für Bad Kötzting, Regen, Viechtach, Zwiesel und Umgebung
×
×

Historisches Besucherbergwerk Bodenmais BHS GmbH

Silberbergstr. 28
94249 Bodenmais Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet am Dienstag
Telefon: 09924 3 04
Gratis anrufen
Telefax: 09924 73 62
www.silberberg-online.de
Historisches Besucherbergwerk Bodenmais BHS GmbH 09924 3 04 Bodenmais Silberbergstr. 28 94249 4.5 5 5

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@70ec6ddX
zus.Parameter:X
Öffnungszeiten öffnet am Dienstag
Dienstag 12:00 - 14:00 Uhr
Mittwoch 12:00 - 14:00 Uhr
Freitag 12:00 - 14:00 Uhr
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 5 Bewertungen (+ 6 weitere) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (5)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (6)

Meine Bewertung für Historisches Besucherbergwerk Bodenmais BHS GmbH

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 03.04.2025Casperia

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Zwischen Weihnachten und Neujahr waren wir in Freyung im Urlaub und bekamen dort eine activCard mit der man sehr viele Freizeitangebote erhält und das zum sehr großen Teil sogar kostenlos. So sind wir auf das historische Besucherbergwerk Silberbergwerk aufmerksam geworden. Mit seinen 955 Metern thront der Silberberg, der wegen seiner zwei Gipfel auch Bischofshaube genannt wird, gleichsam über den Markt Bodenmais, der sich zu seinen "Füßen" ausgeweitet hat. Dabei ist die Geschichte von Bodenmais untrennbar mit der Geschichte des Bergbaus, also dem Silberberg, verbunden, denn es waren nach den Mönchen, die hier Rodungen vornahmen, vor allem Bergleute aus aller Herren Länder, die im Silberberg nach Erzen schürften. Ich sag mal so, wenn man ein Bergwerk kennt unterscheidet es sich nicht oft von anderen, aber für meinen Sohn, der bisher gar keins kannte war es wirklich sehr interessant. Die Führung durch den Barbarastollen hätte evtl. etwas amüsanter gestaltet werden können, wir waren mit den vielen Fakten schon am Rand der Überforderung. Aber alles in allem dennoch eine sehr interessante Führung. Was man auf jeden Fall beachten sollte: niemals den Helm abziehen, denn man kann sich dort in den teils sehr niedrigen Gängen extrem den Kopf stoßen :) ...”weniger

Unzumutbar? 06.01.2019Robert T.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Mit seinen 955 Metern thront der Silberberg, der wegen seiner zwei Gipfel auch Bischofshaube genannt wird, gleichsam über den Markt ...” mehr

Unzumutbar? 26.04.2017Schalotte

verifiziert durch Checkin, Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Während unseres einwöchigen Urlaubs im Bayerischen Wald, hatten wir durchwachsenes Wetter und an einem Regentag, planten wir den Besuch in diesem Silberbergwerk. Drei Beiträge gibt es hier schon und alle hatten 5 Sterne vergeben, da sind wir mit großen Erwartungen nach Bodenmais gefahren. Wir stellten unser Auto auf dem kostenlosen Parkplatz ab und machten uns auf den Fußweg, die angeblich 400 Meter, steil bergauf zum Eingang des Bergwerkes. Oben angekommen, hatten wir Glück, zahlten 15 Euro Eintritt mit Kurkarte zusammen für zwei Erwachsene und konnten noch flott, mit Cape und Helm, an der gerade begonnenen Führung teilnehmen. Die Gruppe mit etwa 20 Personen aller Altersklassen, war gerade dabei, den Info-Film anzusehen. Hier erfährt man schon sehr viel über das Silberbergwerk, die Arbeit und den Abbau und wird natürlich neugierig auf die eigentliche Führung, die nach dem Film dann auch begann. Ein recht junger Führer stapfte schnellen Schrittes voran. Vorbei an kleinen beleuchteten Schächten, ohne darüber ein Wort zu verlieren. Hier und dort blieben einige aus der Gruppe stehen und machten Bilder, so wie ich auch, der Führer ging jedoch unbeirrt und ohne Worte weiter. Bis zum ersten wohl offiziellen Haltepunkt. Da gab es dann wieder etwas zur Geschichte. In der gesamten 45 minütigen Führung, hielten wir insgesamt vier mal an. Mal war es an der großen Maschine, den Kompressor, der dann auch vorgeführt wurde, natürlich ohne Geräte anzutreiben und nur um die Technik zu erklären. Wer wollte durfte dann 120 Stufen durch das Silberbergwerk steigen. Hier wurde jedoch weder angehalten, noch irgendwas erklärt, was mehrere der Besuchergruppe schade fanden, denn man hörte mehrfach, warum er denn so schnell laufen würde. Immer wieder ließen sich Besucher zurückfallen, um auch einige Bilder zu machen. Ich habe auch einige mitgebracht. Anschließend musste man hinne machen, um wieder den Anschluss, an die weitergegangene Gruppe zu finden. Wir hielten erneut und erfuhren, wie der Abraum abgetragen wurde, erst mit hölzernen Rutschen, später dann mit Winden, die die Behälter mit dem Angebautem, dann vom oberen Teil, hinunter beförderten, damit es dann aus dem Berg gefahren werden konnte. Auch hier funktionierte die Technik noch und wurde auch vorgeführt. Der nächste Halt, war an der Stelle, wo ein Kasten mit Sprengstoff (natürlich Attrappen) stand und die verschiedensten Bohr-bzw Presslufthämmer waren. Eine Besucherin durfte einmal live testen, wie laut so ein Presslufthammer war. Die Erklärung, dass die Bergleute früher weder Gehörschutz noch Atemschutz hatten, gab es dann schon noch. Den Helm den sie aber trugen, mussten sie zudem noch selbst kaufen. Die Lebenserwartung der Bergmänner betrug 58 Jahre und die meisten, wen wundert es, waren taub. Auch die Tatsache das in diesem Bergwerk nur drei Arbeiter ihr Leben verloren, wurde uns vermittelt. Einer sei von der Leiter gestürzt und zwei hätten sich unachtsam in die Luft gesprengt. Aufgrund des festen Gesteins, ist nie ein Stollen eingebrochen. War eine Kammer zu groß, so ließ man in der Mitte einen Ständer stehen. So einen wollte der junge Führer, seiner folgenden Gruppe auch noch gezeigt haben. Scheint aber dann irgendwie in Vergessenheit geraten zu sein. 45 Minuten sind, wie ich finde definitiv zu knapp bemessen und die Führung ist irgendwie zu gehetzt. Es wurde bei unserem Besuch jedenfalls nicht sehr viel erklärt und man hatte auch keine Zeit, sich in Ruhe etwas umzusehen, Fotos zu machen und alles auf sich wirken zu lassen. So ein Bergwerk hat ja immer etwas mystisches und faszinierendes. Wir haben schon so viele verschiedene Bergwerksführungen mitgemacht, diese jedoch war eine der unbeeindruckendsten bisher. Uns fehlte hier leider das Herz des Führers und das Gefühl, dass ihm diese Führungen Spaß machen. Es gab keine Geschichten von Früher, die die Besuchergruppe hätte in seinen Bann ziehen können. Ich mag mich täuschen, aber ich glaube nicht nur wir waren enttäuscht. Schnell löste sich die Gruppe nach dem "Glück Auf" und der Abgabe der Capes und Helme auf. Wir kennen es so, das selbst nach der Führung noch immer nette und interessante Gespräche mit dem Führer geführt werden. Hier war dem leider nicht so. Wir sahen uns als einzige noch das kleine Bergwerksuseum an, welches nur über eine Treppe neben der Kasse zu erreichen ist. Aber auch hier waren wir mit dem Rundgang in 15 Minuten durch. Alles in allem, liegt es ganz sicher daran, wer die Führungen macht. Wir hatten da wohl kein Glück und sind enttäuscht, den Berg steilab zum Parkplatz hinunter gegangen. Von daher leider von uns nur 3 Sterne. Einige Fotos habe ich euch mitgebracht und habe sie ins Bergwerks-Album gelegt. Viel Spaß beim ansehen. Alle anderen Infos zum Bergwerk selbst, wiederhole ich nicht, denn die User der drei vorherigen Beiträge, haben die Infos schon alle aufgeschrieben. Die Öffnungszeiten sind saisonal und sollten daher besser auf der Homepage nachgelesen werden. ...”weniger

Unzumutbar? 25.03.2017Exlenker

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Und wieder Unterlagen beim aussortieren von alten Papieren gefunden und auf dieses Besucherbergwerk gestoßen, wo ich seinerzeit mit Fahrgästen einmal war. Dort angekommen wurde man erst einmal mit Schutzkleidung, Cape und Helm versorgt, bevor es hinab in die Tiefe ging. Ein Führer erzählte viel über die Geschichte von diesem Bergwerk, in dem nicht nur Erz, sondern auch Gold und Silber abgbaut wurde, und das seit 1313! Insgesamt sind vier Hauptstollen bis zu 600 Meter tief in den Berg getrieben worden, der übrigens noch bis 1962 in Betrieb war. Nach und nach wurden einige der 20 km langen Stollen für die Besucher zugänglich gemacht. Auch wenn die Führung in etwa einer Stunde vorbei war, der dortige Besuch der Fahrgäste, mich eingeschlossen, war mehr als interessant. Nach dem Besuch wurde dann in der Bergmannsschänke noch ein Absacker gemacht und man fuhr zufrieden von dort weg. ...” mehr

Unzumutbar? 29.05.2015Puppenmama

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Bei einem unserer Urlaube in den Bayerischen Wald führte eine Tour zum Historischen Bergwerk in Bodenmais. Hier wurde schon im 12. Jahrhundert Erz abgebaut. Der Silberberg birgt mehr al 60 Mineralien. Mit dem Sessellift ging es hinauf zum Gipfel. Nach Lösen des Tickets betraten wir einen Vorraum, wo ein Helm zur Sicherheit und Regencape gegen Nässe verteilt wurde. Nachdem alle Besucher beides angelegt hatten, stiegen wir hinab in den 600 m langen Barbarastollen. Der Weg führte uns tief im Innern zu eine gewaltigen Höhlung, dem Barbaraverhau. Auf den Wegen wurden wir von einem Führer ausführlich informiert. Die Förderschächte sind noch in einem sehr guten Zustand und die ratternden Maschinen sind sehr beeindruckend. Man kann sich dort in eine Zeit versetzen, wo die Bergleute noch richtig schuften mussen. Die Luft dort unten ist rein und gesund, was ich bei meinem Athma zu sprüren bekam. Daher gibt es auch einen Therapiestollen für Asthma- und Bronchitis-patienten. Außerdem kann man sich in einem Stollen standesamtlich trauen lassen. Die Tour dauerte ca 1 Stunde und war sehr interessant. Ich kann jedem, der sich in der Gegend aufhält, diesen Besuch empfehlen. ...” mehr

Mehr Bewertungen

Das sagt das Web über "Historisches Besucherbergwerk Bodenmais BHS GmbH"

Google2 4.6/5
aus 706 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

09924 304, +49 9924 304, 09924304, +499924304

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Historisches Besucherbergwerk Bodenmais BHS GmbH?

Die Adresse von Historisches Besucherbergwerk Bodenmais BHS GmbH lautet: Silberbergstr. 28, 94249 Bodenmais

Wie sind die Öffnungszeiten von Historisches Besucherbergwerk Bodenmais BHS GmbH?

Historisches Besucherbergwerk Bodenmais BHS GmbH hat dienstags bis mittwochs von 12:00 - 14:00 Uhr und freitags von 12:00 - 14:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Historisches Besucherbergwerk Bodenmais BHS GmbH?

Historisches Besucherbergwerk Bodenmais BHS GmbH hat 5 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.5/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen