für Neustrelitz, Feldberg und Umgebung
×
×

Drei Königinnen Palais - Schloß Insel Mirow

Schlossinsel 5
17252 Mirow Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet um 10:00 Uhr
Telefon: 039833 26 99 50
Gratis anrufen
www.3koeniginnen.de
Drei Königinnen Palais - Schloß Insel Mirow 039833 26 99 50 Mirow Schlossinsel 5 17252 5 5 1

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@772d550X
zus.Parameter:X

Bilder aus weiteren Quellen (2)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal
Öffnungszeiten öffnet um 10:00 Uhr
Montag 10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung (+ 1 weiterer) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (1)

Meine Bewertung für Drei Königinnen Palais - Schloß Insel Mirow

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 28.09.2017Lars M.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Das Drei Königinnen Palais auf der Schlossinsel in Mirow ist ein wunderschöner Ort für einen Ausflug. Komplett restauriert lädt das alte ...” mehr

Unzumutbar? 01.06.2014grubmard

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Eigentlich ist das 3-Königinnen-Palais auf der Schloßinsel Mirow gar kein Palais sondern das ehemalige, 1758 als Küchen- und Dienstgebäude errichtete Cavalierhaus hinterm Schloß. Warum nun 3-Königinnen-Palais? Das politisch und wirtschaftlich unbedeutende Herzogtum Mecklenburg-Strelitz (seit 1701, von 1815 bis 1918 Großherzogtum), hatte zu Beginn des 19. Jahrhundert mehrere bildhübsche Prinzessinnen für den Heiratsmarkt des Hochadels zu bieten. Durch geschickte Heiratspolitik des herzoglichen Hauses wurden 3 Prinzessinnen mit Thronfolgern und späteren Königen verheiratet: Luise mit Friedrich Wilhelm III. v. Preußen, Charlotte mit Georg III. von Großbritannien und Friederike mit Ernst August I. von Hannover. Da man im Cavalierhaus ausführlich auf die Lebensgeschichte der 3 Prinzessinnen eingeht, wurde aus dem Haus so das 3-Königinnen-Palais. Innen erinnert im Haus nichts an die barocke Herkunft, es war eben ein Wirtschaftsgebäude. Der Eingangsbereich ist großzügig, das Haus trotz 2 Etagen rollstuhlgerecht. Der Eintritt kostet 5 € (Ermäßigung für Kinder und Familien). Ein Audioguide kann ausgeliehen werden. Die Texte sind auf deutsch und englisch. An einigen Stationen sind Audiobeiträge verfügbar, manches ist interaktiv. Vor der einem Gemälde nachempfundenen Szene kann man sich im Kreise der preußischen Königsfamilie fotografieren lassen, indem man sich hinter die gewünschte kopflose Figur stellt. An der Kasse kann man sich für 2 € ein Bild ausdrucken lassen, in das der eigene Kopf bei der gewünschten Person eingefügt wurde. Neben der Geschichte von Mecklenburg-Strelitz und des Herrscherhauses Mecklenburg gibt es ua auch Informationen zu Herrenhäusern in Mecklenburg-Strelitz und eben zu den 3 Prinzessinnen. Die wohl bekannteste ist Luise (1776-1810), durch Heirat (1793) mit Kronprinz Friedrich Wilhelm nach dessen Thronbesteigung Königin von Preußen. Die im Volk äußerst beliebte und von ihrem Mann innig geliebte Luise wurde nach ihrem frühen Tod als Folge einer Lungenentzündung im Mausoleum im Park des Berliner Schlosses Charlottenburg beigesetzt. Am wenigsten dürfte ihre Schwester Friederike (1778-1841) bekannt sein. 2 Tage nach Luise heiratete sie Prinz Friedrich Ludwig v. Preußen, einen Bruder des preußischen Kronprinzen. Bereits 1795 verstarb ihr Mann an Diphtherie. 1798 wurde die junge Witwe schwanger. Um einen Skandal zu vermeiden, erkannte Prinz Friedrich Wilhelm zu Solms-Braunfels die Vaterschaft an und heiratete Friederike. Das Kind verstarb nach wenigen Monaten. In der Folgezeit verlor zu Solms-Braunfels seine Einkünfte, lebte von den Mitteln seiner Frau, die Ehe scheiterte. Nach langen Jahren in zerrütteter Beziehung willigte Friederike auf Drängen ihres Vaters schließlich in die Scheidung zugunsten einer Verlobung mit Herzog Ernst August v. Cumberland ein. Durch den plötzlichen Tod ihres Mannes nach einem Schlaganfall 1814 kam es nicht mehr zur Scheidung. Im folgenden Jahr heiratete Friederike den Herzog. Nach dem Tod von William/Wilhelm IV. (König von Großbritannien und Hannover) folgte diesem 1837 dessen Nichte Victoria auf den Thron. Da eine weibliche Thronfolge für Hannover aber nicht möglich war, wurde Friederikes Mann als Ernst August I. zum König von Hannover gekrönt, sie selbst wurde Königin. Bereits 1841 starb Friederike nach kurzer Krankheit und wurde im Welfenmausoleum Hannover beigesetzt. Am bedeutendsten dürfte Sophie Charlotte (1744-1818) sein, als einzige in Mirow, im Unteren Schloß (heute leerstehend), geboren. 1761 heiratete sie Georg III., König von Großbritannien und Hannover, und wurde als Charlotte zur Königin gekrönt. Das Paar hatte 15 Kinder. Sehr an Botanik und Botanischen Gärten interessiert, wurde sie im Volk als „Queen of Botany“ bezeichnet. Nachdem Georg III. auf Grund seiner Krankheit erblindet und geistig verwirrt war, oblag Charlotte bis zu ihrem Tod die Aufsicht über den König. Ihr zu Ehren wurden zahlreiche geographische Orte benannt (z.B. Charlottesville in Virginia). Bereits 1773 benannte der britische Botaniker Aiton die Paradiesvogelblumen (Strelitzen) mit dem lateinischen Namen Strelitzia nach dem Geburtsland der Königin. Nach dem Ausstellungsrundgang landet man geschickt im Museumsshop, wo man allerlei Andenken und Bücher zu Mecklenburg-Strelitz und seinem Herrscherhaus erwerben kann. Weiterhin befindet sich noch ein Café im Palais. Was hat die Schloßinsel Mirow sonst noch so zu bieten? Neben dem Park das Schloß (wird nach jahrelangen Restaurierungsarbeiten im Juni 2014 wieder eröffnet), die Johanniterkirche mit der Gruft des Hauses Mecklenburg-Strelitz, die Liebesinsel mit dem Grab von Adolph Friedrich IV., dem letzten Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, der sich 1918 vermutlich erschoß, sowie das Restaurant und Hotel „Alte Schloßbrauerei“ und das Erlebnisrestaurant „Gewölbekeller“. ...”weniger


Das sagt das Web über "Drei Königinnen Palais - Schloß Insel Mirow"

Google2 4.5/5
aus 174 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

039833 269950, +49 39833 269950, 039833269950, +4939833269950

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Drei Königinnen Palais - Schloß Insel Mirow?

Die Adresse von Drei Königinnen Palais - Schloß Insel Mirow lautet: Schlossinsel 5, 17252 Mirow

Wie sind die Öffnungszeiten von Drei Königinnen Palais - Schloß Insel Mirow?

Drei Königinnen Palais - Schloß Insel Mirow hat montags bis sonntags von 10:00 - 18:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Drei Königinnen Palais - Schloß Insel Mirow?

Drei Königinnen Palais - Schloß Insel Mirow hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen