für Hagen und Hagen-Hohenlimburg
×
×

Bestatter in Hagen Westf

Premiumtreffer(Anzeigen)

Most Heinrich Bestattungen

Bestattungen
Kölner Str. 15
58135 Hagen
Tel. 02331 4 17 10 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Schönwälder Bestattungen

Bestattungen
Eilper Str. 53
58091 Hagen
Tel. 02331 7 74 30 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
Weitere Premiumtreffer(Anzeigen)

Voeste Bestattungen oHG

Bestattungen
Frankfurter Str. 61 A - 63
58095 Hagen
Tel. 02331 2 22 20 Gratis anrufen!
öffnet um 08:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

BUCHHOLZ Bestattungen

Bestattungen
Martinstr. 7
58135 Hagen
Tel. 02331 40 53 96 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
Details anzeigen E-Mail Website

Voeste Bestattungen oHG

Bestattungen
Frankfurter Str. 63
58095 Hagen
Tel. 02331 2 22 20 Gratis anrufen!
öffnet um 08:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungsinstitut Martin Kamperdick

Bestattungen
Augustastr. 26
58089 Hagen
Tel. 02331 33 12 03 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
Details anzeigen E-Mail Website

Kamperdick Martin Bestattungen

Bestattungen
Augustastr. 26
58089 Hagen
Tel. 02331 33 12 03 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungshaus Karl Lösse KG

Bestattungen
Böhmerstr. 13
58095 Hagen
Tel. 02331 2 48 75 Gratis anrufen!
öffnet um 08:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website
A - Z Trefferliste

Bestattungen-Dienst Beratung und Vorsorge *

Bestattungen
58300 Wetter
Tel. 02335 68 01 41 Gratis anrufen!
Heute auf Anfrage
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungen Pargmann

Bestattungen
Lindenstr. 19
58089 Hagen
Tel. 02331 30 15 21 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungshaus Padberg GmbH

Bestattungen
Boeler Str. 104
58097 Hagen
Tel. 02331 8 29 31 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Brinkmann Beerdigungsinstitut

Bestattungen
Lennestr. 66
58093 Hagen
Tel. 02331 5 36 33 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
Details anzeigen

Burghotel Volmarstein *

Bestattungen
Am Vorberg 12
58300 Wetter
Tel. 02335 96 61-0 Gratis anrufen!
Geöffnet bis 22:00 Uhr
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

D+H Bestattungen Inh. Ellen Danowski e.K. Erd-, Feuer- und Seebestattungen

Bestattungen
Märkischer Ring 107
58097 Hagen
Tel. 02331 2 66 28 Gratis anrufen!
offen bis Mittwoch
Details anzeigen E-Mail Website

Dahm Bestattungshaus Inh. G. Dahm-Junkermann

Bestattungen
Alleestr. 61
58097 Hagen
Tel. 02331 98 95-0 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

Hoppmann H. Bestattungsinstitut

Bestattungen
Hügelstr. 52
58099 Hagen
Tel. 02331 6 14 09 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
Details anzeigen E-Mail Website

Pieper Bestattungen

Bestattungen
An der Kehle 7
58119 Hagen
Tel. 02334 26 87 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

STICH GmbH Tischlerei & Bestattungen

Bestattungen
Neue Str. 24
58135 Hagen
Tel. 02331 40 51 84 Gratis anrufen!
Heute auf Anfrage
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website

STICH GmbH Bestattungen

Eugen-Richter-Str. 30
58135 Hagen
Tel. 02331 2 04 46 83 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Bestattungsunternehmen Schweizer

Bestattungen
Elberfelder Str. 113
58095 Hagen, Mittelstadt
Tel/Fax 02331 33 91 91
offen bis Donnerstag
Details anzeigen E-Mail Website

Engelhardt Bestattungen Trauerhilfe

Bestattungen
Heinrichstr. 11
58089 Hagen
Tel. 02335 9 10 89 09 Gratis anrufen!
24 h geöffnet
Details anzeigen

Engelhardt Bestattungsinstitut

Bestattungen
Tel. 02331 3 42 60 08 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Gerdsmann Bestattungen

Bestattungen
Lindenbergstr. 6
58119 Hagen
Tel. 02334 5 12 26 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Blumen Rosenkranz Friedhofsgärtnerei

Friedhöfe
Mopsweg 6
58135 Hagen
Tel. 02331 40 60 95 Gratis anrufen!
öffnet um 09:00 Uhr
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Wie schnell kann man eine Beerdigung planen?

Eine Beerdigung kann oft innerhalb von bis zu 7 Tagen nach dem Ableben organisiert werden. In manchen Fällen, wie bei religiösen oder kulturellen Vorgaben, kann sie auch innerhalb von 24 bis 48 Stunden erfolgen. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen es länger dauern kann, etwa wenn es administrativen Aufwand oder spezielle Vorbereitungen erfordert. Die genaue Dauer hängt von individuellen Umständen und Wünschen ab, während ein professionelles Bestattungsunternehmen bei der Planung unterstützt. Eine Bestattungsvorsorge kann dazu beitragen, dass eine Beerdigung schneller und reibungsloser geplant werden kann.

Was macht eine Friedwald-Bestattung so besonders?

Die Bestattungsart im Friedwald, auch bekannt als Wald- oder Baumbestattung, stellt eine einzigartige Alternative zur Beisetzung auf einem herkömmlichen Friedhof dar. Hier können Verstorbene mitten in einem dafür vorgesehen Wald ihre letzte Ruhe finden. Ganz im Einklang mit der Natur wird ein Baum ganz persönlich dem Verschiedenem gewidmet, unter dem eine biologisch abbaubare Urne mit der Asche vergraben wird. Unweit von Hagenow befinden sich z.B. die Friedwälder Ostheide bei Barendorf (Lüneburg) oder Grevesmühlen bei Gostorf (Nordwestmecklenburg). Diese bieten sich für Sie unter Umständen für eine ganz besondere Beerdigung im Friedwald an. Um den natürlich Charakter der Umgebung zu erhalten, sind im Friedwald keine Grabbeigaben, Grabstein oder Grabschmuck gestattet. Eine Namenstafel am gewählten Baum erinnert an die dort bestattete Person.

Wer ist für die Bestattung eines Verstorbenen in Hagenow zuständig?

Üblicherweise können Sie als nächster Angehöriger sich den Bestatter auswählen, der die Bestattung für einen Verstorbenen umsetzt. Hierzu können Sie aus den Bestattungsinstituten in Ihrer Region aussuchen. Um den besten Bestatter in Hagenow für sich zu finden, achen Sie auf Faktoren wie Ruf, Erfahrung, Preisgestaltung und persönliche Empfehlungen.. Es wird empfohlen, die Dienstleistungen verschiedener Anbieter in Ruhe zu vergleichen, bevor Sie eine Wahl treffen. Es ist wichtig, dass Sie sich bei der Auswahl des Bestatters wohl fühlen und Vertrauen in seine Dienstleistungen haben, da er in einem gefühlsintensiven Moment eine wichtige Aufgabe erfüllt.

Welche Bestattungsarten sind in Mecklenburg-Vorpommern erlaubt und welche nicht?

Bei der Verabschiedung eines geliebten Menschen haben Angehörige in Deutschland die Option, aus verschiedenen Bestattungsarten zu wählen. Persönliche Überzeugungen, kulturelle Hintergründe und finanzielle Möglichkeiten spielen oft eine wichtige Rolle bei dieser Entscheidung. Neben der traditionellen Erdbestattung und der Feuerbestattung zählt auch die Naturbestattung zu den gängigen Wahlmöglichkeiten. Sowohl Erdbestattungen als auch Feuerbestattungen sind rechtlich in Deutschland zulässig. Die genauen Regelungen und Anforderungen können je nach Bundesland unterschiedlich sein. Bestimmte Formen der Naturbestattung sind ebenfalls erlaubt, jedoch sind hierbei bestimmte Maßnahmen zur Erhaltung der Natur und Umwelt zu beachten. Nicht gestattet sind in Deutschland beispielsweise Luftbestattung, Weltraumbestattung sowie die Bestattung im eigenen Garten. Es empfiehlt sich dringend, sich vorab über die rechtlichen Vorschriften im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zu informieren oder sich von einem Bestattungsinstitut beraten zu lassen.

Was sind die Aufgaben eines Bestattungsinstituts?

Ein Bestatter spielt eine zentrale Rolle bei der Organisation von Beerdigungszeremonien und Trauerfeiern. Die Hauptverantwortlichkeiten eines Bestatters beinhalten die Abholung und Überführung des Verstorbenen vom Sterbeort, die Beratung und Planung der Bestattungsdetails, die Bewältigung aller erforderlichen Formalitäten und Dokumentationen, die Vorbereitung des Verstorbenen für die Aufbahrung, die Organisation der Trauerfeier und Beerdigung gemäß den Wünschen der Familie, die Auswahl und Pflege von Grabplätzen und gegebenenfalls die Unterstützung der Hinterbliebenen in ihrer Trauerzeit. Sensibilität, Respekt und eine professionelle Herangehensweise sind von entscheidender Bedeutung, um den Trauernden in dieser schweren Zeit zu helfen und sicherzustellen, dass die Bestattung einen würdigen Abschluss findet. Bestatter sind oft wichtige Ansprechpartner für die Koordination aller Aspekte rund um den Tod und die Bestattung und tragen dazu bei, den Übergang des Verstorbenen und den Trauerprozess der Familie zu erleichtern.

Urkunden und Unterlagen: Welche Formalitäten sind für eine Bestattung wichtig?

Das Bestattungsunternehmen kann den Angehörigen bei vielen Formalitäten helfen. Den Totenschein dürfen Bestatter nicht ausstellen, sie können aber bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderer bürokratischer Aufgaben helfen. Üblicherweise stellt der Hausarzt oder der diensthabende Arzt im Krankenhaus den Totenschein aus, in jedem Fall aber muss es sich um einen Arzt handeln, der Bestatter ist dazu nicht berechtigt. Ein auf Todesfälle spezialisierter Pathologe wird meist nur hinzugezogen, wenn die Todesursache unklar ist oder auf Fremdverschulden hindeutet. Mit diesem Totenschein muss die Sterbekunde innerhalb von drei Tagen nach dem Tod beim Standesamt beantragt werden. Dazu sollte der Totenschein, ein Personalausweis des Antragstellenden und bei Verheirateten die Heiratsurkunde mitgebracht werden. Daneben gibt es noch weitere Formalitäten, die die Angehörigen nach dem Tod erledigen müssen. Besonders wichtig ist die Information der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern eine solche abgeschlossen wurde. Einige Versicherungen verlangen innerhalb von 24 Stunden eine Benachrichtigung, teilweise schriftlich. Auch die Sozialversicherungsträger wie Kranken- und Rentenkasse müssen informiert werden. Bei all diesen Formalitäten kann der Bestatter helfen. Mehr Zeit bleibt für die Beantragung des Erbscheins. Er wird vom Nachlassgericht ausgestellt, das meistens beim zuständigen Amtsgericht angesiedelt ist.

Wie teuer ist eine Bestattung in Hagenow?

Die Bestattungskosten in Hagenow hängen von den Umständen und den eigenen Vorstellungen ab. Schnell liegen die Preise für eine Bestattung über 10.000,- Euro. Günstige Bestattungen sind meist ab 3.500,- Euro möglich, Urnenbestattungen ab 2.500,- Euro. Nach oben hin gibt es kaum Grenzen. Am besten sollten die eigenen Vorstellungen direkt mit dem Bestattungsinstitut besprochen und eine erste Kostenschätzung erbeten werden.

Einer der größten Kostenblöcke ist die Anlage des Grabs. Allein der Grabstein und die Einfassung kosten schnell mehrere Tausend Euro. Ein Urnengrab ist günstiger, kostet aber ebenfalls meist mehrere Tausend Euro. Viel Geld wird deshalb gespart, wenn bereits ein Familiengrab besteht, in das der oder die Verstorbene gelegt wird. Dann muss lediglich die Grabinschrift aktualisiert werden. Kosten für das Ausheben des Grabes und die anschließende Neuanlage fallen allerdings auch dann an.

Die Kosten für einen Sarg werden oft unterschätzt und können leicht mehrere Tausend Euro betragen. Sie variieren stark, je nach den individuellen Ansprüchen. Bei Feuerbestattungen wählen viele Menschen tendenziell preisgünstigere Modelle, während die Verbrennungskosten in der Regel nur einige hundert Euro ausmachen. Die Ausstattung des Sargs liegt normalerweise in der Verantwortung des Bestatters. Das Bestattungsinstitut übernimmt oft auch den Transport, kümmert sich auf Wunsch um Blumenschmuck und die Leichenaufbereitung. Für genaue Kostenauskünfte sollte man sich am besten direkt an Ihr Bestattungsunternehmen in Hagenow wenden.

Die Kosten für ein Grab hängen stark vom ausgewählten Friedhof ab. Es gibt kaum einen Bereich, in dem die Preisunterschiede so groß sind wie bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber in der Regel kostengünstiger sind als Gräber für Erdbestattungen.

Was für die Trauerfeier zu bezahlen ist, hängt außer vom Anspruch auch von der Kirchenzugehörigkeit ab. Mitglieder der katholischen Kirche oder einer evangelischen Landeskirche zahlen in der Regel nur eine sogenannte Stolgebühr für die Trauerfeier und eine Gebühr für den Organisten, die oft zusammen weniger als 100 Euro ausmachen. Bedürftigen muss auch dieser Betrag nach Kirchenrecht erlassen werden, da darauf zu achten ist, dass "Bedürftige nicht wegen ihrer Armut der Hilfe der Sakramente beraubt werden". Wenn jedoch ein freier Trauredner und professionelle Musiker gewünscht werden, können die Kosten schnell über 1.000 Euro betragen. Die Ausgaben für den sogenannten Trauerkaffee sind dagegen normalerweise recht gering. Üblich ist in Deutschland nur eine einfache Bewirtung mit Kaffee und Blechkuchen. Wenn die Kosten für die Bestattung von den Hinterbliebenen nicht getragen werden können, kann das Sozialamt die Kosten übernehmen. Diese sogenannte Sozialbestattung ist aber sehr einfach gehalten.

Was braucht man für eine Beerdigung in Hagenow?

Der Bestatter selbst benötigt nur wenige Unterlagen. Allerdings kann er bei den notwendigen Formalitäten helfen. Dann benötigt er natürlich weitere Dokumente.

Zu den wichtigsten Unterlagen für die Bestattung gehört die Sterbeurkunde. Ohne sie ist keine Beerdigung möglich. Liegt sie noch nicht vor, kann der Bestatter bei der Beantragung helfen. Gibt es bereits ein Grab, müssen natürlich die entsprechenden Belege darüber mitgebracht werden. Wichtig sind darüber hinaus alle Dokumente, in denen der oder die Verstorbene Details zur Beerdigung selbst festgelegt hat. Weitere wichtige Dokumente sind der Personalausweis des oder der Verstorbenen, bei ledig verstorbenen die Geburtsurkunde, das Familienbuch oder die Heiratsurkunde und bei Verwitweten die Sterbeurkunde des Ehegatten oder der Ehegattin. Bei Geschiedenen sollte das Scheidungsurteil oder der Scheidungsbeschluss mitgenommen werden.

Darüber hinaus kann das Bestattungsunternehmen helfen, weitere Unterlagen für den Todesfall vorzubereiten, beispielsweise Unterlagen für die Rentenversicherung. Dann ist es sinnvoll, wenn sie alle Dokumente aus unserer Checkliste dabei haben, sofern schon vorhanden.

Checkliste für Bestattung in Hagenow: Was ist zu tun?

Sowohl auf emotionaler als auch organisatorischer Ebene ist eine Bestattung eine große Herausforderung. Folgend finden Sie eine grundlegende Checkliste, um eine Bestattung zu planen.


Planung der Bestattung * Todesbescheinigung: Stellen Sie sicher, dass eine offizielle Todesbescheinigung ausgestellt wurde. * Bestattungsdokumente: Sammeln Sie alle relevanten Dokumente, einschließlich des Testaments, Bestattungsvorsorgevereinbarungen und Versicherungspolicen des Verstorbenen. * Bestattungsart festlegen: Es liegt in Ihrer Hand, zu wählen, ob die Bestattung in Form einer Beerdigung, Einäscherung, Seebestattung oder einer anderen Bestattungsform stattfinden soll. * Bestattungsort wählen: Wählen Sie den Bestattungsort aus, z.B. Krematorium, Friedhof oder eine andere spezielle Stätte. * Trauerfeier: Bestimmen Sie die Art und den Ort der Gedenkveranstaltung.


Planung der Bestattung * Bestattungsunternehmen: Suchen Sie den Rat eines Bestattungsunternehmens, um Ihnen bei der Organisation und Durchführung der Bestattung zur Seite zu stehen. * Traueranzeigen: Gestalten Sie Traueranzeigen und stellen Sie sie sowohl in gedruckten als auch digitalen Medien zur Verfügung. * Blumendekoration: Organisieren Sie Blumenarrangements für die Trauerzeremonie oder den Sarg. * Trauerredner/Pfarrer: Überlegen Sie, wer die Trauerrede halten könnte, wenn Bedarf besteht. * Musik und Programme: Stellen Sie die Musikstücke für die Trauerfeier zusammen und gestalten Sie die Programmhefte.


Finanzielle und rechtliche Angelegenheiten * Kosten für die Bestattung: Vergewissern Sie sich, dass die Kosten für die Bestattung entweder durch bereits vorhandene Versicherungen oder aus Ihren eigenen finanziellen Ressourcen gedeckt werden können. * Erbangelegenheiten: Wenn es notwendig wird, sollten Sie in Erwägung ziehen, rechtliche Beratung von einem Anwalt oder Notar bezüglich der Erbangelegenheiten einzuholen.


Logistik * Bestattungskleidung: Wählen Sie die Kleidung, in der der Verstorbene bestattet werden soll. * Transport: Organisieren Sie den Transport des Verstorbenen zur Bestattungsstätte. * Grabstelle: Im Fall einer Beerdigung sollten Sie die Wahl und Vorbereitung der Grabstelle in Angriff nehmen. * Grabstein: Sofern gewünscht, treffen Sie eine Auswahl für den Grabstein und beauftragen die Gravur.


Nach der Bestattung * Danksagungen: Bedanken Sie sich bei den Menschen, die ihr Beileid ausgedrückt haben, indem Sie Dankeskarten schicken. * Nachlassregelung: Setzen Sie die Nachlassangelegenheiten fort, falls noch nicht abgeschlossen. * Erinnerung: Denken Sie an Möglichkeiten, wie Sie den Verstorbenen ehren und in Erinnerung bewahren können.


Diese Liste ist als grundlegende Orientierungshilfe gedacht. Es kann sein, dass aufgrund der speziellen Vorlieben der Angehörigen zusätzliche Aufgaben notwendig sind.

Gibt es eine Friedhofs- bzw. Bestattungspflicht in Hagenow?

Die Regeln für Bestattungen ist in Deutschland Angelegenheit der einzelnen Länder. Für gewöhnlich wird ein verstorbenes Familienmitglied auf dem Friedhof beerdigt, um ihm die letzte Ehre zu erweisen. Einen sogenannten Friedhofszwang, auch als Bestattungspflicht bezeichnet, legen die Gesetze zur Bestattung in den Bundesländern aus Gründen der Hygiene und zur Förderung einer geordneten Bestattungskultur fest. In Deutschland ist es demzufolge vorgeschrieben, dass Verstorbene ihre letzte Ruhestätte an einem speziell dafür vorgesehenen Ort finden sollen. Es gilt ein Verbot für die Aufbewahrung der Asche in einer Urne zu Hause. Die Seebestattung bildet unter den Bestattungsarten eine besondere Möglichkeit, Abschied vom Verstorbenen zu nehmen. In Bremen und NRWzum Beispiel wurden die Gesetze mittlerweile so weit aufgeweicht, dass es Angehörigen gestattet ist, per Antrag die Asche des geliebten Verstorbenen an einem dafür vorgesehenen freien Ort aus der Urne zu zerstreuen.

Was ist das Bestattungsgesetz?

Das Bestattungsrecht ist in Deutschland Ländersache. Für Bestattungen in Hagenow gilt somit das Bestattungsgesetz Mecklenburg-Vorpommerns. Ein wesentlicher Punkt darin ist die Bestattungspflicht. Die Beerdigung darf demnach nur auf einem offiziellen Friedhof stattfinden.

