für Plauen und Umgebung
×
×

Bestatter in Plauen

Premiumtreffer(Anzeigen)

Bestattungen "PARTNER" Kerstin & Joachim Roßbach GmbH

Abschiednahme | Baumbestattung | Bergbestattung | Bestattungsvorsorge | Frie...
Ärzte: Innere Medizin und Pneumologie (Fachärzte)
Röntgenstr. 39
08529 Plauen, Reusa
Tel. 03741 4 80 04 Gratis anrufen!
Heute auf Anfrage
Meinungsmeistersiegel sellwerktrusted
Details anzeigen Termin Online buchen2 E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket
Weitere Premiumtreffer(Anzeigen)

Bestattungsdienst Marion Todt

Bestatter | Trauerbegleitung | Sterbegeldversicherung | Thanatopraxie | Best...
Bestattungen
Neundorfer Str. 120
08523 Plauen, Westend
Tel. 03741 70 70 60 Gratis anrufen!
öffnet am Montag
sellwerktrusted
Details anzeigen E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Bestattung Karin Werner

Bestattung | Bestatter | Bestattungen | Karin | Werner | Trauerfall | Ster...
Bestattungen
Äußere Reichenbacher Str. 25
08529 Plauen, Reusa
Tel. 03741 44 22 76 Gratis anrufen!
sellwerktrusted
Details anzeigen E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Bestattung Marion Todt

Trauerfeier | Trauerrede | Beerdigung | Grabpflege | Bestattungsinstitut | ...
Bestattungen
Neundorfer Str. 120
08523 Plauen, Westend
Tel. 03741 70 70 60 Gratis anrufen!
öffnet am Montag
sellwerktrusted
Details anzeigen E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket
A - Z Trefferliste

Bestattung Ballach Manfred *

Sterbefall | Trauerfall | Sterbeversicherung | Erdbestattung | Feuerbestattu...
Bestattungen
Plauensche Str. 11- 15
07952 Pausa, Pausa
Tel. 037432 2 23 08 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
sellwerktrusted
Details anzeigen Freimonat für Digitalpaket

Bestattung G. Bögel OBERER GRABEN GmbH

Bestattungen | Beerdigungen | Bögel | Trauerhalle | Erdbestattungen | Feuer...
Bestattungen
Oberer Graben 21-23
08527 Plauen, Stadtmitte
Tel. 03741 22 02 83 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
sellwerktrusted
Details anzeigen Website Freimonat für Digitalpaket

Bestattungen „KARIN“ Werner e.Kfm.

Baumbestattung | Bestatter | Bestattung | Bestattungen | Friedhof | Hinterb...
Bestattungen
Äußere Reichenbacher Str. 25
08529 Plauen, Reusa
Tel. 03741 44 22 76 Gratis anrufen!
sellwerktrusted
Details anzeigen E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Bestattungen "PARTNER" Kerstin & Joachim Roßbach GmbH

Abschiednahme | Baumbestattung | Bergbestattung | Bestattungsvorsorge | Frie...
Bestattungen
Röntgenstr. 39
08529 Plauen, Reusa
Tel. 03741 4 80 04 Gratis anrufen!
Heute auf Anfrage
Meinungsmeistersiegel sellwerktrusted
Details anzeigen Termin Online buchen2 E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Bestattungen Sabine Phenn

Bestattungsart | Bestattungsort | Bestattungsvorsorge | Erdbestattung | Feue...
Bestattungen
Röntgenstr. 5
08529 Plauen, Reusa
Tel. 03741 40 37 88 Gratis anrufen!
sellwerktrusted
Details anzeigen E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Bestattungshaus Pöhler *

Trauerfeier | Pöhler | Bestattungsinstitut | Bestattungshaus | Bestattungen ...
Bestattungen
Markt 2
07973 Greiz
Tel. 03661 45 25 70 Gratis anrufen!
sellwerktrusted
Details anzeigen E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Bestattungen Abendfrieden GmbH

Bestattungen
Pfaffenfeldstr. 2
08527 Plauen, Stadtmitte
Tel. 03741 2 73 86 Gratis anrufen!
sellwerktrusted
Details anzeigen Freimonat für Digitalpaket

Bestattungen G. Bögel OBERER GRABEN GmbH

Bestattungen
Oberer Graben 21
08527 Plauen, Stadtmitte
Tel. 03741 22 02 83 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
sellwerktrusted
Details anzeigen Freimonat für Digitalpaket

Bestattungen "PARTNER" Kerstin & Joachim Roßbach GmbH

Bestattungen
Röntgenstraße 39
08529 Plauen
Tel. 03741 4 80 04 Gratis anrufen!
offen bis Donnerstag
Meinungsmeistersiegel sellwerktrusted
Details anzeigen E-Mail Website Freimonat für Digitalpaket

Bestattungen Sabine Phenn Bestattungsunternehmen

Bestattungen
Röntgenstr. 5
08529 Plauen, Reusa
Tel. 03741 40 37 88 Gratis anrufen!
sellwerktrusted
Details anzeigen Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Jungmann Simona Trauerrednerin

Bestattungen
08523 Plauen
Tel. 03741 3 83 17 01 Gratis anrufen!
sellwerktrusted
Details anzeigen Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Todt Marion Bestattungsunternehmen

Bestattungen
Neundorfer Str. 120
08523 Plauen, Westend
Tel. 03741 70 70 60 Gratis anrufen!
öffnet am Montag
sellwerktrusted
Details anzeigen Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Blumeneck Weischlitz Ellen Köppel *

Blumengeschäft | Floristik | Hochzeit | Brautgestecke | Grabgestecke | Beer...
Blumen und Pflanzen
Thossener Str. 6
08538 Weischlitz
Tel. 037436 27 57 Gratis anrufen!
sellwerktrusted
Details anzeigen Freimonat für Digitalpaket

Gasthof und Pension Altensalz *

Familienfeiern im Saal | Biergarten | Spanferkelessen | Versand von Wurstspez...
Gaststätten und Restaurants
Dorfstr. 7
08541 Altensalz
Tel. 03741 41 32 74 Gratis anrufen!
öffnet um 11:00 Uhr
sellwerktrusted
Details anzeigen Termin Online buchen2 E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket

Hauptfriedhof und Krematorium der Stadt Plauen

Bestattungen | Beerdigung | Trauerfeier | Verabschiedung | Krematorium | Tr...
Friedhöfe
Kleinfriesener Str. 14
08529 Plauen, Reusa
Tel. 03741 2 91 29 50 Gratis anrufen!
sellwerktrusted
Details anzeigen E-Mail Website Chat starten Freimonat für Digitalpaket
Eintrag hinzufügen
Hier fehlt ein Eintrag?

Jetzt mithelfen, Das Örtliche noch besser zu machen! Hier kostenfrei Unternehmen zur Eintragung vorschlagen oder eigenen Privateintrag hinzufügen.

Häufige Fragen

Was sind die Aufgaben eines Bestattungsunternehmens?

Bestatter übernehmen eine zentrale Rolle bei der Organisation von Beerdigungszeremonien und Trauerfeiern. Die Hauptverantwortlichkeiten eines Bestatters beinhalten die Abholung und Überführung des Verstorbenen vom Sterbeort, die Beratung und Planung der Bestattungsdetails, die sorgfältige Abwicklung aller erforderlichen Formalitäten und Dokumentationen, die Vorbereitung des Verstorbenen für die Aufbahrung, die Organisation der Trauerfeier und Beerdigung gemäß den Wünschen der Familie, die Auswahl und Pflege von Grabplätzen und gegebenenfalls die Trauerbegleitung der Hinterbliebenen. Es ist unerlässlich, dass diese Aufgaben mit Sensibilität, Respekt und einem hohen Maß an Professionalität ausgeführt werden, um den Trauernden in einer schwierigen Zeit beizustehen und eine würdevolle Bestattung zu gewährleisten. In der Regel sind Bestatter entscheidende Ansprechpartner für die Koordination aller Aspekte rund um den Tod und die Bestattung und tragen dazu bei, den Übergang des Verstorbenen und den Trauerprozess der Familie zu erleichtern.

Gibt es in Plauen Regelungen und Vorschriften rund um den Friedhof?

Weil die Bestattungsgesetze Ländersache sind, werden mittlerweile vereinzelt Regelungen aufgeweicht. Mancherorts, zu vorderst Bremen, darf die Asche eines Verstorbenen unabhängig vom Ort frei verstreut werden, ansonsten herrscht der sogenannte Friedhofszwang. Dieser verpflichtet die Hinterbliebenen dazu, den Verstorbenen an einem dafür vorgesehenen Ort - im Regelfall auf einem Friedhof - beisetzen zu lassen. Einen Sonderfall bildet hier die Seebestattung an Ostsee und Nordsee. Die Urne allerdings mit der Asche eines Toten wird niemals persönlich übergeben. Insgesamt 6 Friedhöfe findet man im Stadtgebiet und der näheren Umgebung von Plauen:



  • Friedhof Neundorf (08527 Plauen Neundorf)

  • Hauptfriedhof (08529 Plauen Reusa mit Sorga)

  • Friedhof I (08525 Plauen Reißiger Vorstadt)

  • jüdischer Friedhof (08525 Kauschwitz Schöpsdrehe)

  • Friedhof Syrau (08548 Syrau Syrau)

  • Friedhof Theuma (08541 Theuma)


Wenn Sie sich für eine Friedhofsbeisetzung entscheiden, dürfen Sie natürlich mit einer ganz persönlichen Note durch Grabsteingestaltung und Herrichtung des Grabes mit Grabschmuck, Kerzen, Blumen und Ähnlichem Abschied nehmen und ihren Liebsten gedenken. Die Grabgestaltung und Grabpflege unterliegt in den meisten Fällen aber den Vorgaben der jeweiligen Friedhofsordnung, wie in der Region Plauen auch.

Gibt es in Deutschland spezielle Vorgaben zur Bestattungsweise?

Bei der Verabschiedung einer geliebten Person haben Angehörige in Deutschland die Option, aus verschiedenen Bestattungsarten zu wählen. Diese Wahl hängt oftmals von individuellen Überzeugungen, kulturellen Hintergründen und finanziellen Umständen ab. Die Erdbestattung, Feuerbestattung und Naturbestattung sind nur einige der verbreiteten Formen der Bestattung. In Deutschland sind sowohl Feuer- als auch Erdbestattungen gesetzlich erlaubt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Bestimmungen je nach Bundesland unterschiedlich sein können. Naturbestattungen wie Baum- oder Seebestattungen sind ebenfalls legal, jedoch sind hierbei bestimmte Maßnahmen zum Erhalt der Natur und Umwelt zu berücksichtigen. Verboten sind in Deutschland beispielsweise Flussbestattung, Felsbestattung sowie die sogenannte Tree-of-Life-Bestattung. Bevor in Sachsen eine Bestattungsart gewählt wird, ist es ratsam, sich im Vorhinein über die geltenden rechtlichen Vorschriften in diesem Bundesland zu informieren oder die Expertise eines Bestattungsinstituts in Anspruch zu nehmen.

Was kostet eine gute Bestattung in Plauen?

Die Kosten für Bestattungen in Plauen können stark variieren und sind von den individuellen Umständen sowie den persönlichen Vorstellungen abhängig. Schnell überschreiten die Preise für eine Bestattung aber die 10.000-Euro-Marke. Es sind jedoch kostengünstigere Optionen verfügbar, bei denen Erdbestattungen oft bei 3.500 Euro beginnen und Urnenbestattungen ab 2.500 Euro möglich sind. Nach oben hin sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Es ist ratsam, die eigenen Vorstellungen direkt mit einem Bestattungsinstitut zu besprechen und eine erste Kostenschätzung einzuholen.

Einer der größten Posten in den Bestattungskosten ist die Gestaltung des Grabes. Allein der Grabstein und die Umrandung des Grabs können leicht mehrere Tausend Euro kosten. Urnengräber sind oft billiger, kosten aber ebenfalls mehrere Tausend Euro. Ist bereits ein Familiengrab vorhanden, in dem die oder der Verstorbene beigesetzt werden kann, entfallen diese Kosten weitgehend. In diesem Fall muss lediglich die Grabinschrift aktualisiert werden. Weitere Kosten entstehen durch das Ausheben des Grabs und die Neuanlage des Blumenschmucks.

Unterschätzt werden oft die Kosten für einen Sarg. Dieser kostet oft mehrere Tausend Euro. Die Preise liegen hier allerdings - je nach Anspruch - weit auseinander. Gerade bei Feuerbestattungen werden oft lieber günstige Modelle gewählt. Die Kosten für die Verbrennung sind dagegen nur mit einigen hundert Euro zu kalkulieren. Um den Sarg und dessen Ausstattung kümmert sich im Regelfall der Bestatter. Das Bestattungsinstitut organisiert meist auch den Transport, kümmert sich auf Wunsch um den Blumenschmuck und die Aufbereitung der Leiche. Die Kosten dafür sollten am besten direkt bei einem Bestattungsunternehmen in Plauen erfragt werden.

Die Kosten für ein Grab variieren je nach gewähltem Friedhof. Es gibt kaum einen anderen Bereich, in dem die Preisunterschiede so deutlich sind wie bei den Friedhofsgebühren, wobei Urnengräber in der Regel preiswerter sind als Gräber für Erdbestattungen.

Was für die Trauerfeier zu bezahlen ist, hängt außer vom Anspruch auch von der Kirchenzugehörigkeit ab. Mitglieder der katholischen Kirche oder einer evangelischen Landeskirche zahlen in der Regel nur eine sogenannte Stolgebühr für die Trauerfeier und eine Gebühr für den Organisten, die oft zusammen weniger als 100 Euro ausmachen. Bedürftigen muss auch dieser Betrag nach Kirchenrecht erlassen werden, da darauf zu achten ist, dass "Bedürftige nicht wegen ihrer Armut der Hilfe der Sakramente beraubt werden". Wenn jedoch ein freier Trauredner und professionelle Musiker gewünscht werden, können die Kosten schnell über 1.000 Euro betragen. Die Ausgaben für den sogenannten Trauerkaffee sind dagegen normalerweise recht gering. Üblich ist in Deutschland nur eine einfache Bewirtung mit Kaffee und Blechkuchen. Wenn die Kosten für die Bestattung von den Hinterbliebenen nicht getragen werden können, kann das Sozialamt die Kosten übernehmen. Diese sogenannte Sozialbestattung ist aber sehr einfach gehalten.

Auf was muss man beim Bestatter achten?

In der Regel haben Sie als naher Angehöriger die Möglichkeit, den Bestatter zu bestimmen, der das Begräbnis für einen Verstorbenen arrangiert. Es gibt in den meisten Regionen verschiedene Bestattungsunternehmen zur Auswahl. Kriterien wie Ruf, Erfahrung, Preisgestaltung und persönlichen Empfehlungen spielen eine wichtige Rolle, um den passenden Bestatter in Plauen zu finden.. Es empfiehlt sich, in aller Ruhe den Kontakt zu mehreren Bestattern aufzunehmen und die Dienstleistungen miteinander zu vergleichen, bevor Sie eine Wahl treffen. Es ist wichtig, dass Sie sich bei der Auswahl des Bestatters wohl fühlen und Vertrauen in seine Dienstleistungen haben, da er in einem emotionalen Ausnahmezustand eine essentielle Funktion hat.

Checkliste für Bestattung in Plauen: Was ist im Todesfall zu tun?

Um eine Bestattung gut zu organisieren, braucht es eine sorgfältige Planung und Koordination, und es ist von großer Bedeutung, dass man in dieser emotional anspruchsvollen Situationen Unterstützung bekommt. Falls Sie eine Beerdigung arrangieren müssen, könnte Ihnen diese Checkliste dabei behilflich sein.



  • Benachrichtigen Sie Familienmitglieder und enge Freunde über den Tod.

  • Holen Sie eine Todesbescheinigung und Sterbeurkunden ein.

  • Wählen Sie ein Bestattungsunternehmen aus und besprechen Sie die Details.

  • Klären Sie die finanzielle Situation und decken Sie die Bestattungskosten ab.

  • Entscheiden Sie über die Art der Bestattung (Beerdigung, Einäscherung) und den Ort.

  • Wählen Sie einen Sarg oder eine Urne aus (bei Einäscherung).

  • Organisieren Sie die Trauerfeier und die Zeremonie, inklusive Musik und Blumen.

  • Legen Sie die Beerdigungskleidung und Accessoires fest.

  • Informieren Sie Krankenkasse, Rentenstelle, Banken und Institutionen über den Tod.

  • Erstellen Sie Todesanzeigen und Nachrufe.

  • Erwägen Sie professionelle Trauerberatung.

  • Sammeln Sie wichtige Unterlagen wie Testament und Versicherungspolicen.

  • Klären Sie Ansprüche auf Sozialleistungen und kümmern Sie sich um den Nachlass.

  • Planen Sie eine Trauerfeier oder Gedenkveranstaltung.

  • Organisieren Sie den Transport zum Friedhof oder Krematorium.

  • Wählen Sie einen Bestattungsplatz oder Urnenplatz aus.

  • Regelungen für persönliche Gegenstände treffen.

  • Nach der Bestattung senden Sie Dankeskarten und kümmern sich um Abschlussangelegenheiten des Nachlasses.


Denken Sie daran, dass sich die Anforderungen und Traditionen je nach kulturellem Hintergrund, religiöser Zugehörigkeit und persönlichen Präferenzen stark unterscheiden können. Vergewissern Sie sich, dass die die lokalen Gesetze eingehalten und die individuellen Vorlieben des Verstorbenen beachtet werden.

Was müssen Angehörige bei der Planung einer Beerdigung beachten?

Eine Beisetzung kann oft innerhalb von bis zu 7 Tagen nach dem Ableben organisiert werden. In manchen Fällen, wie bei religiösen oder kulturellen Vorgaben, kann sie auch innerhalb von 24 bis 48 Stunden erfolgen. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen es länger dauern kann, etwa wenn es administrativen Aufwand oder spezielle Vorbereitungen erfordert. Die genaue Dauer hängt von individuellen Umständen und Wünschen ab, während ein professionelles Bestattungsunternehmen bei der Planung unterstützt. Es empfiehlt sich, im Voraus eine Bestattungsvorsorge zu treffen, um die Planung zu beschleunigen.

Kann das Bestattungsinstitut bei der Beschaffung wichtiger Unterlagen helfen?

Der Bestatter kann bei verschiedenen Formalitäten die Angehörigen unterstützen. Der Totenschein kann aber ausschließlich von einem Arzt ausgestellt werden. Üblicherweise ist das der Hausarzt oder der diensthabende Arzt im Krankenhaus. Ein auf Todesfälle spezialisierter Pathologe wird meist nur hinzugezogen, wenn die Todesursache unklar ist oder auf Fremdverschulden hindeutet. Dagegen dürfen die Bestatter keinen Totenschein ausstellen, sie können aber bei der Beantragung der Sterbeurkunde und anderer Formalitäten helfen.

Anschließend muss die Sterbeurkunde innerhalb von drei Tagen nach dem Tod beim zuständigen Standesamt beantragt werden. Dazu müssen neben dem Totenschein auch ein Personalausweis und gegebenenfalls die Heiratsurkunde mitgebracht werden.

Bei diesen und anderen Formalitäten kann der Bestatter helfen, wenn er damit beantragt wird. Sehr wichtig ist die sofortige Information der Lebens- oder Sterbegeldversicherung, sofern vorhanden. Das sollte am besten gleich am Todestag erfolgen, da sonst der Anspruch erlöschen kann. Auch die Sozialversicherungsträger müssen informiert werden, beispielsweise die Pflege- oder Rentenversicherung, wenn der oder die Tote Leistungen erhalten hat.

Beim Beantragen des Erbscheins besteht normalerweise ein längeres Zeitfenster. Dieser Schein wird vom Nachlassgericht ausgestellt, das sich in den meisten Fällen beim zuständigen Amtsgericht befindet.

Bestatter - was mitnehmen in Plauen?

Der Bestatter kann bei den notwendigen Formalitäten behilflich sein. Dafür benötigt er oft verschiedene Dokumente. Andere sind für die Beerdigung selbst unerlässlich.

Die Sterbeurkunde ist ein zentrales Dokument für die Bestattungsformalitäten, da ohne sie keine Beerdigung möglich ist. Falls die Sterbeurkunde noch nicht vorliegt, kann der Bestatter bei der Antragstellung behilflich sein. Ist bereits eine Grabstätte vorhanden, sind die entsprechenden Nachweise mitzubringen.

Ebenso von Bedeutung sind sämtliche Unterlagen, in denen der oder die Verstorbene besondere Beerdigungswünsche niedergeschrieben hat. Darüber hinaus sind der Personalausweis des Verstorbenen, die Geburtsurkunde bei ledigen Verstorbenen, das Familienbuch oder die Heiratsurkunde bei Verheirateten sowie die Sterbeurkunde des Ehegatten oder der Ehegattin bei Verwitweten erforderlich. Für Geschiedene ist das Scheidungsurteil oder der Scheidungsbeschluss vorzuweisen.

Des Weiteren kann das Bestattungsunternehmen Unterstützung bei der Beschaffung zusätzlicher Dokumente bieten, wie zum Beispiel Unterlagen für die Rentenversicherung. In einem solchen Fall ist es empfohlen, sämtliche benötigte Dokumente gemäß unserer Checkliste griffbereit zu haben, sofern sie bereits vorhanden sind.

Was sind die speziellen Besonderheiten bei einer Beisetzung im Friedwald

Die Beerdigung in einem sogenannten Friedwald wird als innovative und alternative Bestattungsmöglichkeit betrachtet. Hier können Verstorbene in natürlicher Umgebung beerdigt werden. Jeder Baum im Friedwald symbolisiert eine individuelle Ruhestätte, unter der eine biologisch abbaubare Urne mit der Asche des Verstorbenen beigesetzt wird. Der Friedwald bei Waldenburg (Zwickau) oder auch der Friedwald Luisenburg liegen nicht weit von Plauen und bieten die nötigen Voraussetzungen, wenn Sie sich für eine Beerdigung im Friedwald entscheiden wollen. Im Einklang mit der Natur sind Grabbeigaben, Grabsteine und Grabschmuck nicht gestattet. Stattdessen dient eine Namenstafel am Baum zur Identifizierung. Friedwälder bieten eine ökologische und harmonische Möglichkeit, den Verstorbenen eine letzte Ruhe in natürlicher Umgebung zu gewähren.

Für wen gilt Sonderurlaub bei einem Todesfall?

Wie lange und in welchen Fällen Angestellte beim Tod von Verwandten Sonderurlaub bekommen, ist vom Arbeitsvertrag abhängig. Das Gesetz und die Rechtssprechung legen nur einen Mindeststandard fest. Demnach besteht beim Tod eines Elternteils, eines Kindes oder des Partners beziehungsweise der Parterin ein Anspruch auf Sonderurlaub, üblicherweise zwei Tage. Wenn nichts anders im Arbeits- oder Tarifvertrag festgelegt ist, wird dieser auch bezahlt. Allerdings lässt sich der Anspruch vertraglich in einen unbezahlten Urlaub umwandeln. Viele Tarifverträge sind allerdings großzügiger. In den Vereinbarungen des Einzelhandels, der Metallindustrie oder das Hotel- und Gaststättengewerbe werden drei bis vier Tage Sonderurlaub beim Tod des Ehegatten oder der Ehegattin gewährt, ein bis drei Tag beim Tod eines Kindes und ein bis zwei Tage beim Tod von Großeltern und Geschwistern. Einige Verträge sehen sogar eine bezahlte Abwesenheit beim Tod der Schwiegereltern vor.

Auf welchen Gewässern in Deutschland ist eine Seebestattung möglich?

Eine Seebestattung ist eine alternative Art der Bestattung, bei der die Asche eines Verstorbenen im Meer zur letzten Ruhe gebettet wird. Dies geschieht oft mithilfe einer speziell entwickelten biologisch abbaubaren Urne oder Hülle, die von einem Schiff aus ins Meer gegeben wird. Menschen wählen die Seebestattung aus verschiedenen Gründen, darunter eine starke Bindung zum Meer oder Umweltbewusstsein, da sie weniger belastend für die Umwelt ist. Die genauen Vorschriften für Seebestattungen können je nach Land und Region unterschiedlich sein, daher ist es wichtig, örtliche Gesetze zu beachten. An Nordsee und Ostsee sind in Deutschland grundsätzlich Seebestattungen erlaubt, in Binnengewässern, wie Flüssen oder Seen, jedoch nicht. Gedenkfeiern können vor oder nach der Seebestattung abgehalten werden, um Abschied zu nehmen und Erinnerungen zu teilen.

