für Siegburg und Umgebung
×
×

Bestatter in Neunkirchen-Seelscheid

Premiumtreffer(Anzeigen)

Arz Bestattungen *

Arz Bestattungen - Kompetent, diskret und persönlich
Bestattungen
Aulgasse 124
53721 Siegburg
Tel. 02241 6 27 20 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
Bestattungen Arz: Kompetent, diskret und persönlich. Für mehr Infos bitte hier klicken!
Bestattungsarten und Trauerbegleitung: Für mehr Infos bitte hier klicken!
Bestattungsvorsorge: Für mehr Infos bitte hier klicken!

Beerd. Busse-Kümpel *

Beerdigungen | Beerdigungsinstitut | Beisetzung | Bestatter | Bestattungen
Bestattungen
Königstr. 2 a
53773 Hennef
Tel. 02242 90 91 50 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Beerd. Postertz-Kümpel *

Seit 1903 ist das heute älteste Bestattungsunternehmen in Siegburg gegründet u.....
Bestattungen
Kirchstr. 14
53797 Lohmar
Tel. 02246 42 56 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
Herzlich willkommen auf unserer Homepage
Unsere Leistungen im Trauerfall
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Beerdigung Mondorf *

Baumbestattungen | Beerdigungen | Beerdigungsinstitut | Bestatter | Bestattungen
Bestattungen
Buchenweg 10
53844 Troisdorf
Tel. 0228 9 45 82 49 Gratis anrufen!
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website
Unser Bestattungsinstitut in Troisdorf
Unsere Filiale in Mondorf
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Beerdigung Peter Krechel GmbH *

Alle Bestattungsarten | Baumgrab | Beerdigung | Beerdigungen | Beratung | Bestat...
Bestattungen
Larstr. 145
53844 Troisdorf
Tel. 02241 4 25 82 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungshaus Peter Esser *

Bestattungshaus Peter Esser - Seit 1919 an Ihrer Seite
Bestattungen
Aulgasse 27-29
53721 Siegburg
Tel. 02241 6 25 11 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
Individuelle Trauerfeierlichkeiten: Für mehr Infos bitte hier klicken!
Friedwald/Baumbestattungen: Für mehr Infos bitte hier klicken!
Bestattungsvorsorge/Beratung: Für mehr Infos bitte hier klicken!

Bestattungshaus Weisweiler *

Bestattungshaus Weisweiler: Zeit und Raum für einen persönlichen Abschied.
Bestattungen
Burgstr. 13-15
53757 Sankt Augustin
Tel. 02241 92 14 40 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Felder Josef Beerdigungen und Schreinerei *

Schreinerwerkstätten & Bestattungen seit 1872
Bestattungen
Kirchstr. 41
53757 Sankt Augustin
Tel. 02241 31 19 78 Gratis anrufen!
öffnet am Montag
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website
Immer für Sie da - seit 1872-Bestattungen Josef Felder
Vorsorge für den Todesfall. Gerne erörtern wir mit Ihnen Ihre Fragen und Vorstellungen.
Bestattungsarten-Was kommt für Sie in Frage? Wir beraten Sie gerne!

Bestattungshaus Berges GmbH *

Bestattungshaus Berges - Wir sind für Sie da und helfen Ihnen gerne
Bestattungen
Paul-Gerhardt-Str. 25
53757 Sankt Augustin, Niederpleis
Tel. 02241 8 44 27 80 Gratis anrufen!
öffnet am Montag
Details anzeigen E-Mail Website
Herzlich Willkommen auf unserer Homepage
Im Trauerfall benötigt man eine individuelle und persönliche Betreuung
Wir sind Tag und Nacht für Sie erreichbar
A - Z Trefferliste

Abitio Andreas Höller

Bestattungen
Kalfenbitze 7
Neunkirchen-Seelscheid
Tel. 02206 9 11 58 10 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Beerdigungsinstitut Kröger GmbH *

Seit über 40 Jahren eine helfende Hand - Bestattungshaus Kröger GmbH
Bestattungen
Bonner Str. 77a-79
53757 Sankt Augustin
Tel. 02241 2 75 26 Gratis anrufen!
öffnet am Montag
Details anzeigen E-Mail Website
Wir begleiten Sie in den schwersten Stunden
Wir beraten Sie gerne und stehen Ihnen zur Seite
Rufen Sie uns zu jeder Zeit an.

Bestattungen Klink Inh. Olaf u. Nicole Jansen

Abschiedsfeier | Abschiedsraum | Baumbestattung | Beerdigung | Beisetzung | Best...
Bestattungen
Rundweg 19
53819 Neunkirchen-Seelscheid, Rippert
Tel. 02247 65 05 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungshaus Anja Welteroth *

Unser Familienunternehmen besteht seit über 50 Jahren. Im Mittelpunkt unserer .....
Bestattungen
Gartenstr. 14
53783 Eitorf
Tel. 02243 42 91 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website
Für alle Fragen, die bei einem Trauerfall entstehen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung
Rufen Sie uns an
Bestattungshaus Welteroth - seit über 70 Jahren in Eitorf

Krütt Bestattungshaus *

Beerdigung | Beerdigungen | Beerdigungen Knipp | Bestattung | Bestattungen
Bestattungen
Bövingen 66
53804 Much
Tel. 02245 27 32 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Möbel-Frings GmbH

Beerdigung | Bestattung | Möbel
Bestattungen
Hauptstr. 63
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Tel. 02247 91 21 91 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Beerdigung Mondorf *

Bestattungen
Provinzialstr. 74
53859 Niederkassel, Mondorf
Tel. 0228 9 45 82 49 Gratis anrufen!
Details anzeigen

Bestattungen Kröger GmbH Beerdigungsinstitut

Bestattungen
Hauptstr. 59
53819 Neunkirchen-Seelscheid, Neunkirchen
Tel. 02247 1 29 99 75 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Bestattungshaus Abitio Andreas Höller Bestattermeister

Bestattungen
Kalfenbitze 3
53819 Neunkirchen-Seelscheid, Hohn
Tel. 02247 96 99 79 Gratis anrufen!
Details anzeigen E-Mail Website

Scheidt Wilhelm Inh. Heiko Löhrer Bestattungen

Bestattungen
Wennerscheider Str. 36 A
53819 Neunkirchen-Seelscheid, Niederwennerscheid
Tel. 02247 9 00 08 99 Gratis anrufen!
öffnet am Montag
Details anzeigen

HELLER GRABMALE

Die kunstvolle Gestaltung unserer Grab- und Urnensteine ermöglicht es Ihnen, w.....
Steinmetzbetriebe
Kuchenbachstr. 17
53773 Hennef, Lanzenbach
Tel. 02242 8 24 60 Gratis anrufen!
Details anzeigen Angebot einholen E-Mail Website
Herzlich willkommen auf unserer Homepage
Erfahren Sie hier mehr zu unseren Arbeiten
Wir freuen uns über Ihren Besuch
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Wie teuer ist eine Bestattung in Neunkirchen-Seelscheid?

Die Bestattungskosten in Neunkirchen-Seelscheid sind stark abhängig von den individuellen Umständen und den persönlichen Vorstellungen. In der Regel bewegen sich die Preise für eine Bestattung jedoch schnell über 10.000 Euro. Es sind aber meist kostengünstigere Optionen verfügbar, bei denen Bestattungen oft ab 3.500 Euro und Urnenbestattungen ab 2.500 Euro möglich sind. Nach oben hin sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Am besten ist es, die eigenen Vorstellungen direkt mit einem Bestattungsinstitut zu besprechen und eine erste Kostenschätzung anzufordern.

Einer der größten Posten in den Bestattungskosten ist die Gestaltung des Grabes. Allein der Grabstein und die Umrandung des Grabs können leicht mehrere Tausend Euro kosten. Urnengräber sind oft billiger, kosten aber ebenfalls mehrere Tausend Euro. Ist bereits ein Familiengrab vorhanden, in dem die oder der Verstorbene beigesetzt werden kann, entfallen diese Kosten weitgehend. In diesem Fall muss lediglich die Grabinschrift aktualisiert werden. Weitere Kosten entstehen durch das Ausheben des Grabs und die Neuanlage des Blumenschmucks.

Unterschätzt werden oft die Kosten für einen Sarg. Dieser kostet oft mehrere Tausend Euro. Die Preise liegen hier allerdings - je nach Anspruch - weit auseinander. Gerade bei Feuerbestattungen werden oft lieber günstige Modelle gewählt. Die Kosten für die Verbrennung sind dagegen nur mit einigen hundert Euro zu kalkulieren. Um den Sarg und dessen Ausstattung kümmert sich im Regelfall der Bestatter. Das Bestattungsinstitut organisiert meist auch den Transport, kümmert sich auf Wunsch um den Blumenschmuck und die Aufbereitung der Leiche. Die Kosten dafür sollten am besten direkt bei einem Bestattungsunternehmen in Neunkirchen-Seelscheid erfragt werden.

Die Kosten für ein Grab variieren je nach gewähltem Friedhof. Es gibt kaum einen anderen Bereich, in dem die Preisunterschiede so deutlich sind wie bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber in der Regel preiswerter sind als Gräber für Erdbestattungen.

Werden für die Feierlichkeiten ein freier Trauredner und professionelle Musiker in Anspruch genommen werden, können die Kosten leicht über 1.000 Euro steigen. Deutlich günstiger ist eine kirchliche Bestattung, zumindest für Kirchenmitglieder. Dann fallen nur eine geringe Stolgebühr sowie ein Entgelt für den Organisten an. Beides zusammen liegt oft unter 100 Euro. Auch die Bewertungskosten halten sich im Rahmen, da beim sogenannten Trauerkaffee üblicherweise nur Kaffee und einfache Blechkuchen angeboten werden. Können die Hinterbliebenen die Kosten für die Beerdigung nicht tragen, kommt eine sogenannte Sozialbestattung infrage. Die Kosten übernimmt dabei das Sozialamt. Bezahlt wird allerdings nur eine sehr einfache Beisetzung.

Gibt es grundsätzliche Unterschiede zwischen den Bestattern in Neunkirchen-Seelscheid?

Die Auswahl eines Bestatters ist in der Regel die Aufgabe der engsten Angehörigen des Verstorbenen, insbesondere des nächsten Familienmitglieds oder des Testamentsvollstreckers, falls vorhanden. Um den besten Bestatter in Neunkirchen-Seelscheid zu finden, sollten Sie sicher gehen, dass er respektvoll und sachkundig agiert. Es ist von großer Bedeutung, dass er die spezifischen Vorstellungen des Verstorbenen oder der Hinterbliebenen berücksichtigt und die Beerdigung entsprechend ausrichtet. Zudem spielt der Leumund des Bestatters eine entscheidende Rolle, ebenso wie seine Fähigkeit, alle notwendigen Formalitäten und Arrangements zu übernehmen.

Checkliste für Bestattung in Neunkirchen-Seelscheid: Was ist im Todesfall zu tun?

Die Koordination einer Bestattung ist sowohl emotional als auch organisatorisch anspruchsvoll. Für die Planung einer Bestattung könnte Ihnen diese Checkliste eine Orientierung bieten.


Vorbereitung des Bestattungsprozesses: * Todesbescheinigung sicherstellen * Bestattungsdokumente sammeln * Bestattungsart bestimmen * Bestattungsort suchen * Trauerfeier organisieren


Organisation der Bestattung: * Bestattungsunternehmen kontaktieren * Traueranzeigen verfassen * Blumenarrangements planen * Trauerredner/Pfarrer auswählen * Musik und Programme bestimmen


Finanzielle und rechtliche Angelegenheiten: * Bestattungskosten organisieren * Erbangelegenheiten klären


Logistik und Details:: * Bestattungskleidung auswählen * Transport organisieren * Auswahl und Vorbereitung der Grabstelle


Nach der Bestattung: * Versendung von Danksagungen


Beachten Sie jedoch, dass sich die Anforderungen und Traditionen je nach kulturellem, religiösem und persönlichem Hintergrund stark unterscheiden können. Achten Sie darauf, dass sowohl die Gesetze vor Ort als auch die Wünsche des Verstorbenen oder der Familie ernst genommen werden.

Gibt es in der Nähe von Neunkirchen-Seelscheid Friedwälder?

Für viele Menschen bedeutet die "letzte Ruhe" zu finden, in den Kreislauf der Natur zu kehren. Der Friedwald stellt eine moderne und angemessene Alternative zur herkömmlichen Grabbestattung dar. Der für die Beisetzung verantwortliche Angehörige oder sogar man selbst (zu Lebzeiten) kann sich in einem Friedwald einen Baum aussuchen, an dem die Urne mit der Asche beigesetzt und somit wieder der Natur zugeführt werden soll. Die Urne baut sich über die Zeit dabei vollständig ab. Für eine Bestattung in einem Friedwald unweit von Neunkirchen-Seelscheid kann sich zum Beispiel der Friedwald Lohmar-Heide bei Heide (Rhein-Sieg-Kreis) oder der Friedwald Wildenburger Land anbieten. Diese Bestattungsart bietet eine vollständig natürliche Umgebung, an der auch Grabsteine und Grabschmuck nicht gestattet sind, kleine Täfelchen an den Bäumen weisen jedoch auf den dort bestatteten Verstorbenen hin.

Kann ich meine eigene Beerdigung schon im Voraus planen?

Die Planungsdauer einer Bestattung ist vielseitig und hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, darunter individuelle Bedürfnisse, kirchliche Sitten, Friedhofsoptionen und gesetzliche Vorgaben. Es ist üblich, dass die Planung einer Beerdigung etwa 1 bis 2 Wochen in Anspruch nimmt. Diese Zeit ermöglicht es, die Zeremonie, die Auswahl von Särgen oder Urnen sowie Details wie Blumen und Musik gründlich zu abstimmen. Die Planugszeit kann sich verändern, wenn es besondere Verhältnisse gibt, wie beispielsweise eine internationale Beisetzung. Wenn eine Bestattungsvorsorge getroffen wurde, lässt sich eine Beerdigung in der Regel schneller und problemloser organisieren.. Die professionelle Unterstützung eines Bestattungsunternehmens erleichtert oft den Ablauf und sorgt für einen angemessenen Abschied.

Was muss man zum Bestatter in Neunkirchen-Seelscheid mitnehmen?

Ohne Sterbeurkunde ist keine Beerdigung möglich. Sie ist das wichtigste Dokument, das zum Bestatter mitgenommen werden muss. Allerdings sind noch einige andere Papiere notwendig. Außerdem kann das Bestattungsunternehmen helfen, bürokratische Formalitäten bei Behörden, Banken und Versicherungen zu klären. Dann müssen unter Umständen weitere Dokumente mitgebracht werden.

Neben der Sterbeurkunde sind zunächst alle Dokumente wichtig, die Begräbnis und Trauerfeier betreffen. Dazu gehören beispielsweise Unterlagen zum Familiengrab, falls bereits eines existiert. Auch Aufzeichnungen des oder der Verstorbenen zum Ablauf der Feierlichkeit sollten mitgebracht werden, ebenso das Familienbuch mit wichtigen Dokumenten wie Geburts- und Heiratsurkunden.

Daneben kann das Bestattungsunternehmen auch bei der Kommunikation mit Behörden, Unternehmen und Versicherungen helfen. Dann sollten auch weitere Unterlagen wie die Versichertenkarte der Krankenkasse, Daten zur Rentenversicherung oder der Versichertenschein der Lebensversicherung mit dabei sein.

Welche Dienstleistungen bietet ein Bestattungsinstitut?

Die Verantwortung eines Bestatters umfasst die gesamte Organisation und Durchführung einer Beisetzung, einschließlich aller praktischen Aspekte. Verschiedene Verantwortlichkeiten liegen in den Händen eines Bestatters: Er kümmert sich um die Abholung des Verstorbenen, bereitet den Körper für die Beerdigung vor, organisiert und koordiniert die Trauerfeier und das Begräbnis, erledigt Formalitäten wie Dokumentenbeantragung und stellt Särge, Urnen und Blumenschmuck zur Verfügung. Üblicherweise trägt ein Bestattungsunternehmen all diese Aufgaben und bietet ergänzend dazu Zusatzdienstleistungen wie Trauerbegleitung und Beratung für die Angehörigen an. Der Bestatter regelt somit sämtliche erforderlichen Maßnahmen, um den Verstorbenen würdevoll zu bestatten und den Hinterbliebenen eine schnelle und reibungslose Lösung anzubieten.

Darf die Urne eines Verstorbenen in Neunkirchen-Seelscheid mit nach Hause genommen werden?

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es genaue Vorgaben für Begräbnisse, die darauf abzielen, eine wertschätzende Bestattungskultur zu garantieren. Die aktuellen Gesetze zu Friedhofswesen und Bestattungen liegen in der Zuständigkeit der einzelnen Bundesländer. Insgesamt 8 Friedhöfe liegen in Neunkirchen-Seelscheid und der näheren Umgebung, wie der Friedhof Seelscheid in Seelscheid Rippert oder der Friedhof Hennef-Bröl in Bröl. Im Rahmen des im deutschen Bundesgebiet herrschenden sogenannten Friedhofszwangs besteht die Verpflichtung, dass Verstorbene in der Regel an einem eigens dafür vorgesehenen Ort, in der Hauptsache auf Friedhöfen, ihre letzte Ruhe finden sollen. Die Urne darf zwar nicht zu Hause aufbewahrt werden, in Bundesländern wie Bremen oder Nordrhein-Westfalen ist aber mittlerweile auch das Verstreuen der Asche an genehmigten Orten zulässig. An Nordsee und Ostsee kann man auch eine Seebestattung in Betracht ziehen. Eine Beisetzung auf dem Friedhof bietet die Möglichkeit zur persönlichen Erinnerung an den Verstorbenen. Grabsteine können individuell gestaltet und das Grab mit Grabschmuck, wie Blumengestecken und persönlichen Gegeständen versehen werden.

Welche Vorgaben gibt es in Deutschland zur Wahl der Bestattungsart?

In Deutschland haben Hinterbliebene die Möglichkeit, aus verschiedenen Bestattungsarten zu wählen, wenn sie sich von einer geliebten Person verabschieden. Die Entscheidung wird oft durch individuelle Überzeugungen, kulturelle Hintergründe und finanzielle Gegebenheiten beeinflusst. Die geläufigen Formen der Bestattung umfassen neben der Erdbestattung und Feuerbestattung auch die Beisetzung in der Natur. Sowohl Feuer- als auch Erdbestattungen sind rechtlich in Deutschland zulässig. Die Vorschriften können jedoch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ausfallen. Die Bestattung in einem Friedwald und die Seebestattung in Nord- oder Ostsee sind ebenfalls möglich, unterliegen jedoch bestimmten Richtlinien um die natürliche Umgebung zu bewahren. Nicht gestattet sind in Deutschland beispielsweise Luftbestattung, Weltraumbestattung sowie die sogenannte Tree-of-Life-Bestattung. Vor der Bestattungsplanung in Nordrhein-Westfalen ist es von großer Bedeutung, sich im Voraus über die spezifischen rechtlichen Vorschriften in diesem Bundesland zu informieren oder sich professionell von einem Bestattungsinstitut beraten zu lassen.

Um welche Dokumente müssen sich Angehörige oder Bestatter kümmern?

Das Bestattungsunternehmen kann den Angehörigen bei vielen Formalitäten helfen. Den Totenschein dürfen Bestatter nicht ausstellen, sie können aber bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderer bürokratischer Aufgaben helfen. Üblicherweise stellt der Hausarzt oder der diensthabende Arzt im Krankenhaus den Totenschein aus, in jedem Fall aber muss es sich um einen Arzt handeln, der Bestatter ist dazu nicht berechtigt. Ein auf Todesfälle spezialisierter Pathologe wird meist nur hinzugezogen, wenn die Todesursache unklar ist oder auf Fremdverschulden hindeutet. Mit diesem Totenschein muss die Sterbekunde innerhalb von drei Tagen nach dem Tod beim Standesamt beantragt werden. Dazu sollte der Totenschein, ein Personalausweis des Antragstellenden und bei Verheirateten die Heiratsurkunde mitgebracht werden. Daneben gibt es noch weitere Formalitäten, die die Angehörigen nach dem Tod erledigen müssen. Besonders wichtig ist die Information der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern eine solche abgeschlossen wurde. Einige Versicherungen verlangen innerhalb von 24 Stunden eine Benachrichtigung, teilweise schriftlich. Auch die Sozialversicherungsträger wie Kranken- und Rentenkasse müssen informiert werden. Bei all diesen Formalitäten kann der Bestatter helfen. Mehr Zeit bleibt für die Beantragung des Erbscheins. Er wird vom Nachlassgericht ausgestellt, das meistens beim zuständigen Amtsgericht angesiedelt ist.

Bestattungsgesetz - was ist das?

Für das Bestattungsrecht sind die Bundesländer zuständig. Bestattungen in Neunkirchen-Seelscheid unterliegen somit dem Bestattungsgesetz Nordrhein-Westfalens. Beispielsweise wird im Gesetz eine Bestattungspflicht festgelegt. Die Beerdigung darf demnach nur auf einem offiziellen Friedhof stattfinden.

Das Bestattungsrecht in Nordrhein-Westfalen legt außerdem fest, dass die Leiche innerhalb von 36 Stunden überführt werden muss. Festgelegt ist auch, wie lange es bis zur Beerdigung dauern darf. Gleich ist in allen deutschen Bundesländern die Regel, nach der Tote frühstens 48 Stunden nach dem Ableben beerdigt werden dürfen. Bis zur Beerdigung dürfen in Nordrhein-Westfalen maximal fünf Tage vergehen. Weitere Teile des Bestattungsgesetzes in Nordrhein-Westfalen basieren auf dem 1934 erlassenen Reichsgesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens.

Seit wann gibt es den Beruf des Bestatters?

Der Beruf des Bestatters hat eine lange historische Entwicklung durchlaufen. Ursprünglich waren Bestatter oft Handwerker, die sich auf die Herstellung von Särgen und die Organisation von Beisetzungen spezialisiert hatten. Im Laufe der Zeit hat sich dieser Beruf zu einer professionellen Dienstleistung entwickelt, die neben der reinen Versorgung Verstorbener auch die Unterstützung und Betreuung der Hinterbliebenen umfasst. In vielen Kulturen spielt die Bestattung eine wichtige Rolle bei den Trauerritualen, was den Stellenwert der Tätigkeit von Bestattern erhöht. Die Tätigkeit als Bestatter ist vielfältig und anspruchsvoll. Sie beinhaltet die Planung und Abwicklung von Beerdigungen oder Kremationen, die Vorbereitung und Präsentation des Verstorbenen, die Unterstützung der Familie bei behördlichen Angelegenheiten und Trauerprozessen sowie die logistische Planung verschiedener Abläufe.

Neben dem Bestatter sind in einem Bestattungsunternehmen verschiedene weitere Berufe vertreten. Das beinhaltet Bestattungsfachkräfte, die bei der Organisation und Umsetzung von Beisetzungen helfen, ebenso wie Verwaltungskräfte, die für die effiziente Abwicklung administrativer Aufgaben zuständig sind. Zusätzlich haben Fahrer, die den Transport der Verstorbenen übernehmen, oft eine entscheidende Rolle im Team. Der Verdienst eines Bestatters ist abhängig von der eigenen Erfahrung und dem Standort. Der Bestatter-Beruf zieht auch Quereinsteiger an, die Einfühlungsvermögen und organisatorische Fähigkeiten mitbringen. Aufgrund der unregelmäßigen Natur von Bestattungen sind flexible Arbeitszeiten häufig notwendig. Voraussetzungen für diesen Beruf sind Sensibilität im Umgang mit Trauernden und der Wille, in emotional herausfordernden Situationen zu arbeiten.

Welche steuerrechtlichen Regelungen zu Beerdigungen müssen beachtet werden?

Beerdigungskosten können unter bestimmten Umständen von der Steuer abgesetzt werden. Dazu müssen drei Bedingungen erfüllt sein.

Erstens müssen die Kosten über dem Erbe liegen. Wer 3.000 Euro für die Beerdigung seines Vater zahlt, aber 10.000 Euro von diesem geerbt hat, kann steuerlich nichts geltend machen. Zweitens muss die Übernahme der Beerdigungskosten rechtlich oder sittlich geboten sein. Sittlich geboten heißt hier, dass die Ausrichtung der Bestattung gesellschaftlich erwartet wird, etwa von den Kindern beim Tod eines verwitweten Elternteils. Sind beide Bedigungen erfüllt, gelten die Ausgaben als außergewöhnliche Belastung. Wirklich Steuern lassen sich aber erst sparen, wenn als dritte Bedingung bei den Kosten ein Grenzwert von 1,0 bis 7,0 Prozent des Bruttoeinkommens überschritten wird. Dabei werden die Beerdigungskosten allerdings mit weiteren außergewöhnlichen Belastungen zusammengerechnet, beispielsweise aus einer Krankheit.

Abgesetzt werden können alle üblichen Ausgaben, etwa für den Blumenschmuck, das Bestattungsunternehmen oder die Bewirtung der Trauergäste. Eine Pauschale für Beerdigungskosten gibt es nicht.

Was sind ungewöhnliche Bestattungsarten?

Üblicherweise wird in Nordrhein-Westfalen die große Mehrheit der Menschen in einem Urnengrab beigesetzt, die klassische Erdbestattung kommt immer seltener vor. Gewünscht wird nach einer Verbrennung oft das Verstreuen der Asche. Diese Wiesenbestattung ist aber in Deutschland mit Ausnahme von Bremen nur eingeschränkt erlaubt. Daneben steigt aber die Nachfrage nach ungewöhnlichen Bestattungen. Dazu gehört beispielsweise die Kompostbestattung, die als ökologische Bestattung gesehen wird. Bei dieser sogenannten Kokon-Bestattung wird der Körper in einem sargähnlichen, isolierten Behältnis abgelegt. Dort zersetzt er sich innerhalb von 40 Tagen. Übrig bleibt neben Knochenteilen nur Erde, die später wie die Asche nach einer Feuerbestattung beigesetzt wird.

Die vierte Möglichkeit neben der Erdbestattung, dem Verbrennen der Leiche und der Kompostierung ist die Konservierung, wie sie beispielsweise vom Institut Körperwelten praktiziert wird.

Die meisten anderen alternativen Bestattungsarten setzen zunächst ein Verbrennen der Leiche voraus. Dazu gehört beispielsweise die Diamant- beziehungsweise Edelstein-Bestattung, bei der auf der Asche ein Diamant gepresst wird. Auch bei der Luftbestattung und der Allbestattung wird die Leiche zunächst verbrannt, anschließend wird die Asche aus der Luft verstreut beziehungsweise mit einer Rakete ins Weltall geschossen.

Teilweise werden aber auch traditionelle Bestattungen nach religiösen Riten verlangt. Während die christlichen Kirchen mittlerweile meist keine bestimmte Form der Beisetzung mehr vorschreiben, ist bei der jüdischen und der islamischen Bestattung die Beerdigung des unverbrannten Körpers Pflicht. Bei der muslimischen Bestattung ist es außerdem üblich, den toten Körper in ein Leinentuch zu hüllen. Aufgrund der deutschen Friedhofsgesetze muss die Leiche aber dennoch in einen Sarg gelegt werden.

Die Spende des Körpers an ein anatomisches Institut ist dagegen keine eigene Bestattungsform. Hier dient die Leiche der Ausbildung von Ärzten und Ärztinnen, wird aber anschließend entweder klassisch beerdigt oder verbrannt.

Weitere Informationen über alternative Bestattungen in Neunkirchen-Seelscheid können Ihnen die lokalen Bestattungsdienstleister geben. Beispielsweise gibt es besondere Angebote wie die Stille Beisetzung, bei der die Trauerfeier ohne Angehörige durchgeführt wird. Üblicherweise steht auf dem Grab, meist ein Urnengrab, auch kein Name, weshalb auch von einer anonymen Bestattung gesprochen wird.

Legende:
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Buchung über externe Partner