Krankengymnastik in Burgdorf Kr Hannover
Schulz Thomas
31303 Burgdorf

Volkmann Marco
31303 Burgdorf

Weststadt Reha
31303 Burgdorf

Weddige Folke
31303 Burgdorf

FPZ Rückenzentrum Burgdorf
31303 Burgdorf

Praxis für Krankengymnastik Michael Schultz
31303 Burgdorf

Bella Margarethe
31303 Burgdorf
Bella Margarethe Physiotherapeutische Praxis
31303 Burgdorf
PhysioTeam Burgdorf GbR Physiotherapiepraxis
31303 Burgdorf
Physiotime Physiotherapiepraxis
31303 Burgdorf
Roddewig Therapiezentrum Physiotherapie
31303 Burgdorf
Schultz Michael
31303 Burgdorf
Schulz Thomas Krankengymnastik
31303 Burgdorf
Therapiezentrum in Ehlershausen inh. Holger Kaiser
31303 Burgdorf, Ramlingen-Ehlershausen
Volkmann Marco Physiotherapiepraxis
31303 Burgdorf
Zimmerling Gritta Bewegt - Praxis f. Physiotherapie u. Osteopathie
31303 Burgdorf, Hülptingsen
Häufige Fragen
Bis wann muss man in Burgdorf Kreis Hannover ein Rezept für Krankengymnastik einlösen?
28 Tage bleiben Zeit, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen. Das legt die sogenannte Heilmittelverordnung fest. Die Regelung gilt für alle Bundesländer, also auch für Niedersachsen. Anders ist es natürlich, wenn auf dem Rezept ein konkretes Datum angegeben wird. Teilweise wirst du hören, dass ein Rezept innerhalb von 14 Tagen eingelöst werden muss. Aber diese Regelung ist nicht mehr aktuell.
Wie viele Sitzungen sind in der Krankengymnastik üblich?
Üblicherweise dauert eine Behandlung mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt vom Gesundheitszustand ab und auch davon, wie schnell dein Körper sich erholt. Krankengymnasten und Ärzte überwachen deine Entwicklung und können dir sagen, wie lange es noch dauert. Eine Dauer von mehreren Wochen ist aber normal. Ein Rezept gilt meistens für sechs Anwendungen.
Was kostet eine Einheit Krankengymnastik in Burgdorf Kreis Hannover?
Gesetzlich versicherte Patienten erhalten 90 Prozent der Kosten von der Krankenkasse erstattet, wenn die Krankengymnastik von einem Arzt verschrieben wurde. 10 Prozent musst du also selbst zahlen. Oben drauf kommt noch eine Rezeptgebühr in Höhe von 10 Euro. Besonders bei Rückenschulen und anderen Präventivleistungen gelten aber andere Vorgaben. Hier brauchst du kein Rezept. Viele Kassen zahlen aber trotzdem einen Großteil oder sogar alle Gebühren.
Wie bekomme ich ein Rezept für Krankengymnastik?
Der beste Weg führt meistens über einen Facharzt, also einen Orthopäden bei Knie- oder Gelenkschmerzen, einen Chirurgen nach einer Operation oder einen Neurologen nach einem Schlaganfall. Diese können den Therapiebedarf oft am besten abschätzen. Aber auch der Hausarzt darf ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen.
Welche Gründe gibt es für Schmerzen im Anschluss an Krankengymnastik?
Wie nach jeder Art von Sport kannst du auch von der Krankengymnastik Muskelkater bekommen. Das gilt vor allem, wenn du untrainiert bist. Aber du wirst sehen, es wird umso besser, je häufiger du trainierst. Das gilt nicht nur für den Muskelkater, sondern auch für andere Schmerzen. Meistens wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Rede trotzdem mit deinem Physiotherapeuten darüber.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern