golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Der Ev. St. Philippus-Apostel-Friedhof ist ein Ort der Stille und Schönheit, ein wahrer Rückzugsort in
dieser hektischen Welt. Die Anlage besticht durch ihre Sauberkeit und sorgfältige Pflege, was den Ort besonders ehrenvoll und respektvoll wirken lässt. Das Personal ist außergewöhnlich freundlich und einfühlsam, sie gehen verständnisvoll und respektvoll mit den trauernden Angehörigen um. Sowohl bei Beisetzungen als auch bei nachfolgenden Besuchen finden sie stets die richtigen, tröstenden Worte. Es ist beruhigend und tröstlich, unsere geliebten Verstorbenen in einem solch friedvollen und liebevoll gepflegten Ort beigesetzt zu wissen.
...”weniger
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Hallo liebe Leser!!!
Heute stelle ich Euch mal den Friedhof St. Philippus Apostel an der Müllerstraße
in Berlin Wedding vor. Er ist der Nachbarfriedhof vom Friedhof Seestraße, den ich hier kürzlich vorgestellt habe.
Dieser Friedhof hier ist eine wichtige grüne Oase im Wedding von Berlin. Man kann dort Erd- und Urnengräber erwerben. Die gelbe Backsteinkapelle mit dem Türmchen vorne ist sehenswert und am Eingang ist das Café Moccacino. :)
Der Friedhof St. Philippus Apostel hat eine Länge von ca. 550 m und eine Breite von nur ca. 60 m, daher wirkt er auch wie ein langer und schmaler Schlauch, mit einem Linden-gesäumten Hauptweg in der Mitte, und liegt direkt an der Müllerstraße in Berlin-Wedding.
Es gibt drei Tore zum benachbarten Friedhof Seestraße rechts davon, von der Müllerstraße aus gesehen und auch einen kleinen Ausgang hinten zur Ungarnstraße hin und zum Sportplatz des Fußballvereines Meteor dort schräg über die Ungarnstraße sowie zum Schillerpark. Am 5. Juli 1859 fand die erste Bestattung statt.
Um 1878 wurde die Friedhofskapelle erbaut. Bemerkenswert ist auch das Totengräberhaus (Verwaltungsgebäude) am Haupteingang, das um 1867 errichtet wurde. Dieser Bau stammt von einem Schüler Schinkels. Es ist eines der ältesten noch original erhaltenen Gebäude im Nordwesten des Berliner Stadtteil Berlin-Wedding und das älteste Gebäude der Müllerstraße, das noch original erhalten ist!!!
Besonderheit dort: Auf dem Friedhof, auf dem ich privat auch viel zu tun habe wimmelte es zeitweise von wilden Kaninchen!!! Ich habe mal abends 31 Kaninchen dort gefunden, die alle schön die Blumen der Gräber anknabberten!!! O-OOOhhh!!!
Mittlerweile ist es aber besser geworden, nur noch wenige Karnickel sind sichtbar heute.
Ich war aber natürlich öfter mal dort und erlebte eine tolle Frühlingsblüte dort auf dem Areal mit verschieden-farbigen Rhododendren und Goldregen im Mai, wo ich Fotos nahe der Mauer und dem darüber liegenden Zaun auf dem Friedhof dort an der Ungarnstraße machte!!!
Neu ist auch etwa 250 Meter von der Müllerstraße rechts auf dem Friedhof eine Gemeinschaftsgrabstätte mit 4 dunklen Granitstelen.
Im Gegensatz zum Nachbarfriedhof sind dort noch mindestens 80% der Stellen belegt, so schätze ich.
Auch auf diesem Friedhof gibt es eine Kriegsgräberstätte für gefallene Soldaten des Zweiten Weltkrieges.
Der Friedhof befindet sich nahe dem U-Bahnhof Seestraße, U6.
Ich gebe hier 3 Sterne mit kleinem Plus!!! :)
Euer spreesurfer. :)
...”weniger