Krankengymnastik in Cloppenburg
Physiotherapie am Marschweg *
26122 Oldenburg (Oldenburg)

Praxis Petrina Inh. Silvia Wilke u. Arne Bick Krankengymnastik
49661 Cloppenburg

Brand Heilpraktiker & Physiotherapie
49661 Cloppenburg

Nicole Müller Praxis Pleye
49661 Cloppenburg
Diedrich C. + H. Krankengymnastik, Massage u. Podologie *
49696 Molbergen
Ellers Physiotherapie
49661 Cloppenburg
Klitzke Nils Heilpraktiker u. Physiotherapeut
49661 Cloppenburg

Krankengymnastik Michael Sakrent *
26188 Edewecht
Stammer Karin Physiotherapeutin
49661 Cloppenburg

TherapiePunkt Gesundheits GbR
49661 Cloppenburg

Therapiezentrum Burrichter Physiotherapie Inh. Markus Burrichter *
49699 Lindern (Oldenburg)
Lunze Frank Physiotherapie
49661 Cloppenburg
Fitness Center Cloppenburg
49661 Cloppenburg

Therapiezentrum Voss Ergotherapiepraxis *
26871 Papenburg, Aschendorf

Ergo +Physiotherapie Imkamp + Voss Therapeutische Praxis
49661 Cloppenburg
Meyer Praxis f. Physiotherapie Thomas
49661 Cloppenburg
Reckzeh Georg Sauna Massage
49661 Cloppenburg
Sereda Oliver Praxis für Physiotherapie
49661 Cloppenburg
Therapie-Werk Pleye
49661 Cloppenburg, Emstekerfeld
Wüstefeld Krankengymnastikpraxis
49661 Cloppenburg
Reha-Zentrum Cloppenburg GmbH *
49661 Cloppenburg

Häufige Fragen
Welche Frist gibt es, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen?
Die Frist, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen, beträgt in allen Bundesländern 28 Tage, also auch in Niedersachsen. Einzige Ausnahme ist, wenn auf dem Rezept ein abweichendes Gültigkeitsdatum angegeben wird. Dann gilt diese Gültigkeit. Manchmal hört man, ein Rezept müsse innerhalb von zwei Wochen eingelöst werden, doch diese Regelung ist überholt. Der Zeitraum wurde vom Gesetzgeber von 14 auf 28 Tage erhöht.
Wie viele Sitzungen sind in der Krankengymnastik üblich?
Pro Woche werden oft ein bis zwei Sitzungen abgehalten. Im Krankenhaus oder auf der Reha können es auch mal mehr sein. Normalerweise starten Patienten mit sechs Terminen. Sollte dies nicht ausreichend sein, kann ein weiteres Rezept ausgestellt werden.
Wird Krankengymnastik von der privaten Krankenversicherung übernommen?
Die Gebühren für Privatversicherte sind genauso hoch wie für Selbstzahler. Eine Sitzung (bis 20 Minuten) kostet rund 45 Euro. Diese Kosten können anschließend bei der Versicherung - oder bei Beamten bei der Beihilfestelle - eingereicht und erstattet werden. Wie bei den gesetzlichen Krankenkassen wird Physiotherapie übernommen, wenn sie medizinisch notwendig ist und ein Arzt dafür ein Rezept ausgestellt hat. Welche weiteren Leistungen die Krankenversicherung übernimmt, ist von Unternehmen zu Unternehmen verschieden.
Wieso treten Schmerzen nach der Krankengymnastik auf?
Auch bei der Krankengymnastik kann man, wie nach jedem Sport, Muskelkater bekommen. Vor allem trifft es dich, wenn du wenig trainiert bist. Doch meistens wird es mit der Zeit besser, und du bekommst seltener Muskelkater. Auch andere Schmerzen treten dann nicht mehr so oft auf. Oft wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen.
Was kosten 45 Minuten Krankengymnastik in Cloppenburg?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft erhältst du bei deiner Krankenkasse.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Buchung über externe Partner