Krankengymnastik in Feuchtwangen
Krankengymnastik Edelberg
91555 Feuchtwangen

Krankengymnastik Christ
91555 Feuchtwangen

Krankengymnastik Kostenko
91555 Feuchtwangen

Physiotherapie Neddermann
91555 Feuchtwangen

Praxis für Ergotherapie und Physiotherapie Hader Ralf u. Daniela
91555 Feuchtwangen

Christ Wolfgang Physiotherapie
91555 Feuchtwangen
Knirsch Carola Krankengymnastik
91555 Feuchtwangen
Kostenko Pavel Physiotherapie
91555 Feuchtwangen
Neddermann Christian
91555 Feuchtwangen
Rehm C. Praxis für Physiotherapie
91555 Feuchtwangen, Jakobsmühle
Uwe Koch Fitness Vitalis
91555 Feuchtwangen

Häufige Fragen
Sind ein Physiotherapeut und ein Krankengymnast das Gleiche?
Bis zum Jahr 1994 wurden Physiotherapeuten offiziell als Krankengymnasten bezeichnet. Die Bezeichnung Krankengymnast ist in der heutigen Zeit kaum mehr gebräuchlich. Der Zentralverband der Krankengymnasten heißt sogar bereits seit 1979 Deutscher Verband für Physiotherapie, kürzt sich aber immer noch mit ZVK ab. Krankengymnastik selbst ist heutzutage ein Teilbereich der Physiotherapie.
Ab welchem Lebensjahr in Feuchtwangen zur Krankengymnastik?
Grundsätzlich kann schon Säuglingen Krankengymnastik verschrieben werden. In der Praxis sind die meisten Patienten, die eine Behandlung erhalten, älter. Das liegt daran, dass sie häufiger an Symptomen leiden, die mit Krankengymnastik behandelt werden können. Obendrein kann die Diagnoseliste bei einzelnen Krankheiten ab einem gewissen Alter längere Behandlungszeiten vorsehen. Einige Praxen konzentrieren sich speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen. Adressen für Feuchtwangen findest du hier.
Wie oft muss ich zur Krankengymnastik?
Meistens dauert eine Behandlung mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt von der Schwere der Beeinträchtigung ab und auch davon, wie schnell dein Körper sich erholt. Krankengymnasten und Ärzte überwachen deine Entwicklung und werden dir sagen, wie lange es noch dauert. Eine Dauer von mehreren Wochen ist aber normal. Das erste Rezept gilt meistens für sechs Behandlungen.
Wie hoch ist die Zuzahlung bei 45 Minuten Krankengymnastik mit Rezept in Feuchtwangen?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft erhältst du bei deiner Krankenkasse.
Was verursacht Schmerzen nach krankengymnastischen Übungen?
Auch bei der Krankengymnastik kannst du, wie nach anderen sportlichen Anstrengungen, einen Muskelkater bekommen. Das ist hauptsächlich der Fall, wenn die nötige Kondition fehlt. Doch fast immer wird es von Trainingseinheit zu Trainingseinheit besser, und du bekommst nur noch selten Muskelkater. Auch andere Schmerzen treten dann nicht mehr so oft auf. Oft hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber dennoch deinen Physiotherapeuten darauf an.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern