für Mannheim, Ilvesheim und Edingen-Neckarhausen
×
×

Bestatter in Mannheim

Premiumtreffer(Anzeigen)

Bestattungshaus Zeller

Im Trauerfall in guten Händen.
Bestattungen
Waldpforte 2
68305 Mannheim, Gartenstadt
Tel. 0621 7 48 23 26 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
Weitere Premiumtreffer(Anzeigen)

Bestattungshaus Bühn

Ihr Vertrauen ist wertvoll. Wir gehen gut damit um.
Bestattungen
Gutenbergstr. 18-22
68167 Mannheim, Wohlgelegen
Tel. 0621 33 84 40 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungen Kreuzer *

Schreinerei & Bestattungen
Bestattungen
Kirchenstr. 6
68549 Ilvesheim
Tel. 0621 49 47 92 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
A - Z Trefferliste

Beer-Hiebeler Bestattungshaus

Bestattungen
Augustaanlage 18
68165 Mannheim, Oststadt
Tel. 0621 8 43 02 90 Gratis anrufen!
Heute auf Anfrage
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungen Pietät Hiebeler GmbH

fachlicher Rat - kompetente Hilfe
Bestattungen
Friedrichstr. 3-5
68199 Mannheim, Neckarau
Tel. 0621 84 20 70 Gratis anrufen!
öffnet um 09:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungsdienst der Stadt Mannheim

Friedhöfe der Stadt Mannheim
Bestattungen
Am Jüdischen Friedhof 1
68167 Mannheim, Wohlgelegen
Tel. 0621 33 77-200 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungshaus Beer-Hiebeler

Wir bieten Kompetenz zu fairen Preisen.
Bestattungen
Augustaanlage 18
68165 Mannheim, Oststadt
Tel. 0621 8 43 02 90 Gratis anrufen!
Heute auf Anfrage
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungshaus Zeller

Bestattungen
Waldpforte 2
68305 Mannheim, Gartenstadt
Tel. 0621 7 48 23 26 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Erstes Mannheimer Bestattung-Institut GmbH&Co.KG Bestatter

Bestattungen
Gutenbergstr. 18-22
68167 Mannheim, Wohlgelegen
Tel. 0621 3 38 44-0 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Pietät Hiebeler GmbH

Bestattungen
Friedrichstr. 3
68199 Mannheim, Neckarau
Tel. 0621 8 42 07-0 Gratis anrufen!
öffnet um 09:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

Rehm Daniel

Bestattungen
Schönauer Str. 24
68307 Mannheim, Sandhofen
Tel. 0621 78 96 14 31 Gratis anrufen!
Heute auf Anfrage
Details anzeigen E-Mail Website

Bauersfeld Sven Bestattungsinstitut

Bestattungen
Carl-Benz-Str. 128
68167 Mannheim, Neckarstadt
Tel. 0621 44 57 75 26 Gratis anrufen!
öffnet um 09:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail

Bestattungsfürsorgeverein MA/LU Bestattungen

Bestattungen
Scheidhorststr. 9
68169 Mannheim, Industriehafen
Tel. 0179 6 12 33 97 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Bestattungsinstitut Abschied, Frey Andreas Bestattungen

Bestattungen
Seckenheimer Hauptstr. 124
68239 Mannheim, Seckenheim
Tel. 0621 4 82 49 68 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Erstes Ludwigshafener Bestattungsinstitut Henss GmbH

Bestattungen
Hornisgrindestr. 10
68163 Mannheim, Lindenhof
Tel. 0621 81 91 09 81 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Erstes Mannheimer BestattungsInstitut Fritz Bühn GmbH & Co. KG in Mannheim

Bestattungen
68163 Mannheim
Tel. 0621 3 38 44 44 Gratis anrufen!
öffnet um 09:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

Hornauer Bestattungen

Bestattungen
Q 7, 24
68161 Mannheim, Quadrate
Tel. 0176 77 27 19 26 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Karcher Bestattungshaus

Bestattungen
Am Friedhof 33
68167 Mannheim, Wohlgelegen
Tel. 0621 33 99 30 Gratis anrufen!
öffnet um 09:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website

Mannheimer Bestattungshaus

Bestattungen
Am Friedhof 33
68167 Mannheim, Wohlgelegen
Tel. 0621 3 39 93-0 Gratis anrufen!
öffnet um 09:00 Uhr
Details anzeigen

Sauer Haushaltsauflösung u. Bestattungshaus

Haushaltsauflösungen
Graudenzer Linie 27
68307 Mannheim, Schönau
Tel. 0621 18 06 94 77 Gratis anrufen!
Geöffnet bis 00:00 Uhr
Details anzeigen E-Mail Website
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Was macht ein Bestattungsunternehmen?

Ein Bestatter ist eine Person, die sich um alle organisatorischen und praktischen Aspekte im Zusammenhang mit einer Beerdigung kümmert. Die Tätigkeiten eines Bestatters erstrecken sich über unterschiedliche Bereiche: Er kümmert sich um die Abholung des Verstorbenen, bereitet den Körper für die Beerdigung vor, organisiert und koordiniert die Trauerfeier und das Begräbnis, erledigt Formalitäten wie Dokumentenbeantragung und stellt Särge, Urnen und Blumenschmuck zur Verfügung. Üblicherweise trägt ein Bestattungsinstitut alle genannten Aufgaben und offeriert ebenso ergänzende Dienstleistungen wie Trauerbegleitung und Beratung für die Hinterbliebenen. In diesem Zusammenhang übernimmt ein Bestatter die Organisation aller erforderlichen Schritte, um den Verstorbenen würdevoll zu bestatten und den Hinterbliebenen eine zügige und problemlose Lösung zur Verfügung zu stellen.

Gibt es Friedhofszwang in Deutschland?

In der BRD gibt es genaue Regelungen für Begräbnisse, die darauf abzielen, eine pietätvolle Kultur der Seelenruhe zu garantieren. Die bestehenden Gesetze zu Friedhofswesen und Bestattungen sind hierbei Ländersache. Im Rahmen des Friedhofszwangs (auch Bestattungspflicht) besteht die Verpflichtung, dass Verstorbene in der Regel an einem eigens dafür vorgesehenen Ort, in der Hauptsache auf Friedhöfen, ihre letzte Ruhe finden sollen. Eine Ausnahme gilt bei den Bestattungsarten für die Bestattung auf See und mittlerweile auch in Bremen und vereinzelt weiteren Bundesländern, wo eine Verstreuung der Asche außerhalb eines Friedhofsgeländes genehmigt werden kann. Verboten ist aber die Aufbewahrung der Urne im eigenen Zuhause. In Mannheim und Umgebung gibt es ingesamt 20 Friedhöfe, wie beispielsweise den Hauptfriedhof in Mannheim Neckarstadt-Ost oder den Jüdischen Friedhof in Mannheim Wohlgelegen. Die Reihenfolge der nächsten Angehörigen, die für Beerdigung und auch die Grabpflege verantwortlich sind, ist strikt festgelegt. Die Grabpflege ist in der Friedhofsordnung des jeweiligen Friedhofs geregelt und umfasst die Bepflanzung, Pflanzenflege, saisonale Eindeckung und generelle Reinigung des Grabes. Darüber hinaus darf der Grabstein und die Eindeckung (Blumengestecke etc.) in den allermeisten Fällen individuell und persönlich gestaltet werden.

Welche Unterschiede bestehen zwischen den verschiedenen Arten der Bestattung in Deutschland?

In Deutschland stehen den Hinterbliebenen beim Abschiednehmen von einer geliebten Person verschiedene Bestattungsarten zur Auswahl. Persönliche Überzeugungen, kulturelle Hintergründe und finanzielle Rahmenbedingungen spielen oft eine entscheidende Rolle bei dieser Wahl. Zu den gängigen Bestattungsarten gehören die Erdbestattung, die Feuerbestattung und die Naturbestattung. Erlaubt sind in Deutschland sowohl Erdbestattungen als auch Feuerbestattungen. Die Bestimmungen können jedoch von Bundesland zu Bundesland variieren. Die Bestattung in einem Friedwald und die Seebestattung in Ost- oder Nordsee sind ebenfalls legal, unterliegen aber bestimmten Anforderungen, um die Natur und Umwelt zu schützen. Nicht erlaubt sind in Deutschland beispielsweise Flussbestattung, Diamantbestattung sowie die sogenannte Tree-of-Life-Bestattung. Bei der Organisation einer Bestattung in Baden-Württemberg ist es essenziell, sich im Voraus über die spezifischen rechtlichen Vorschriften in diesem Bundesland zu informieren oder sich professionell von einem Bestattungsinstitut beraten zu lassen.

Was sind die durchschnittlichen Bestattungskosten in Mannheim?

Die Bestattungskosten in Mannheim können stark variieren und hängen von den individuellen Umständen und Präferenzen ab. In der Regel liegen die Preise für eine Bestattung jedoch schnell über 10.000 Euro. Es gibt aber erschwinglichere Optionen, bei denen Bestattungen oft ab 3.500 Euro und Urnenbestattungen ab 2.500 Euro erhältlich sind. Nach oben hin gibt es praktisch keine Begrenzung. Es ist ratsam, Ihre eigenen Vorstellungen direkt mit einem Bestattungsinstitut zu besprechen und eine erste Kostenschätzung anzufordern.

Einer der größten Kostenblöcke ist die Anlage des Grabs. Allein der Grabstein und die Einfassung kosten schnell mehrere Tausend Euro. Ein Urnengrab ist günstiger, kostet aber ebenfalls meist mehrere Tausend Euro. Viel Geld wird deshalb gespart, wenn bereits ein Familiengrab besteht, in das der oder die Verstorbene gelegt wird. Dann muss lediglich die Grabinschrift aktualisiert werden. Kosten für das Ausheben des Grabes und die anschließende Neuanlage fallen allerdings auch dann an.

Die Kosten für einen Sarg werden häufig unterschätzt und können leicht mehrere Tausend Euro erreichen. Je nach den individuellen Ansprüchen variieren die Preise erheblich. Bei Feuerbestattungen entscheiden sich viele Menschen oft für preisgünstigere Modelle, während die Verbrennungskosten in der Regel nur einige hundert Euro betragen. In der Regel obliegt die Ausstattung des Sargs dem Bestatter. Das Bestattungsinstitut kümmert sich häufig auch um den Transport, arrangiert Blumenschmuck und die Leichenaufbereitung, sofern gewünscht. Für genaue Kostenauskünfte empfiehlt es sich, direkt bei einem Bestattungsunternehmen in Mannheim nachzufragen.

Die Kosten für ein Grab sind vom gewählten Friedhof abhängig. Bei kaum einem Kostenpunkt gibt es so große Unterschiede wie bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber meist günstiger sind als Gräber für eine klassische Erdbestattung.

Die Kosten für die Trauerfeier hängen in erster Linie vom Anspruch und der Kirchenzugehörigkeit ab. Mitglieder der katholischen Kirche oder einer evangelischen Landeskirche zahlen in der Regel lediglich die "Taxa Stola" (Stolgebühr) für die Trauerfeier und ein meist kleines Entgelt für den Organisten. Beides zusammen liegt oft unter 100 Euro. Wenn jedoch ein freier Trauredner und professionelle Musiker in Anspruch genommen werden, können die Kosten leicht über 1.000 Euro steigen. Die Ausgaben für den sogenannten Leichenschmaus sind in der Regel recht niedrig. Üblicherweise gibt es in Deutschland nur einen Trauerkaffee, bei dem Kaffee und Blechkuchen serviert werden. Wenn die Kosten für die Bestattung von den Hinterbliebenen nicht getragen werden können, kann das Sozialamt die Kosten übernehmen. Diese sogenannte Sozialbestattung ist aber sehr einfach gehalten.

Auf was muss man beim Bestatter achten?

Einen Bestatter zu bestimmen liegt üblicherweise in der Verantwortung der engsten Angehörigen des Verstorbenen, insbesondere des nächsten Familienmitglieds oder des Testamentsvollstreckers, falls vorhanden. Bei der Wahl sollte darauf geachtet werden, dass der Bestatter taktvoll und kompet auftritt. Es ist unerlässlich, dass er die persönlichen Präferenzen des Verstorbenen oder der Hinterbliebenen berücksichtigt und die Bestattung entsprechend ausrichtet. Zudem spielt das Ansehen des Bestatters eine entscheidende Rolle, ebenso wie seine Fähigkeit, alle notwendigen Formalitäten und Arrangements zu übernehmen.

Checkliste für Hinterbliebene: Was gibt es zur Beerdigung in Mannheim zu beachten?

Die Organisation einer Bestattung ist sowohl emotional als auch organisatorisch anspruchsvoll. Folgend finden Sie eine grundlegende Checkliste, um eine Beerdigung zu planen.




  • Mit dem Bestattungsdienst in Kontakt treten: Es steht Ihnen offen, bei welchem Bestattungsunternehmen Sie anfragen möchten.



  • Dokumente: Planen Sie im Voraus und bereiten Sie die Dokumente vor.



  • Art der Bestattung festlegen: Bedenken Sie, dass nicht alle Bestattungsunternehmen dieselbe Palette an Bestattungsoptionen zur Verfügung stellen.



  • Überführung des Verstorbenen



  • Hygienische Versorgung des Verstorbenen: Es gibt Menschen, die bei den Vorbereitungen für die Beisetzung gern dabei sein möchten.



  • Organisation der Trauerfeier: Vertiefen Sie dieses Thema durch ein ausführliches Gespräch mit den engsten Vertrauten des Verstorbenen.



  • Sarg, Grab oder Urne auswählen: Es gibt unterschiedliche Auswahlmöglichkeiten für Särge, Urnen und Grabstätten. Stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Bestattungsunternehmen klären, wer die Verantwortung für den Grabstein übernimmt.



  • Aufbahrung: Die Möglichkeit einer Aufbahrung, bei der der Verstorbene sichtbar ist, kann Angehörige bei der Trauer unterstützen



  • Todesanzeige und Gedenkkarten: In der Regel liegt die Organisation von Todesanzeigen in Online- und Printmedien beim Bestattungsunternehmen. Dennoch können Sie Ideen zur Text- und Bildgestaltung beisteuern.



  • Blumen, Grabschmuck, etc.: In Trauersituationen sind gewöhnlich bestimmte Blumensorten gebräuchlich, und jede Blume trägt ihre eigene Symbolik. Kränze und Blumengaben werden häufig verwendet.



  • Organisation eines Leichenschmaus: Nach einer Beerdigung ist es üblich, gemeinsam zu speisen, aber die Angehörigen sollten miteinander abklären, ob und in welcher Form dies organisiert wird und wer eingeladen wird.



  • Grabpflege: Der Verstorbene hat möglicherweise testamentarisch festgehalten, dass die Grabpflege von einem Erben übernommen werden soll. Diese Frage kann vorübergehend ausgesetzt und nach der Beisetzung geklärt werden.



  • Absprache mit dem Bestattungsunternehmen: Setzen Sie sich mit dem Bestattungsunternehmen in Verbindung, um die weiteren Schritte abzustimmen.



  • Nach der Bestattung: Nach der Beisetzung gibt es noch eine Reihe von bürokratischen Aufgaben, die zu regeln sind, wie die Auszahlung von Pflichtteilsberechtigten und die Erstellung eines Nachlassverzeichnisses .



Bitte beachten Sie, dass sich die Anforderungen und Traditionen je nach kulturellem Hintergrund, religiöser Zugehörigkeit und persönlichen Präferenzen unterscheiden können. Vergewissern Sie sich, dass die lokalen Gesetze und die Präferenzen des Verstorbenen oder der Familie beachtet werden.

Wieviel Zeit nimmt die Organisation einer Beisetzung in Anspruch?

Eine Bestattung erfordert sorgfältige Überlegungen in Bezug auf Planung und Organisation. Für eine individuelle Gestaltung und um Angehörige zu schonen ist die eigene Beerdigungsvorsorge eine nützliche Möglichkeit. Persönliche Präferenzen und Vorstellungen können bei der Bestattungsplanung festgelegt werden. Normalerweise dauern Beerdigungsvorbereitungen etwa 1-2 Wochen, doch durch die Bestattungsvorsorge ist es möglich, diesen Prozess zu beschleunigen und den Angehörigen Raum zur emotionalen Verarbeitung zu lassen. Haben Sie die Aufgabe, für einen Verstorbenen die Bestattung zu Planen, so achten Sie darauf, ob es Wünsche oder eine Bestattungsvorsorge des Verstrobenen gibt.

Welche behördlichen Regelungen gibt es im Vorfeld einer Bestattung zu beachten?

Zu den Aufgaben des Bestattungsunternehmens gehört auch die Unterstützung der Angehörigen bei Formalitäten. Der Totenschein kann jedoch nur von einem Arzt ausgestellt werden. Meist ist das der Hausarzt, ein Notarzt oder der diensthabende Arzt in einem Krankenhaus. Bestatter hingegen haben nicht die Befugnis, einen Totenschein auszustellen. Sie können die Angehörigen aber bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderen formalen Angelegenheiten unterstützen.

Der Totenschein ist nicht identisch mit der Sterbeurkunde. Diese muss innerhalb von drei Werktagen nach dem Tod beim Standesamt beantragt werden. Dabei sollten neben dem Totenschein ein Personalausweis und gegebenenfalls die Heiratsurkunde mitgebracht werden.

Daneben gibt es noch weitere Formalitäten, die die Angehörigen nach dem Tod erledigen müssen. Besonders wichtig ist die Information der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern eine solche abgeschlossen wurde. Einige Versicherungen verlangen innerhalb von 24 Stunden eine Benachrichtigung, teilweise schriftlich. Auch die Sozialversicherungsträger wie Kranken- und Rentenkasse müssen informiert werden. Bei all diesen Formalitäten kann der Bestatter helfen.

Die Beantragung des Erbscheins kann in der Regel etwas später erfolgen. Dieser wird üblicherweise vom Nachlassgericht ausgestellt, welches meist beim zuständigen Amtsgericht angesiedelt ist.

Bestatter - was mitnehmen in Mannheim?

Für die Vorbereitung der Trauerfeierlichkeiten genügen dem Bestatter wenige Unterlagen, doch er steht zur Unterstützung bei den notwendigen rechtlichen Schritten bereit. Dafür sind oft zusätzliche Dokumente unerlässlich.

Essentiell für die Bestattung ist die Sterbeurkunde. Sollte sie noch nicht vorliegen, unterstützt der Bestatter gerne bei der Beantragung. Falls der oder die Tote in einem bestehenden Grab beerdigt werden soll, beispielsweise zusammen mit den Eltern oder einem vorher verstorbenen Ehepartner, sollten die entsprechenden Unterlagen mitgebracht werden.

Darüber hinaus haben alle Unterlagen, in denen der oder die Verstorbene spezielle Beerdigungswünsche festgehalten hat, eine hohe Bedeutung. Zusätzlich werden der Personalausweis des Verstorbenen, die Geburtsurkunde bei ledig Verstorbenen, das Familienbuch oder die Heiratsurkunde bei Verheirateten sowie die Sterbeurkunde des Ehegatten oder der Ehegattin bei Verwitweten benötigt. Geschiedene sollten das Scheidungsurteil oder den Scheidungsbeschluss bereithalten.

Außerdem kann das Bestattungsunternehmen bei weiteren Formalitäten helfen, dazu gehören beispielsweise Unterlagen für die Rentenversicherung. Wenn möglich, empfiehlt es sich, alle notwendigen Unterlagen gemäß unserer Checkliste bereitzuhalten, sofern sie schon vorhanden sind.

Kann man in Mannheim eine Friedwald-Bestattung durchführen?

Für eine natürliche Beisetzung im Friedwald in der Nähe von Mannheim kann sich zum Beispiel der Friedwald bei Dudenhofen (Rhein-Pfalz-Kreis) oder der Friedwald bei Kirchheimbolanden (Donnersbergkreis) anbieten. Die Wald- oder auch Baumbestattung im Friedwald ist eine besondere Bestattungsform und eine Alternative zur Beisetzung auf einem Friedhof. Hier können Verstorbene mitten in einem dafür vorgesehen Wald ihre letzte Ruhe finden. Ganz im Einklang mit der Natur wird ein Baum ganz persönlich dem Verschiedenem gewidmet, unter dem eine biologisch abbaubare Urne mit der Asche vergraben wird. Um die natürliche Schönheit der Umgebung zu bewahren, sind im Friedwald keine Grabbeigaben, Grabsteine oder Grabschmuck erlaubt. Stattdessen dient eine Namenstafel am ausgewählten Baum dazu, die Person zuzuordnen und ihren Platz in diesem natürlichen Refugium zu kennzeichnen.

Was passiert bei einer Erdbestattung?

Im Falle einer Erdbestattung wird die Leiche unverbrannt in der Erde beerdigt. Daran beteiligen sich die Trauergäste oft symbolisch, indem sie Erde auf den Sarg werfen, bevor das Bestattungsunternehmen die Grube wieder abdeckt. Oftmals wird dieser Akt von einer kurzen Trauerfeier oder einem Trauergottesdienst begleitet.

Die Erdbestattung hat Vor- und Nachteile. Für orthodoxe Juden und gläubige Muslime ist sie aus religösen Gründen verpflichtend, während die christlichen Kirchen die Feuerbestattung im vergangenen Jahrhundert erlaubt haben. Neben religiösen Überlegungen gibt es auch ökologische Gründe für die Erdbestattung, da der Körper durch Verwesung wieder mit der Erde verschmilzt. Jedoch erfordert eine Erdbestattung mehr Platz, was höhere Kosten zur Folge hat. Insgesamt ist eine Feuerbestattung oft kostengünstiger. Gegen die Erdbestattung spricht für viele Menschen auch die Bindung an einen Friedhof, wohin gegen Urnen auch in Friedwäldern beigesetzt werden können.

Welche Blumen bringt man zur Beisetzung mit?

Bei Trauerfeiern werden Blumen oft als Geste des Mitgefühls mitgebracht. Meistens entscheidet man sich hierbei für weiße Blumen wie Lilien, Rosen oder Chrysanthemen, da sie Reinheit, Liebe und Ehrerbietung symbolisieren. Für die Beerdigung wählen Angehörige häufig Kränze, Gestecke oder Sträuße, die in gedämpften und neutralen Farben gehalten sind, um Respekt und Trauer auf angemessene Weise zu zeigen.

Wie entwickelte sich das Berufsbild des Bestatters?

Die Anfänge des Bestatterberufs gehen auf Handwerker zurück, die sich auf die Produktion von Särgen und die Organisation von Beerdigungen spezialisiert hatten. Im Laufe der Geschichte entwickelte sich dieser Beruf zu einer professionellen Dienstleistung, die sowohl die Betreuung Verstorbener als auch die Begleitung der Hinterbliebenen einschließt. In vielen Kulturen spielt die Bestattung eine wichtige Rolle bei den Trauerritualen, was den Stellenwert der Tätigkeit von Bestattern erhöht. In dieser Berufssparte stehen diverse Aufgaben an, darunter die Planung von Beerdigungen, Präparation der Verstorbenen sowie die Unterstützung der Familie.

Neben dem Bestatter sind in einem Bestattungsunternehmen weitere professionelle Rollen vorhanden. Das beinhaltet Bestattungsfachkräfte, die bei der Organisation und Umsetzung von Beisetzungen helfen, sowie Verwaltungskräfte, die für die reibungslose Abwicklung administrativer Aufgaben zuständig sind. Zusätzlich haben Fahrer, die den Transport der Verstorbenen übernehmen, oft eine entscheidende Rolle im Team. Der Bestatter-Beruf zieht auch Quereinsteiger an, die Einfühlungsvermögen und organisatorische Fähigkeiten mitbringen. Flexibilität bei den Arbeitszeiten ist oft erforderlich, da Bestattungen nicht an feste Stunden gebunden sind. Empathie im Umgang mit Trauernden sowie die Bereitschaft, in emotional anspruchsvollen Situationen zu arbeiten, sind wesentliche Voraussetzungen.

Was bringt man zur Beerdigung mit, wenn keine Blumen erwünscht sind?

Ein Grund, warum manche keine Blumen möchten, kann darin liegen, dass sie eher individuelle Gesten und Zeichen der Anteilnahme bevorzugen. Außer Blumen kann man andere Formen des Beistands und des Trostes mitbringen. Trauerkarten mit persönlichen Worten, eine Spende an eine wohltätige Organisation in Gedenken an den Verstorbenen oder eine kleine Gabe, die den Interessen oder Vorlieben des Verstorbenen entspricht, können sinnvolle Optionen sein. Manchmal werden auch gemeinsame Erinnerungsstücke oder Fotos des Verstorbenen geteilt, um ihm Anerkennung zu geben.

Wie schreibt man eine schöne Trauerkarte?

In Beileidsbekundungen sollten mitfühlende und aufrichtige Worte des Beileids formuliert werden. Wählen Sie Worte der Beileidsbekundung, die zu Ihrer Beziehung zum Verstorbenen und zur Familie passen. Ein persönlicher Ausdruck von Beileid ist oft wichtiger als vorgefertigte Sprüche. Denken Sie daran, dass Ihre Unterstützung und Ihr Mitgefühl in dieser schwierigen Zeit geschätzt werden. Falls Ihnen trotzdem ein Trauerspruch lieber ist, könnten Sie sich von Jean Paul mit "Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können." inspirieren lassen.

Legende:
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern