Zusatzinformationen:
Berufliches Gymnasium,
Fachoberschulen,
Informatik,
Mediendesign,
Gesundheit und Soziales,
Mediengestalter,
Wirtschaft und Technik,
Fremdsprachen,
Berufsschule,
Berufsfachschulen,
Berufsbildende Schulen
Öffnungszeiten
Geöffnet bis 16:00 Uhr
Montag
07:30 - 16:00 Uhr
Dienstag
07:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch
07:30 - 16:00 Uhr
Donnerstag
07:30 - 16:00 Uhr
Freitag
07:30 - 15:00 Uhr
Samstag
Ruhetag
Sonntag
Ruhetag
Feiertage
Ruhetag
Seit 1977 bietet die FORTIS-Akademie in Chemnitz berufliche Zusatzqualifikationen an. Das breit gefächerte Angebot umfasst die Bereiche Informatik, Sozialwesen, Technik, Gestaltung, Gesundheit und Wirtschaft. Darüber hinaus offeriert das in freier Trägerschaft geführte Schulzentrum Berufsschulunterricht in anerkannten Berufsabschlüssen, beispielsweise für Mediengestalter oder Ergotherapeuten. An der integrierten Fachoberschule kann die Fachhochschulreife in verschiedenen Fachbereichen erlangt werden. In den Fachrichtungen Gesundheit und Sozialwesen oder Informationstechnologie und Kommunikationstechnologie wird ein gymnasialer Abschluss angeboten. Fachspezifische Exkursionen, eine intensive pädagogische Betreuung und modern ausgestattete Räume gehören zu den Stärken der gemeinnützigen Bildungseinrichtung. Ob berufliche Zusatzqualifikationen, Berufsschulunterricht, Fachabi oder das Erlernen einer Fremdsprache, die FORTIS-Akademie ist eine gute Wahl für die Zukunft.
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Wer darüber nachdenken sollte sein Kind auf diese Schule zu schicken, dem MUSS ich abraten. Ich sehe
es als meine Pflicht an als ehemaliger Schüler. Die Lehrkräfte sind teilweise noch nicht einmal ausgelernt und dazu unprofessionell. Als Beispiel könnte man ganz klar das Fach Mathematik anführen. Wenn man nicht 100% fit in Mathe ist, brauch es garnicht erst probieren. Denn Hilfe wird man auf der Fortis keine erhalten. Im Gegenteil die Lehrer machen sich über einen lustig und behaupten, dass man zu wenig lernen würde. (Ich war 3 mal die Woche in der Nachhilfe) Die Problematik ist, dass man Themengebiete für die staatliche Schulen teilweise 3 Monate benötigen in 2 Wochen abhandelt und anschließend eine Klausur schreibt. Man könnte diese Thematik ewig weiterführen. Die Krönung war für mich jedoch, dass den Mathelehrer eine Woche vor der Prüfung eingefallen ist, dass wir ein Themengebiet vergessen haben. Welches auch prüfungsrelevant war (ca. 1/5 Punkte für diese Aufgabe). Ich denke, jedem dürfte klar sein wie die Mathematikprüfung ausgesehen hat. Die selben Fehler sind auch in anderen Fächern wie z.B. Wirtschaft passiert. Wo jedoch einen Tag vorher eine PowerPoint mit 60 Seiten zu diesem Thema geschickt wurde.
Abschließend kann ich auf gut deutsch sagen, diese Schule ist an Dreistigkeit und Unprofessionalität nicht zu überbieten. Ich rate JEDEM ab, sein Kind auf diese Schule zu schicken.
...”weniger
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Schickt eure Kinder auf eine öffentliche Schule und spart euch das Geld! Herablassende Lehrkräfte und
Aussagen, wie: „Sie verschwenden meine Zeit!“, „Das ist ihr Problem.“ oder „Ihr Bildungsstand ist einfach zu niedrig.“ sind an der Tagesordnung. Schüler werden bis zu den Tränen fertig gemacht, wenn sie kleinste Fehler im Unterricht machen. Der Schüler ist nichts wert und in der Hierarchie ganz unten, dies wird zumindest vermittelt. Organisation kennt an dieser Einrichtung keiner. Stundenpläne werden Sonntags am Abend hochgeladen. Ständig wird dieser kurzfristig geändert. Die Noten werden gedrückt und es scheint unmöglich, 15 Notenpunkte zu erreichen. Wer zu unterpunkten droht oder wo dies schon der Fall ist und nach einer Möglichkeit, sich eine zusätzliche Note zu verschaffen fragt, bekommt die Antwort: „Dafür habe ich keine Zeit.“. Das einzig positive ist die Moderne dieser Einrichtung, was Technik betrifft.
...”weniger
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Das schlechteststes Bildunginstitut was ich je gesehen habe.
Mal abgesehen davon das vor allem die älteren
Lehrer stark rassistische Gedanken verfolgen, was man auch an der Benotung feststellen kann (vor allem in der Prüfung!!!), bestätigen sie viele Vorurteile einer Privatschule, wie bspw. das zwischenmenschliche Verhalten der Schüler. Während meiner Zeit an dieser Schule gab es auch viele „Zwischenfälle“ verschiedenster Art, dies fängt mit dem überfreundlichen Schüler-Lehrer-Verhältnis an. Erst dieses Schuljahr wurde nur einer der Lehrer, der Schülerinnen sexuell belästigt hat, entlassen. Von dieser Sorte Lehrer gibt es aber mehr als diesen Herren... aber auch unzählige technische Ausfälle von Medieneinsätzen die das Unterrichten manchmal ausfallen lassen hat. Ein weiterer negativer Punkt ist das jeder Schüler direkt in eine Schublade gesteckt wird ob es nun überdurchschnittlich gut oder schlecht ist. Aus meiner persönlichen Erfahrung an vorherigen Schulen war dies nie der Fall bei mir, doch die Fortis-Akademie hat da wirklich alles dafür getan das ich meine Hoffnung an die Menschheit verloren habe, leider. Selbst wenn man nicht den Unterricht stört, freundlich, zuvorkommend ist und anständig lernt, spielt das keine Rolle denn die Punkte die einem zustehen in Arbeiten, Vorträgen usw. bekommt man nicht mit den verdrehtesten Erklärungen wieso. Man versucht dies auch nachzuvollziehen doch macht es dennoch keinen Sinn, aber selbst wenn man diskutiert, nichts! Die Lehrkräfte sin
...”
mehr
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Stern 1 für das moderne Gebäude und Stern 2 für 99% super Dozenten mit denen man Problemlos den Dialog
suchen kann. Das ändert sich bei Organisatorischen Belangen (betrifft nicht die Dozenten): Kommunikation enttäuschend! Um Stellungnahmen muss man bitten und selbst dann: Standardisierte und gleichwohl nichts sagende Antworten. Lediglich der Hinweis auf die "Hierarchie Kette" und das man das Gespräch bald suchen werde. In der Hierarchie kommt man als Schüler wohl an letzter Stelle, und das in der Erwachsenenbildung. Man fühlt sich einfach nicht ernstgenommen und vermittelt dadurch (subjektiv) Desinteresse an seinem Gegenüber.
...”
mehr