für Bad Münstereifel und Mechernich
×
×

Klein Hans-Dieter Imbiss am Radiotelescop

Max-Planck-Str. 10
53902 Bad Münstereifel - Effelsberg Zum Kartenausschnitt Routenplaner
Telefon: 02257 72 61
Gratis anrufen
Klein Hans-Dieter Imbiss am Radiotelescop 02257 72 61 Bad Münstereifel Max-Planck-Str. 10 53902 Effelsberg 5 5 2

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:falseX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@75e31799X
zus.Parameter:X

Bilder aus weiteren Quellen (30)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Produkthinweis Detailseite gewerblich
Anzeige

LOKALE EMPFEHLUNGEN

Hohnsheckerweg 23
53881 Euskirchen Mehr Informationen ...
Hohnsheckerweg 23
53881 Euskirchen Mehr Informationen ...

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 2 Bewertungen (+ 6 weitere) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (2)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (6)

Meine Bewertung für Klein Hans-Dieter Imbiss am Radiotelescop

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 19.09.2018Dirk A.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Wau!!!!!! Wer ein Technik-Freak ist, muss hier her. Ich verstehe das alles nicht und mein Physiklehrer war immer der Meinung, dass ich ein ...” mehr

Unzumutbar? 18.07.201605Andrew12

verifiziert durch Checkin, Community, Foto vor Ort, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Nachdem wir uns schon das Teleskop Astropeiler Stockert In Bad Münstereifel Eschweiler ansahen folgte nun dei Fahrt zum Raditeleskop Effelsberg. Die Anfahrt ist sehr gut ausgeschildert und kommt zu einem Parkplatz am Gelände. Von dort sind es ca 900 Meter Fußweg bis zum Teleskop. Vom Ort aus sieht man nur einen kleinen Teil aus dem Wald schauen. Der Zugang verläuft auf dem Planetenwanderweg mit Informationstafeln zum Sonnensystem mit dessen Planeten und der Sonne selbst. Der Weg endet an einem Modell der Sonne von 39 cm Durchmesser am Informationshäuschen des Radioteleskops. Das Radioteleskop Effelsberg sieht nichts, empfängt aber Radiowellen aus bis zu 12 Milliarden Lichtjahren Entfernung. Der Besucherpavillon und das Aussichtplateau bot uns die Chance, uns umfassend über den größten vollbeweglichen Paraboldeflektor der Welt zu informieren. Eine Besichtigung der Empfangsanlagen im Inneren des Observatoriums war wegen umfangreicher Sicherheitsbestimmungen leider nicht möglich. Das Radioteleskop mit 100 m Durchmesser ist komplett in allen Richtungen bewegbar. Das Radioteleskop Effelsberg gehört zum Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. Es wurde zwischen 1968 und 1971 von einer ARGE des MAN Werks Gustavsburg und der Friedrich Krupp AG gebaut und am 1. August 1972 in Betrieb genommen. Öffnungszeiten: Informationsvorträge: April-Oktober dienstags bis samstags jeweils um 10, 11, 13, 14, 15 und 16 Uhr für Gruppen von mindestens 10 bis höchstens 80 Personen Kosten: Erwachsene 2,-€, Auszubildende, Schüler und Kinder 1,00€. Am Parkplatz befindet sich ein kleiner Imbis für warme und kalte Speisen wie auch für Kaffee und Kuchen. Mit Sitzplätzen im Aussenbereich wie auch innen bietet er ausreichend Platz. Saubere Toiletten befinden sich am Imbis wie auch am Besucherzentrum vor dem Teleskop. ...”weniger

Unzumutbar? 14.09.2014Daniel S.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Wow, einfach nur beeindruckend. Monumental und Erhaben im Kontrast mit dieser wunderschönen Landschaft. Ich habe mal einen ...” mehr

Unzumutbar? 26.07.2013Sir Thomas

verifiziert durch Community, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Der Weltraum - unendliche Weiten. Machste nix. Und daher ist der neugierige Mensch, speziell in der Ausformung des Astronomen, auf technische Hilfsmittel zur Beobachtung der doch recht weit entfernten kosmischer Phänomene angewiesen. Immer in der Hoffnung auf ggf. eintretenden Erkenntnisgewinn. Und darum wiederum betreibt das Bonner Max-Planck Institut für Radioastronomie freundlicherweise diese überaus beeindruckende Anlage inmitten des beschaulich bewaldeten Ahrgebirges (eines Mittelgebirgsausläufers) bei Effelsberg, einem dörflichen Ortsteil von Bad Münstereifel. In welchem die nahe Spitzentechnologie schlicht unter 'De Schüssel' firmiert. Der Standort ist gut gewählt, denn das tiefe Tal bietet der hochempfindlichen Messtechnik einigen Schutz vor störenden irdischen Radioquellen. Unmittelbar am Antennenkomplex gibt es deshalb natürlich auch: kein Netz. So dass weltbewegende mobil-telephonische Kontakte im Stile von 'Du Opi, wir sind jetzt am Teleskop, das ist voll cool' leider unterbleiben müssen. Gleichzeitig gewährt das Tal freien Blick nach Süden, wo sich - zumindest von der Eifel aus gesehen - das Zentrum unserer Galaxis befindet. Es wird nun Zeit für einen kurzen und schmerzlosen Exkurs: Die Radioastronomie beruht auf dem Phänomen, dass im Weltraum natürliche Strahlungsquellen im Radio-Frequenzbereich existieren. Diese sind, ohne jetzt allzusehr ins Detail zu gehen (kannzja googeln) beispielsweise Pulsare, Quasare, aktive Galaxien wie die unsrige, oder die sog. kosmische Hintergrundstrahlung ('Nachhall des Urknalls') Diese - von der Eifel aus sehr schwache - Radiostrahlung kann durch hochempfindliche Antennenanlagen aufgefangen und mittels Spezialsoftware in buntes, also sichtbares Bildmaterial umgewandelt werden. Im Gegensatz zum sichtbaren Licht sind die wesentlich längeren Radiowellen in der Lage, kosmische Staubwolken oder auch Sichtstörungen in der irdischen Atmosphäre zu durchdringen. Dies ermöglicht der Radioastronomie Beobachtungen in Bereichen wie eben dem Zentrum der Milchstraße, die den Kollegen von der Optik verborgen bleiben. Firma Effelsberg ist jedoch nicht am SETI Projekt, also der Suche nach nicht natürlichen, womöglich gar intelligenten außerirdischen Radiosendungen beteiligt. Und darum rennt hier auch keine gestresst kuckende Jodie Foster rum Ende Exkurs Radioastronomie Die 1972 in Betrieb genommene Schüssel zu Effelsberg hat immerhin 100m Durchmesser und war bis ins Jahr 2000 das größte vollbewegliche Radioteleskop in diesem Teil der Galaxis. Neuer Rekordhalter ist das Robert C. Byrd Teleskop in West Virgina mit einem Antennendurchmesser von 110 Metern. Die überhaupt größten, allerdings unbeweglichen Radioteleskope befindet sich im Kaukasus (Einzelreflektoren-Arrangement mit 576 m Durchmesser) und bei Arecibo/Puerto Rico (304 m Antennendurchmesser) Die 3.200 Tonnen schwere Konstruktion kann innerhalb weniger Minuten um 360 Grad gedreht oder fast 90 Grad gekippt werden. Dies geschieht durch ruckfrei arbeitende Spezialantriebe, um Verformungen des Parabolspiegels - und also Flüche aus Astronomenmunde - zu vermeiden. Der weiße Anstrich ist nicht nur elegant, sondern dient auch der Minimierung der Aufheizung durch Sonnenschein und damit verbundener Störstrahlung. Die Anlage wird ständig weiterentwickelt und zählt daher auch nach über 40 Jahren Einsatzdauer zu den leistungsstärksten Teleskopen weltweit. Im Kontrollraum erfolgt die Steuerung des Teleskops und der Messinstrumente für die verschiedenen Frequenzbereiche. Hier werden im Bedarfsfall auch Beobachtungen mit anderen Radioteleskopen weltweit koordiniert. Durch ein solcherart zusammengeschaltetes sog. Interferometer entsteht eine Auflösung, die es sogar erlauben würde, Golfbälle auf dem Mond einzeln nachzuweisen. Oder einen Golfplatz auf Eridian B. Schüssel und technische Räumlichkeiten sind natürlich nicht für fachfremde Besucher zugänglich. Jene werden aber im Besucherpavillon informiert - anhand von Schautafeln und regelmäßiger Vorträge, die von April bis Oktober mehrmals täglich angeboten werden Kosten hierfür 2 Euro, ermäßigt 1 Euro pro Person. Um Voranmeldung unter obiger Telefonnummer wird gebeten. Ich selbst war auf meinem letzten Besuch zu spät dran, konnte aber auf Knopfdruck einen informativen Videofilm auf einem Monitor am Pavillon betrachten. Vom nahen Parkplatz aus ist die Anlage über den ausgeschilderten Planetenweg erreichbar. Dort sind in maßstabgetreuem Abstand kleine Infotafeln zu den Mitgliedern unseres Sonnensystems aufgestellt. Für Astronomie-Interessierte sehr empfehlenswert. Machen Sie's so. mit vorzüglicher Hochachtung, Sir Thomas ...” mehr

Unzumutbar? 29.12.2008Qype User (HeinzS…)

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Wir waren schon zu unterschiedlichen Jahreszeiten in der Eifel und haben das 100-Meter-Radioteleskop besucht. Es ist immer wieder ...” mehr


Das sagt das Web über "Klein Hans-Dieter Imbiss am Radiotelescop"

Foursquare 7.6/10
aus 11 Bewertungen
Google2 4/5
aus 434 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

02257 7261, +49 2257 7261, 022577261, +4922577261

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Klein Hans-Dieter Imbiss am Radiotelescop?

Die Adresse von Klein Hans-Dieter Imbiss am Radiotelescop lautet: Max-Planck-Str. 10, 53902 Bad Münstereifel

Was denken Internetnutzer über Klein Hans-Dieter Imbiss am Radiotelescop?

Klein Hans-Dieter Imbiss am Radiotelescop hat 2 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 5.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen