verifiziert durch
Community,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Als wir noch Kinder waren, haben wir in Freiberg kurz vor der Brücke der Hilbersdorfer Straße auf dem
umzäunten Gelände der Pulvermühle (unter diesem Namen war mir diese Firma bekannt, ich glaub, so hieß sie auch) nach den Kontrollabschüssen der Leuchtkugeln zur Funktionsprüfung immer die aus Seide hergestellten und damit auch teuren kleinen weißen Fallschirme eingesammelt.
Es war spannender, kribbelnder ein Spaß nicht erwischt zu werden und trotzdem einige mit nach Hause nehmen zu können.
Zu Hause wurden dann kleine Figuren an den kleinen Kettchen befestigt. Diese wurden dann in die Fallschirmstricke eingewickelt und abschließend umschloss die Fallschirmseide das Paket. Unser Wettbewerb bestand dann darin, bei gleichzeitigem Abwurf die längste Schwebezeit zu schaffen. Das hat schon Gaudi gebracht.
Bei weniger gutem "Verpacken" der Puppen und Schirme kam es vor, dass ein totales Schnürenwirrwarr entstand. Das Enttüdeln hat manchen von uns Kids an den Rand der Verzweiflung gebracht.
Die Abstandshalter kurz vor dem Knoten waren kleine Pappscheiben mit Einschnitten zur Führung der Schnüre.
Soweit mir bekannt ist, hat Freiberg zu den Bergstadtfesten immer die neuesten Entwicklungen der Pulvermühle zu sehen bekommen, zum großen Feuerwerk. Das war immer schön.
Damals dachte noch keiner an Feinstaub und anderes.
Mir gefielen die in den Nachthimmel geschickten Formen und Bilder. Heute bin ich trotz dieser gegen derartig verursachte Luftverschmutzung.
Bilder habe ich leider keine aktuellen, ich suche mal nach ein Feuerwerksfotos.
Die Firma liegt aufgrund der von ihr verarbeiteten Explosivstoffe weit abseits von Wohnsiedlungen, in einem Knie der Freiberger Mulde am Pulvermühlenweg. Der Wald in der Umgebung ist ein natürlicher Splitterschutz.
Ich hab mal was von Schließung gehört, nun soll es wohl aber doch weiter gehen. Das wäre schön, denn diese Firma existiert schon viele Jahre, 325 werden es dieses Jahr, weil sie 1698 gegründet wurde um genau zu sein. Ihre Existenz dürfte mit dem Bergbau und der Zeit des Umbruches von Schlägel und Eisen auf Sprengstoff zum Vortrieb zusammenhängen.
Hier als Abschluss der Link zu einer geschichtsträchtigen und interessanten Seite:
http://www.feuerwerkskiste.de/kataloge-pdf/sachsenfeuerwerk1984-festschrift.pdf
...”weniger