Welche ungewöhnlichen Bestattungen gibt es in Plauen?

Die Feuerbestattung hat in den vergangenen Jahrzehnten in Sachsen die klassische Erdbestattung weitgehend verdrängt. Gewünscht wird nach einer Verbrennung oft das Verstreuen der Asche. Diese Wiesenbestattung ist aber in Deutschland mit Ausnahme von Bremen nur eingeschränkt erlaubt. Daneben steigt aber die Nachfrage nach ungewöhnlichen Bestattungen. Dazu gehört beispielsweise die Kompostbestattung, die als ökologische Bestattung gesehen wird. Bei dieser auch Kokon-Bestattung genannten Form wird der Körper zunächst in ein sargähnliches, aber isoliertes Behältnis gelegt. Dort zersetzt sich der Körper innerhalb von 40 Tagen. Anschließend wird die Erde beigesetzt.

Die vierte Möglichkeit neben der Erdbestattung, dem Verbrennen der Leiche und der Kompostierung ist die Konservierung, wie sie beispielsweise vom Institut Körperwelten praktiziert wird.

Die meisten anderen alternativen Bestattungsarten setzen zunächst ein Verbrennen der Leiche voraus. Dazu gehört beispielsweise die Diamant- beziehungsweise Edelstein-Bestattung, bei der auf der Asche ein Diamant gepresst wird. Auch bei der Luftbestattung und der Allbestattung wird die Leiche zunächst verbrannt, anschließend wird die Asche aus der Luft verstreut beziehungsweise mit einer Rakete ins Weltall geschossen.

Teilweise werden aber auch traditionelle Bestattungen nach religiösen Riten verlangt. Während die christlichen Kirchen mittlerweile meist keine bestimmte Form der Beisetzung mehr vorschreiben, ist bei der jüdischen und der islamischen Bestattung die Beerdigung des unverbrannten Körpers Pflicht. Bei der muslimischen Bestattung ist es außerdem üblich, den toten Körper in ein Leinentuch zu hüllen. Aufgrund der deutschen Friedhofsgesetze muss die Leiche aber dennoch in einen Sarg gelegt werden.

Die Spende des Körpers an ein anatomisches Institut ist dagegen keine eigene Bestattungsform. Hier dient die Leiche der Ausbildung von Ärzten und Ärztinnen, wird aber anschließend entweder klassisch beerdigt oder verbrannt.

Weitere Informationen über alternative Bestattungen in Plauen können Ihnen die lokalen Bestattungsdienstleister geben. Beispielsweise gibt es besondere Angebote wie die Stille Beisetzung, bei der die Trauerfeier ohne Angehörige durchgeführt wird. Üblicherweise steht auf dem Grab, meist ein Urnengrab, auch kein Name, weshalb auch von einer anonymen Bestattung gesprochen wird.

Welche Kleidung trägt man bei einer Trauerfeier?

Die richtige Garderobe ist bei einer Bestattung äußerst wichtig. Knigge-Empfehlungen raten dazu, dezente und dunkle Farben zu wählen, die Trauer und Respekt verdeutlichen. Männer sollten idealerweise einen dunklen Anzug oder eine schwarze Hose mit einem schwarzen Hemd tragen. Frauen können ein schlichtes, dunkles Kleid oder einen dunklen Hosenanzug wählen. Achten Sie bei Accessoires darauf, nur eine dezente Auswahl zu treffen. Kinder können sich in dunkler, unauffälliger Kleidung zeigen, die ihrem Alter und der Situation angemessen ist. Wichtig ist, dass die Kleidung stilvoll und würdevoll wirkt, um den Anlass angemessen zu respektieren.

Legende:
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Buchung über externe Partner