für Schwerin und Umgebung
×
×

Internationales Feuerwehrmuseum Schwerin

Hamburger Allee 68
19063 Schwerin - Neu Zippendorf Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet um 10:00 Uhr
Telefon: 0385 20 27 15 39
Gratis anrufen
Internationales Feuerwehrmuseum Schwerin 0385 20 27 15 39 Schwerin Hamburger Allee 68 19063 Neu Zippendorf 5 5 3

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@36128796X
zus.Parameter:X
heise prime gratis testen

Bilder aus weiteren Quellen (91)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Öffnungszeiten von golocal* öffnet um 10:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
Produkthinweis Detailseite gewerblich

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 3 Bewertungen (+ 1 weiterer) aus diesen Quellen:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (2)
11880 (1)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (1)

Meine Bewertung für Internationales Feuerwehrmuseum Schwerin

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 27.08.2016Nike

verifiziert durch Checkin, Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„27.08.2016 Das Internationale Feuerwehrmuseum in Schwerin hatten wir eigentlich für einen Schlechtwettertag am Schweriner See eingeplant, aber der blieb dieses Mal aus und so besuchten wir dieses Museum noch vormittags am Tag unserer Abreise. Nachdem wir direkt vor dem Gebäude geparkt hatten, begaben wir uns sogleich hinein. Von außen ist die ehemalige Großveranstaltungungshalle neben dem Schweriner Fernsehturm nicht gerade attraktiv und auch von innen bemerkt man, dass die Räumlichkeiten des in die Jahre gekommenen Gebäudes ursprünglich nicht für den Zweck errichtet würde, ein Museum darin aufzunehmen. Später bei unserem Rundgang stellten wir fest, dass es gar nicht so einfach sein dürfte, für ein derart umfassendes Museum geeignete Ausstellungsräume zu finden. Die Ausstellungsräume sind stellenweise etwas dunkel und die Beleuchtung wird energiesparend per Bewegungsmelder eingeschaltet. Entsprechende Schilder weisen den Rundgang. Sonst könnte man sich in den unzähligen Räumen verlaufen. Aber das hat uns überhaupt nicht gestört, denn die Ausstellung auf einer Fläche von über 4.000 m² mit ca. 14.000 Exponaten ( wer hat sie je gezählt) ist einfach der Kracher und für jeden Feuerwehrmann, jede Feuerwehrfrau und die Feuerwehrfans ein absolutes Muss! Wenigstens einmal sollte man hier gewesen sein, denn keine andere Ausstellung mit dieser Thematik, die wir je besucht haben, bietet so viele interessante Exponate und eine dermaßen umfassende Sammlung von Feuerwehrtechnik aus mehreren Ländern. Dabei wandelten wir von Raum zu Raum durch eine sehr gut gegliederte und geordnete Ausstellung. Die Initiatoren haben sich sehr große Mühe bei der Präsentation und Übersichtlichkeit gegeben. Es gibt viele kleine Informationstafeln zu den Ausstellungsstücken und es steckt viel Liebe im Detail. Wir hätten einen ganzen Tag hier verbringen können. Allein etwa 100 Fahrzeuge, Anhänger und Großgeräte seit der Gründungszeit der Feuerwehren bis etwa 1990 werden hier gezeigt. So bestaunten wir Fahrzeuge und anderes Gerät aus der Schweiz, Tschechien, England, Frankreich und Polen. Einen Schwerpunkt bilden dabei die sehr seltenen Fahrzeuge der Feuerwehren der ehemaligen DDR. Die Ausstellung ist in Themen-, Zeit- und Länderfenstern in ihrer ganzen Breite gestaltet. Auch widmen sich besondere Ausstellungsthemen zu manchen Fachbereichen, wie Jugendfeuerwehren, Polizei in der Brandursachenermittlung, vorbeugender Brandschutz für Schulkinder, historische Atemschutzübungsanlage, feuerwehrtechnische Zentrale mit Werkstatt und Prüfgeräten, Wasserrettung, Leitstelle und Alarmierung, technische Hilfsmittel bei Verkehrsunfällen, Menschenrettung, Unfälle mit der Eisenbahn, Tierrettung, etc. Es gibt außerdem eine etwa 400 Exponate umfassende Helm- und Mützensammlung aus aller Welt, etwa 1500 Exponate zum Thema Gas- und Atemschutz, etwa 700 Strahlrohre von 1700 bis heute, Orden, Ehrenzeichen, feuerwehrwimpel und sogar Feuerwehrmodellfahzeuge. Auch für Briefmarkensammler ist die Ausstellung interessant, da etwa 1300 Exponate zum Thema Feuerwehr präsentiert werden, wie Ersttagsbriefe und Ganzsachen. Auch ganz außergewöhnliche Ausstellungsstücke bekamen wir zu sehen, wie z. B. Atemschutzmasken für Tiere. Abschließend stöberten wir noch im Basar, wo man ausgemusterte Gebrauchsgegenstände, wie Taschen, Äxte etc. für moderates Geld erwerben kann. Auch bekommt man an der Kasse einige Publikationen zu Feuerwehrfahrzeugen - und Technik, die der Verein heraus gibt. Was soll ich noch ergänzen? Fahrt einfach hin und schaut es Euch an, es lohnt sich absolut. Auch wir, die wir keine ausgesprochenen Feuerwehrfans sind, waren einfach nur begeistert ! Das Museum wird von einem Förderverein betrieben und bekommt leider keine Unterstützung vom Deutschen Feuerwehrverband, sondern wird wohl eher als unliebsame Konkurrenz betrachtet für das in Fulda betriebene Museum, (was jedoch meines Erachtens nicht ganz mithalten kann). Das Konkurrenzdenken finde ich sehr bedauerlich, denn das Internationale Feuerwehrmuseum hätte alle Unterstützung verdient. Aus Kostengründen ist das Feuerwehrmuseum im Winter geschlossen bzw. nur nach telefonischer Voranmeldung zu besichtigen, da die Beheizung der 4.000 m² Ausstellungsfläche finanziell für den Verein leider nicht tragbar sind. Eine Besichtigung ohne Voranmeldung ist daher jeweils vom 01.04. bis 31.10. möglich. Wer mit einer größeren Gruppe das Museum besuchen möchte, dem empfehle ich die vorherige Kontaktaufnahme mit dem Museum. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter, die das Museum betreuen sind sehr freundlich. Sie freuen sich sehr über jeden Besucher und wir fühlten uns dort sehr willkommen. Sämtliche Fragen zum Thema werden qualifiziert beantwortet. Der Eintrittspreis von nur 5 € pro Erwachsenem ist auch mehr als moderat. Ich habe ein Fotoalbum angelegt, in welchem ich einen ersten Eindruck vermitteln möchte , welch umfassende Sammlung einen erwartet. ...”weniger