Das Bestattungsrecht in Mecklenburg-Vorpommern legt außerdem fest, dass die Leiche innerhalb von 36 Stunden überführt werden muss. Festgelegt ist auch, wie lange es bis zur Beerdigung dauern darf. Um zu verhindern, dass Menschen versehentlich lebendig beerdigt werden und um ausreichend Zeit für die Untersuchung der Todesursache zu lassen, dürfen Tote frühestens nach 48 Stunden beerdigt werden. Bis zu zehn Tage haben die Angehörigen in Mecklenburg-Vorpommern Zeit, die Beerdigung durchzufürhren, deutlich länger als in den meisten andern Bundesländern, die teilweise nur vier Tage vorsehen. Weitere Teile des Bestattungsgesetzes in Mecklenburg-Vorpommern basieren auf dem 1934 erlassenen Reichsgesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens.

Was genau ist eine Feuerbestattung?

Bei einer Feuerbestattung wird der Verstorbene zunächst von einem Arzt offiziell für tot erklärt. Die Angehörigen kontaktieren dann ein Bestattungsunternehmen, um die Organisation zu planen. Gemeinsam wird ein Krematorium ausgesucht, in dem die Einäscherung erfolgt. Der Verstorbene wird für die Einäscherung vorbereitet, einschließlich Reinigung und Vorbereitung des Körpers. Die Einäscherung selbst erfolgt im Krematorium, wobei der Verstorbene bei hohen Temperaturen verbrannt wird, bis nur Aschereste übrig sind. Diese werden in einer Urne aufbewahrt und können dann beigesetzt werden. Es kann vor oder nach der Einäscherung eine Trauerfeier oder ein Gottesdienst abgehalten werden, abhängig von den Wünschen der Hinterbliebenen. Der genaue Ablauf kann je nach individuellen Vorlieben und örtlichen Bestimmungen variieren.

Die Ausgaben für eine Feuerbestattung variieren abhängig vom Krematorium, jedoch ist diese Variante oft günstiger als eine Erdbestattung. Der Zeitabstand zwischen dem Tod und der Einäscherung ist von verschiedenen Bedingungen beeinflusst, beträgt jedoch in der Regel nur wenige Tage. Für weitere Informationen stehen Ihnen Bestattungsunternehmen in Hagenow zur Verfügung.

Für wen gilt Sonderurlaub bei einem Todesfall?

Sonderurlaub im Todesfall gibt es nur bei sehr nahen Verwandten. Gibt es keine vertragliche Regelung, sind zwei Tage bezahlte Abwesenheit beim Tod eines Elternteils, eines Kindes oder des Partners beziehungsweise der Partnerin üblich. Arbeitsverträge können aber eine Klausel enthalten, dass Ansprüche nach $ 616 unbezahlt bleiben. Darunter fällt auch der Sonderurlaub im Todesfall. Die Abwesenheit darf dann vom Urlaub oder vom Gehalt abgezogen werden.

Viele Tarifverträge sind allerdings großzügiger. Üblich sind in den Tarifverträgen zwei Tage bezahlte Abwesenheit beim Tod eines Kindes oder Elternteils, stirbt die Parterin oder der Partner sind es oft sogar drei, manchmal auch vier Tage. Außerdem sehen einige Verträge einen Tag bezahlte Abwesenheit vor, wenn der Todesfall einen Bruder oder eine Schwester betrifft, manchmal auch beim Tod der Schwiegereltern.

Wird eine Bestattung immer in Verbindung mit einer Trauerzeremonie durchgeführt?

Eine Trauerfeier kann mit oder ohne Bestattung abgehalten werden. Im ersten Fall kommen Angehörige und Freunde zusammen, um Reden, Gebete und Musik zu hören, bevor die Bestattung auf dem Friedhof oder im Krematorium stattfindet. Ein Leichenschmaus gibt Raum für das Teilen von Erinnerungen unter den Trauergästen. Ohne eine Beerdigung wird dem Verstorbenen in Kirchen oder Versammlungsräumen Respekt gezollt. Hier werden ebenfalls Reden und Musik eingebracht. Nach der Zeremonie kann ein Leichenschmaus den Trauergästen Gelegenheit zum gemeinsamen Gedenken geben. Die Dauer variiert nach Präferenzen und kann einige Stunden bis einen Tag betragen.

Legende:
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Buchung über externe Partner