golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
verifiziert durch
Community,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Mein Beitrag zum Deutschen Mühlentag (Pfingstmontag) , 25.06.2015
"Ich verbrachte die letzten Tage
in einer alten Mühle, die mich seit Kinderzeiten immer freundlich aufgenommen. Da schlief sich´s gut. Das Bett wackelte noch wie früher beim Getriebe der Räder, und das herabstürzende Wasser rauschte durch meine Träume."
Wilhelm Busch, 18 75
(1832 - 1908)
So beschrieb Wilhelm Busch die Bachmann´sche Mühle in Ebergötzen, in welcher der Humorist, Zeichner und Maler in den Jahren 1841 - 1846 seine schönste Zeit verbrachte.
Aus seinen Kindheitserinnerungen erwuchs die Geschichte "Max und Moritz".
Heute befindet sich in den Räumlichkeiten der noch voll funktionsfähigen, mit Mühlrad angetriebenen historischen Mühle ein liebevoll eingerichtetes Museum.
Schon von außen erkennt man das bezaubernde Kleinod, welches - sobald man es betreten und die alte Haustür hinter sich geschlossen hat - einen wie in einer Zeitmaschine in das vor vorherige Jahrhundert entführt.
Aber Achtung : Hochgewachsene sollten unter den niedrigen Turstürzen den Kopf einziehen und auch die Stuben lassen wenig Platz nach oben.
Neben einigen Räumen zu Wilhelm Busch´s Leben und Werk, wird auch die Lebens- und Arbeitswelt des einstigen Müllers dargestellt.
Während der ca. 1 - stündigen Führung wird die Mühle bei ihrer Arbeit vorgeführt, indem das hinter dem Haus rauschende Wasser in das Mühlrad geleitet wird.
Das Rumpeln der Mühlsteine, die Korn zu Mehl verarbeiten lassen das Mühlengebäude leise erbeben, so wie Wilhelm Busch es schon vor 140 Jahren beschrieben hat.
Außerdem kann man sich hier natürlich auch mit Literatur zu und von Wilhelm - Busch eindecken. Besonders interessant fand ich das im Eigenverlag als Paperback von Hans Feltkamp 1997 herausgegebene Buch Wilhelm Busch für Anfänger - eine kurze Einführung in sein Leben und Schaffen sowie eine ergänzende Broschüre aus dem Jahr 2000 , welche ich für zusammen 5 € erwarb. das Werk steht selbstverständlich ohnehin schon in einem der häuslichen Bücherregale.
Auch der Mühlengarten ist sehr sehenswert.
Pfingstmontag findet jedes Jahr zum Deutschen Mühlentag - ein Mühlenfest statt, welches zahlreiche Besucher anlockte.
Daneben finden das ganze Jahr über Lesungen, Kleinkunst mit Musik und Kindertheater nach Vorankündigung statt.
Fazit: Für Freunde der Lausbubengeschichten Wilhelm Buschs und historischer Mühlen ist der Besuch ein absolutes Muss.
-------------------------------
Der Eintritt mit Führung kostet:
5 € / Erwachsene
4,50 €/ Erwachsene in Gruppen ab 20 Personen
4 €/Kinder 6 - 18
3,50€/Kinder - Gruppen
15€/ Familienkarte
Kombikarte mit Europäischem Brotmuseum ist möglich, haben wir aber aus zeitlichen Gründen nicht besichtigt.
...”weniger
Das sagt das Web über "Förderkreis Wilhelm-Busch-Stätten in Ebergötzen e.V."