Unzumutbar? 16.09.2011antkowiak

via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Da kann man sich getrost mehrere Stunden aufhalten und findet immer wieder etwas neues. Ein riesiges Museum mit tausenden von Exponaten aus allen Bereichen der Feuerwehr und des Brandschutzes mit über 100 Fahrzeugen und Anhängern. Wirklich sehenswert und gar nicht teuer im Eintritt. ...”weniger

Unzumutbar? 15.07.2011Bert S.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Heute möchte ich von einem Museumsbesuch in Schwerin berichten. Es bezeichnet sich selbst als Deutschlands größtes Feuerwehrmuseum auf 4500 ...” mehr

Unzumutbar? 20.02.2010Kunde vor Ort

via 11880 Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über 11880 eingeholt.

„Es ist ein ganz tolles Feuerwehrmuseum, Deutschlands größtes und es gibt unheimlich viel zu entdecke...” mehr


Das sagt das Web über "Internationales Feuerwehrmuseum Schwerin"

Google2 4.5/5
aus 579 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

0385 20271539, +49 385 20271539, 038520271539, +4938520271539

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Internationales Feuerwehrmuseum Schwerin?

Die Adresse von Internationales Feuerwehrmuseum Schwerin lautet: Hamburger Allee 68, 19063 Schwerin

Wie sind die Öffnungszeiten von Internationales Feuerwehrmuseum Schwerin?

Internationales Feuerwehrmuseum Schwerin hat dienstags bis sonntags von 10:00 - 18:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Internationales Feuerwehrmuseum Schwerin?

Internationales Feuerwehrmuseum Schwerin hat 3 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen