu schaffen und Erinnerungen zu würdigen. In der Regel werden während der Zeremonie etwa drei bis fünf Lieder gespielt, deren Auswahl mit Bedacht erfolgen sollte. Diese Lieder können dazu beitragen, den Charakter und die Persönlichkeit des Verstorbenen angemessen zu repräsentieren. Beliebte Stücke für Trauerfeiern sind "Fields of Gold" von Sting, "Over the Rainbow" in der Interpretation von Israel Kamakawiwo'ole, "You Raise Me Up" von Josh Groban sowie "Tears in Heaven" von Eric Clapton. Ebenso empfohlen werden oft "Ave Maria" von Franz Schubert und "Wind Beneath My Wings" von Bette Midler. Die Liedauswahl kann eine beruhigende und tröstende Wirkung haben, weshalb es von großer Bedeutung ist, Stücke auszuwählen, die dem Verstorbenen gerecht werden und den Angehörigen Trost spenden.

Wie kleidet man sich auf einer Beerdigung?

Für eine Trauerfeier ist angemessene, dezente Kleidung passend. In dunklen Farben wie Schwarz, Grau oder Dunkelblau drücken Sie Respekt aus. Wählen Sie schlichte Outfits wie dunkle Anzüge oder schlichte Kleider. Vermeiden Sie auffällige Muster und zu lebhafte Farben, um die feierliche Atmosphäre zu wahren. Ihre Kleidung sollte Zurückhaltung und Würde zeigen, als Ausdruck von Respekt für den Anlass und die Trauernden.

Legende:
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Buchung über externe Partner