für Frankenthal (Pfalz) und Umgebung
×
×

Bestatter in Frankenthal (Pfalz)

Premiumtreffer(Anzeigen)

Bestattungen Beil

Bestattung in der Pfalz Seit 1890
Bestattungen
Ludwig-Wolker-Str. 11
67227 Frankenthal (Pfalz), Eppstein
Tel. 06233 5 31 67 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungshaus Körner

Ihr Trauerfall in guten Händen
Bestattungen
Mörscher Str. 76
67227 Frankenthal (Pfalz)
Tel. 06233 6 80 80 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungshaus Körner *

Ihr Trauerfall in guten Händen
Bestattungen
Theodor-Heuss-Str. 16
67240 Bobenheim-Roxheim, Roxheim
Tel. 06239 9 91 73 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
A - Z Trefferliste

Achim Esser

Haus der Bestattung
Bestattungen
Dürkheimer Str. 5
67227 Frankenthal (Pfalz), Eppstein
Tel. 06233 50 63 30 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Bestattungen Schreiber *

Beerdigung/Bestattung/Fenster/Innenausbau/Schreinerei/Türen
Bestattungen
Beindersheimer Str. 2
67259 Großniedesheim
Tel. 06239 99 78 00 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungen Trageser und Bodes

Erd-, Feuer- und Seebestattungen - Erledigung aller Formalitäten
Bestattungen
Nürnberger Str. 7
67227 Frankenthal (Pfalz)
Tel. 06233 2 69 96 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail

Blumen und Bestattung Inge Meier-Ernst

Bestattungen
Ludwig-Wolker-Str. 11
67227 Frankenthal (Pfalz), Eppstein
Tel. 06233 5 31 67 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail

Glaserei Kapper GmbH *

Schreinerei u. Glaserei, Bestattungen
Bestattungen
In den Fuchslöchern 13
67240 Bobenheim-Roxheim, Bobenheim
Tel. 06239 18 04 Gratis anrufen!
Details anzeigen Terminservice2 Website

Körner Bestattungshaus

Ihr Trauerfall in guten Händen
Bestattungen
Mörscher Str. 76
67227 Frankenthal (Pfalz)
Tel. 06233 6 80 80 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen E-Mail Website

Best Bestattungen

Bestattungen
Speyerer Str. 54
67227 Frankenthal
Tel. 06233 3 79 86 86 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungshaus Pietät Fries

Bestattungen
Wormser Str. 62
67227 Frankenthal (Pfalz)
Tel. 06233 88 05-0 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

RS Bestattungsdienst Frankenthal UG Bestattungen

Bestattungen
Friedhofstr. 2
67227 Frankenthal (Pfalz)
Tel. 06233 6 00 96 70 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Friedhof oder Friedwald - Was sind die Unterschiede?

Friedwälder - das bedeutet die letzte Ruhe für geliebte Angehörige mitten im Wald, Eins werden mit der Natur. Der Friedwald stellt eine moderne und angemessene Alternative zur herkömmlichen Grabbestattung dar. Der für die Beisetzung verantwortliche Angehörige oder sogar man selbst (zu Lebzeiten) kann sich in einem Friedwald einen Baum aussuchen, an dem die Urne mit der Asche beigesetzt und somit wieder der Natur zugeführt werden soll. Die Urne baut sich über die Zeit dabei vollständig ab. Diese Bestattungsart bietet eine vollständig natürliche Umgebung, an der auch Grabsteine und Grabschmuck nicht gestattet sind, kleine Täfelchen an den Bäumen weisen jedoch auf den dort bestatteten Verstorbenen hin. Der Friedwald bei Dudenhofen (Rhein-Pfalz-Kreis) oder auch der Friedwald bei Kirchheimbolanden (Donnersbergkreis) liegen in der Nähe von Frankenthal (Pfalz) und wären geeignete Standorte, wenn Sie sich für eine Beerdigung im Friedwald interessieren.

Wie organisiert man eine Beerdigung?

Eine Beisetzung kann oft innerhalb von bis zu 7 Tagen nach dem Ableben organisiert werden. In manchen Fällen, wie bei religiösen oder kulturellen Vorgaben, kann sie auch innerhalb von 24 bis 48 Stunden erfolgen. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen es länger dauern kann, etwa wenn es administrativen Aufwand oder spezielle Vorbereitungen erfordert. Die genaue Dauer hängt von individuellen Umständen und Wünschen ab, während ein professionelles Bestattungsunternehmen bei der Planung unterstützt. Um zeitliche Verzögerungen bei der Planung einer Beerdigung zu vermeiden, ist eine frühzeitige Bestattungsvorsorge eine Lösung.

Welche Unterlagen braucht das Bestattungsinstitut in Frankenthal (Pfalz)?

Ohne Sterbeurkunde ist keine Beerdigung möglich. Sie ist das wichtigste Dokument, das zum Bestatter mitgenommen werden muss. Allerdings sind noch einige andere Papiere notwendig. Außerdem kann das Bestattungsunternehmen helfen, bürokratische Formalitäten bei Behörden, Banken und Versicherungen zu klären. Dann müssen unter Umständen weitere Dokumente mitgebracht werden.

Neben der Sterbeurkunde sind zunächst alle Dokumente wichtig, die Begräbnis und Trauerfeier betreffen. Dazu gehören beispielsweise Unterlagen zum Familiengrab, falls bereits eines existiert. Auch Aufzeichnungen des oder der Verstorbenen zum Ablauf der Feierlichkeit sollten mitgebracht werden, ebenso das Familienbuch mit wichtigen Dokumenten wie Geburts- und Heiratsurkunden.

Daneben kann das Bestattungsunternehmen auch bei der Kommunikation mit Behörden, Unternehmen und Versicherungen helfen. Dann sollten auch weitere Unterlagen wie die Versichertenkarte der Krankenkasse, Daten zur Rentenversicherung oder der Versichertenschein der Lebensversicherung mit dabei sein.

Welche Aufgaben hat ein Bestatter?

Ein Bestatter ist eine Person, die sich um alle organisatorischen und praktischen Aspekte im Zusammenhang mit einer Beerdigung kümmert. Verschiedene Verantwortlichkeiten liegen in den Händen eines Bestatters: Er kümmert sich um die Abholung des Verstorbenen, bereitet den Körper für die Beerdigung vor, organisiert und koordiniert die Trauerfeier und das Begräbnis, erledigt Formalitäten wie Dokumentenbeantragung und stellt Särge, Urnen und Blumenschmuck bereit. Ein Bestattungsunternehmen übernimmt in der Regel alle genannten Aufgaben und stellt auch zusätzliche Dienste wie Trauerbegleitung und Beratung für die Hinterbliebenen bereit. Somit kümmert sich der Bestatter um sämtliche erforderlichen Schritte, um eine würdevolle Bestattung des Verstorbenen zu organisieren und den Hinterbliebenen eine rasche und reibungslose Lösung zu ermöglichen.

Muss ein Verstorbener in Frankenthal (Pfalz) und Umgebung auf dem Friedhof beerdigt werden?

Die Vorschriften für Begräbnisse ist in Deutschland Angelegenheit der Bundesländer. Die gängigste Methode, einem verlorenen Angehörigen die letzte Ehre zu erweisen, ist natürlich die Beisetzung auf dem Friedhof. Insgesamt 18 Friedhöfe findet man in Frankenthal (Pfalz) und dem näheren Umkreis, zum Beispiel nämlich der Alte Jüdische Friedhof in Frankenthal (Pfalz) Frankenthal Kernstadt oder der Neue Jüdische Friedhof in Frankenthal (Pfalz) Frankenthal Kernstadt. Die Bestattungsgesetze der Bundesländer schreiben aus Gründen der Hygiene und einer geordneten Bestattungskultur einen gewissen sogenannten Friedhofszwang, auch Bestattungspflicht genannt, vor. Das bedeutet, dass ein Verstorbener in Deutschland an einem genau dafür vorgesehenen Ort seine letzte Ruhe finden soll. Es gilt ein Verbot für die Aufbewahrung der Asche in einer Urne zu Hause. Die Seebestattung bildet unter den Bestattungsarten eine besondere Möglichkeit, Abschied vom Verstorbenen zu nehmen. Zusätzlich wurden vereinzelt Gesetze gelockert, was es beispielsweise Angehörigen in NRW oder Bremen erlaubt, die Asche des geliebten Verstorbenen an genehmigten Orten zu zerstreuen.

Welche Bestattungsarten sind in Rheinland-Pfalz erlaubt und welche nicht?

Bei der Verabschiedung eines geliebten Menschen haben Angehörige in Deutschland die Option, aus verschiedenen Bestattungsarten zu wählen. Oftmals wird diese Entscheidung durch individuelle Überzeugungen, kulturelle Hintergründe und finanzielle Rahmenbedingungen beeinflusst. Die Erdbestattung, Feuerbestattung und Naturbestattung sind nur einige der verbreiteten Formen der Bestattung. Legal sind in Deutschland sowohl Erdbestattungen als auch Feuerbestattungen. Die Bestimmungen können jedoch je nach Bundesland variieren. Die Baumbestattung und die Seebestattung in Nord- oder Ostsee sind ebenfalls legal, unterliegen aber bestimmten Anforderungen zum Schutz von Natur und Umwelt. Nicht gestattet sind in Deutschland beispielsweise Kryonik, Diamantbestattung sowie eine eigene Aufbewahrung der Urne. Es empfiehlt sich dringend, sich vorab über die rechtlichen Vorschriften im Bundesland Rheinland-Pfalz zu informieren oder sich von einem Bestattungsinstitut beraten zu lassen.

Urkunden und Unterlagen: Welche Dokumente sind für eine Bestattung nötig?

Zu den Aufgaben des Bestattungsunternehmens gehört auch die Unterstützung der Angehörigen bei Formalitäten. Ausschließlich Ärzte dürfen aber Totenscheine ausstellen. In der Regel ist das der zum Zeitpunkt des Todes anwesende Arzt oder der Hausarzt. Im Gegensatz dazu sind Bestatter nicht berechtigt, Totenscheine auszustellen. Sie können jedoch bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderen bürokratischen Angelegenheiten behilflich sein.

Wichtig ist, dass der Totenschein keine Sterbeurkunde ist. Diese muss innerhalb von drei Tagen nach dem Tod beim Standesamt beantragt werden. Dazu sollte der Totenschein, ein Personalausweis des Antragstellenden und bei Verheirateten die Heiratsurkunde mitgebracht werden.

Bei diesen und anderen Formalitäten kann der Bestatter helfen, wenn er damit beantragt wird. Sehr wichtig ist die sofortige Information der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern vorhanden. Das sollte am besten gleich am Todestag erfolgen, da sonst der Anspruch erlöschen kann. Auch die Sozialversicherungsträger müssen informiert werden, beispielsweise die Pflege- oder Rentenversicherung, wenn der oder die Tote Leistungen erhalten hat.

Für die Beantragung des Erbscheins steht in der Regel mehr Zeit zur Verfügung. Dieser wird vom Nachlassgericht ausgestellt, das in den meisten Fällen beim zuständigen Amtsgericht angesiedelt ist.

Was kostet eine gute Bestattung in Frankenthal (Pfalz)?

Wie viel eine Beerdigung in Frankenthal (Pfalz) kostet, ist von verschiedenen Rahmenbedigungen sowie dem eigene Anspruch abhängig. In vielen Fällen liegen die Preise für eine Bestattung aber über 10.000,- Euro. Günstige Bestattungen sind meist ab 3.500,- Euro mögliche, Urnenbestattungen ab 2.500,- Euro. Nach oben hin gibt es kaum Grenze. Am besten sollten die eigenen Vorstellungen direkt mit dem Bestattungsinstitut besprochen werden, das dann gleich eine erste Kostenschätzung abgeben kann.

Viel Geld muss bei einer Bestattung für die Gestaltung des Grabes eingeplant werden, sofern es nicht bereits vorhanden ist. Allein für den Grabstein und die Umrandung können schnell mehrere Tausend Euro anfallen. Auch ein Urnengrab verursacht in der Regel Kosten in Höhe von mehreren Tausend Euro, ist aber im Regelfall günstiger als ein klassisches Grab. Wenn bereits ein Familiengrab vorhanden ist, in dem die Verstorbene oder der Verstorbene beigesetzt werden kann, reduziert das die Kosten erheblich. In diesem Fall muss lediglich die Grabinschrift aktualisiert werden. Für das Ausheben des Grabes und die anschließende Neugestaltung fallen allerdings in beiden Fällen weitere Kosten an.

Die Kosten für einen Sarg werden häufig unterschätzt und können leicht mehrere Tausend Euro erreichen. Je nach den individuellen Ansprüchen variieren die Preise erheblich. Bei Feuerbestattungen entscheiden sich viele Menschen oft für preisgünstigere Modelle, während die Verbrennungskosten in der Regel nur einige hundert Euro betragen. In der Regel obliegt die Ausstattung des Sargs dem Bestatter. Das Bestattungsinstitut kümmert sich häufig auch um den Transport, arrangiert Blumenschmuck und die Leichenaufbereitung, sofern gewünscht. Für genaue Kostenauskünfte empfiehlt es sich, direkt bei einem Bestattungsunternehmen in Frankenthal (Pfalz) nachzufragen.

Die Kosten für ein Grab sind vom gewählten Friedhof abhängig. Bei kaum einem Kostenpunkt gibt es so große Unterschiede wie bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber meist günstiger sind als Gräber für eine klassische Erdbestattung.

Werden für die Feierlichkeiten ein freier Trauredner und professionelle Musiker in Anspruch genommen werden, können die Kosten leicht über 1.000 Euro steigen. Deutlich günstiger ist eine kirchliche Bestattung, zumindest für Kirchenmitglieder. Dann fallen nur eine geringe Stolgebühr sowie ein Entgelt für den Organisten an. Beides zusammen liegt oft unter 100 Euro. Auch die Bewertungskosten halten sich im Rahmen, da beim sogenannten Trauerkaffee üblicherweise nur Kaffee und einfache Blechkuchen angeboten werden. Wenn die Kosten für die Bestattung von den Hinterbliebenen nicht getragen werden können, kann das Sozialamt die Kosten übernehmen. Diese sogenannte Sozialbestattung ist aber sehr einfach gehalten.

Welcher Bestatter ist die richtige Wahl?

Die Auswahl eines Bestatters ist eine bedeutende Entscheidung, die gründlich getroffen werden sollte. Sie gehört zu den Aufgaben eines nahen Angehörigen des Verstorbenen. Achten Sie vor allem auf den Ruf und die Erfahrung des Bestattungsunternehmens, um sicherzustellen, dass Sie professionelle Dienstleistungen erhalten und den besten Bestatter in Frankenthal (Pfalz) zu finden. Stellen Sie sicher, dass der Bestatter die gewünschten Dienstleistungen anbietet, und klären Sie die Kosten und Gebühren im Voraus. Eine weitere entscheidende Komponente ist die persönliche Betreuung und ein einfühlsamer Umgang, da Trauer eine emotionale Zeit ist. Eine gründliche Recherche und Vergleich mehrerer Optionen wird Ihnen helfen, den richtigen Bestatter für Ihre Ansprüche zu finden.

Checkliste für Angehörige: Welche Maßnahmen fallen im Zuge einer Bestattung an?

Emotionale und organisatorische Herausforderungen begleiten die Konzeption einer Bestattung. Hier ist eine einfache Checkliste, die als Ausgangspunkt dienen kann.




  • Kontakt zum Bestattungsunternehmen aufnehmen



  • Bereiten Sie die Dokumente rechtzeitig vor.



  • Art der Bestattung bestimmen



  • Den Verstorbenen überführen



  • Organisation der Trauerfeier



  • Sarg, Grab oder Urne auswählen



  • Aufbahrung gewünscht?



  • Todesanzeige und Gedenkkarten



  • Blumen, Grabschmuck, etc.



  • Organisation eines Leichenschmaus



  • Grabpflege regeln



  • Absprachen mit dem Bestattungsunternehmen



  • Nach der Beerdigung oder Bestattung sind noch verschiedene bürokratische Angelegenheiten zu erledigen.



Die vorliegende Liste soll als grundlegende Richtlinie dienen. Es kann sein, dass aufgrund der speziellen Gegebenheiten der Angehörigen weitere Schritte erforderlich sind.

Wer hat Anspruch auf Sonderurlaub für eine Bestattung?

Trifft der Arbeits- oder Tarifvertrag keine abweichenden Regeln, sind im Todesfall zwei Tage Sonderurlaub vorgesehen, wenn die Partnerin oder der Partner, ein Kind oder ein Elternteil verstorben sind. Der aus $ 616 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) abgeleitete Anspruch kann allerdings vertraglich in eine unbezahlte Abwesenheit umgewandelt werden. Viele Tarifverträge sind aber großzügiger. Sie sehen eine bezahlte Abwesenheit teilweise auch beim Tod von Geschwistern, manchmal auch der Schwiegereltern vor, dann aber oft nur einen Tag.

Ist in Deutschland eine Seebestattung möglich?

Eine Seebestattung ist eine besondere Art der Abschiednahme von einem geliebten Menschen. In diesem Schritt erfolgt die Überführung der Asche des Verstorbenen in ein gezielt ausgesuchtes Gewässer. An Nordsee und Ostsee sind in Deutschland grundsätzlich Seebestattungen erlaubt, in Binnengewässern, wie Flüssen oder Seen jedoch nicht. Der Vorgang einer Bestattung im Wasser ist genau geregelt. Für diesen Zweck ist es sinnvoll, frühzeitig ein Bestattungsunternehmen in Anspruch zu nehmen, das sich darauf spezialisiert hat. Bevor Sie mit der speziellen Bestattungsart beginnen können, ist es erforderlich, eine Genehmigung beim Standesamt oder der örtlichen Friedhofsverwaltung zu beantragen. In Deutschland ist es gesetzlich nicht erlaubt, die Asche des Verstorbenen direkt ins Wasser zu geben oder auf Wasserflächen zu streuen. Eine Seebestattung wird mit einer speziellen wasserlöslichen Urne durchgeführt, die der See übergeben wird. Eine Trauerfeier vor oder nach dieser Zeremonie ist optional und kann an Land oder auf dem Schiff selbst abgehalten werden. Letztlich können die Hinterbliebenen selbst nicht immer anwesend sein. Den Hinterbliebenen wird anschließend eine Urkunde ausgehändigt, auf der das Datum und der Ort der Seebestattung vermerkt sind.

Was kostet eine Bestattung mit Einäscherung?

Der Beginn einer Feuerbestattung erfolgt nach dem Tod des Verstorbenen, bei dem ein Arzt den Todeszeitpunkt feststellt und einen Totenschein ausstellt. Ein Bestattungsunternehmen wird von den Familienangehörigen kontaktiert, um die Einzelheiten der Feuerbestattung zu klären. In Kooperation mit dem Bestattungsunternehmen erfolgt die Auswahl eines Krematoriums für die Einäscherung. Im Anschluss erfolgt die Vorbereitung des Verstorbenen für die Einäscherung, einschließlich Reinigung und Präparation des Körpers. Vor oder nach der Einäscherung kann eine Trauerfeier oder ein Gottesdienst zelebriert werden. Die eigentliche Einäscherung erfolgt im Krematorium, bei dem der Körper in einem speziellen Ofen bei hohen Temperaturen verbrannt wird. Die Aschenreste werden in einer Urne aufbewahrt und können auf verschiedene Arten beigesetzt werden. Die Kosten einer Feuerbestattung variieren je nach Standort und gewählten Dienstleistungen. Im Allgemeinen ist eine Feuerbestattung oft kostengünstiger als eine Erdbestattung. Die Zeitspanne vom Tod bis zur Beerdigung mit Einäscherung kann ebenfalls variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich organisatorischer und gesetzlicher Aspekte, oft kann sie nur wenige Tage betragen. Um weitere Informationen zu erhalten, kontaktieren Sie bitte ein ein örtliches Bestattungsunternehmen.

Welche Aspekte kann eine Trauerfeier beinhalten?

Der Ablauf einer Trauerfeier variiert nach Tradition. Beginnend mit einer kirchlichen Trauerfeier, in der Reden, Gebete und Musik Platz finden, folgt die Beisetzung auf dem Friedhof oder die Einäscherung im Krematorium. Als abschließende Tradition veranstalten viele eine Gedenkfeier, bei der die Anwesenden die Möglichkeit haben, in gemütlicher Umgebung zu speisen und ihre Erinnerungen zu teilen.. Die Dauer kann einige Stunden bis einen Tag betragen und richtet sich nach Riten und Zeremonien. Prozession, Zeremonien und Abschied sind zentrale Elemente, um einen Trauerfall zu verarbeiten. Kulturelle und religiöse Bräuche beeinflussen den Ablauf stark. Es kommt vor, dass Beisetzung und Trauerfeier an verschiedenen Tagen stattfinden..

Welche Blumen soll ich zur Bestattung mitbringen?

Blumen werden oft als Geste des Mitgefühls bei Trauerfeiern mitgebracht. Weiße Blumen, insbesondere Rosen, Lilien und Chrysanthemen, gelten oft als angemessene Wahl, da sie Reinheit, Liebe und Ehrerbietung symbolisieren. Zur Beerdigung selbst wählen die Angehörigen häufig Kränze, Gestecke oder Sträuße aus. Diese können eine Mischung aus verschiedenen Blumen enthalten, wobei die Farben oft eher gedämpft und neutral sind, um Respekt und Trauer auszudrücken. Bei der Auswahl von Blumen zur Beerdigung ist es ratsam, auf klassische und stilvolle Optionen zu setzen, die den Ernst der Situation angemessen widerspiegeln.

Legende:
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Buchung über externe Partner