Januar bis Februar geschlossen.<br>Ab November bis ca. April gelten folgende Öffnungszeiten:<br>Montag Ruhetag, Dienstag bis Samstag 09:00 bis 17:30 Uhr, Sonntag 11:00 bis 17:30 Uhr <br><br><br>Die aktuellen und Sonderöffnungszeiten sind auf der Website www.fischhaus-ditzum.de einzusehen.<br><br>Das Fischhaus Ditzum ist ein traditionelles Unternehmen mit eigener Fischverarbeitung, das seinen Ursprung im Fischerdorf Ditzum hat. In Ditzum mit Verkauf und Restaurant und in Tichelwarf mit unserem Verkauf bieten wir mit Leidenschaft das Produkt Fisch in vielen Varianten an.
verifiziert durch
Checkin,
Community,
Foto vor Ort,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Am Sonntag sind wir spontan nach Ditzum gefahren, ein kleines Fischerdorf an der Ems gegenüber von Emden.
Im südlichen Teil Ostfrieslands liegt die Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer. Zusammen mit der Gemeinde Bunde und der Stadt Weener bildet Jemgum das direkt an den Niederlanden grenzende Rheiderland. Geo Saison hat in seinem Heft 10/2018 Deutschlands 15 schönste Dörfer gekürt. Grund war aber das Hafenfest mit Floh- und Handwerkermarkt. Na und auch Granat sollte es dort geben, denn die Kutter fuhren auf der Ems oder lagen im Hafen.
Eine Rampe und Stufen führen ins Fischhaus Ditzum, ein Fischgeschäft mit Restaurant direkt am Hafen. Oben im Geschäft angekommen sah ich dann Seezungen, Schollen und Butt, Krabben allerdings nur gepult, und die kaufen nur Touristen, die Nordseekrabben nicht pulen können, denn geschmacklich kommen die mit frischen Granat nicht mit. So ging ich enttäuscht wieder ins bunte Markttreiben runter.
Im Gemeindehaus der ev. ref. Kirche St. Paulus, um 1180–1220 erbaut, bekamen wir Kuchen und Torten der Landfrauen, sehenswert auch der von den Holländern gebaute Glockenturm, der separate Turm im Westen der Kirche wurde 1846 von Marten Bruns Schmidt gebaut, der dem in Jengum und Leer sehr ähnlich sieht und diente auch als Leuchtturm.
Witzig sind auch die Namen der Dörfer vom Emstunnel nach Ditzum: Jengum, Midlum, Critzum, Hatzum, Ditzum und danach Pogum.
Gestern Nachmittag entschloss ich mich spontan, Krabben zu kaufen, ein Anruf im 111 km entfernten Ditzum bestätigte mir, dass wieder Granat vorhanden ist. Für 8 € je kg kann man dort beste frische Ware bekommen, obwohl in den Heimathäfen von den Gesellschaftern der EzDK angelandet, werden die Fänge an Nordseegarnelen auf Kühltransporter verladen und zu den drei Siebstellen nach Cuxhaven, Neuharlingersiel oder Büsum gebracht. Aus Ditzum landen sie in Neuharlingersiel, aus Fedderwarden in Cuxhaven. Zurück geht es mit dem LKW zu den diversen Häfen der Nordseeküste.
Die Erzeugergemeinschaft der Deutschen Krabbenfischer GmbH (EzDK) hat ihren Sitz in Cuxhaven und organisiert seit 2012 den Verkauf von Krabben an die holländischen Großhändler. Derzeit vermarkten die beiden niederländischen Großhändler Heiploeg und Klaas Puul 90% der Nordseekrabben.
„Drei Gründe, Krabben selbst zu pulen:
1. So schmecken Krabben am besten. Krabben verderben sehr schnell. Je frischer sie sind,
desto besser schmecken sie. Wenn Sie Krabben direkt vom Fischer bekommen,
greifen Sie zu.
2. Da weiß man, dass sie frisch sind. Krabben aus dem Laden können schon älter sein. Ein
großer Teil des Fanges wird eingefroren. Der Unterschied ist zu sehen: Frische Krabben
glänzen, "alte Krabben" sind stumpf.
3. Krabben selbst pulen entlastet die Umwelt. Viele Krabben haben eine weite Reise hinter
sich: Im Kühlwagen zum holländischen Großhändler, von dort per Laster nach Polen,
Marokko oder Tunesien, wo sie gepult werden, dann werden sie tiefgefroren und wieder zum
Großhändler gefahren, und von dort an die Läden und Discounter geliefert.“
schreibt das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven
“Oh Carola, letzte Nacht is dat um mi geschehn, ik heff Di inne Köök Krabben pulen sehn…”
...”weniger