Krankengymnastik in Gummersbach
Muerth Physiotherapie
51645 Gummersbach, Niederseßmar

REHAKTIV-Oberberg GmbH
51643 Gummersbach




Krankengymnastik Franken
51643 Gummersbach
PHYSIOplus, Daniela Becker
51645 Gummersbach, Derschlag
Zwetsloot Frank
51645 Gummersbach, Derschlag
Henrich Petra Physiotherapie Physiotherapie
51645 Gummersbach, Dieringhausen
Pütz Andrea Krankengymnastik
51645 Gummersbach, Brunohl
RPP Gesellschaft für Rehabilitation Prävention und Pflege mbH
51643 Gummersbach
Haarhaus Carola Krankengymnastik
51643 Gummersbach
Helling Droste Gen. Klaus-Joachim Masseur
51643 Gummersbach
Henrich P. Praxis für Physikalische Therapie
51645 Gummersbach, Dieringhausen
Hoberg Svenja Praxis für Krankengymnastik
51645 Gummersbach, Niederseßmar
Krankengymnastik Andreas Schiffbahn
51643 Gummersbach
Krankengymnastik Hausbesuche Andreas Schiffbahn
51643 Gummersbach
Krankengymnastik Katja Fingas-Weber
51643 Gummersbach
Krause-Krempel Kerstin Physiotherapie
51645 Gummersbach
Mantsch Manfred Physiotherapeutische Praxis
51645 Gummersbach, Dieringhausen
Muerth Hans-Jörg Physiotherapie
51645 Gummersbach, Niederseßmar
PHYSIOplus Daniela Becker Physiotherapie
51645 Gummersbach, Derschlag
Physiotherapie Gummersbach
51643 Gummersbach
Physiotherapiepraxis Hurtig Michaela
51647 Gummersbach, Hülsenbusch
Praxis für Physiotherapie Roth Alles aus einer Hand Inh. Roth Birgit
51643 Gummersbach
Roth Birgit Praxis für Physiotherapie Krankengymnastik
51643 Gummersbach
Sologuren-Sanchez Elisabeth u. Johannes
51643 Gummersbach
Tanir Murat Praxis für Physiotherapie
51645 Gummersbach, Niederseßmar
Häufige Fragen
Was kostet Krankengymnastik mit Rezept in Gummersbach?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Krankengymnastik und Physiotherapie - wo ist der Unterschied?
Krankengymnastik ist ein Teilgebiet der Physiotherapie, so wie Nordrhein-Westfalen ein Teil von Deutschland ist. Das andere Segment ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Wärme oder Kälte gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigster Baustein. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.
Wieso treten Schmerzen nach der Krankengymnastik auf?
Nach der Krankengymnastik kann es, wie bei jedem Muskeltraining, vorkommen, dass du Muskelkater bekommst. Das gilt vor allem, wenn du untrainiert bist. Doch fast immer wird es von Trainingseinheit zu Trainingseinheit besser, und du bekommst keinen Muskelkater mehr. Das gilt auch für andere Schmerzen. Oft wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Rede trotzdem mit deinem Physiotherapeuten darüber.
Wie viele Krankengymnastik-Termine sind nötig?
In einer Woche werden oft ein bis zwei Sitzungen Krankengymnastik abgehalten. Im Krankenhaus oder auf der Reha können es auch mal mehr sein. Das erste Rezept umfasst meist sechs Anwendungen. Falls nötig, kann die Therapie verlängert werden.
Was meint die Bezeichnung Krankengymnastik-Muko?
Im Heilmittelkatalog werden vier Arten von Krankengymnastik unterschieden. Neben der allgemeinen Krankengymnastik (KG) gibt es noch die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät), jene zur Behandlung von schweren Atemerkrankungen (KG-Muko) und die zur Behandlung des Rückenmarks und des zentralen Nervensystems (KG-ZNS). Die Krankengymnastik selbst ist wiederum ein Teil der Physiotherapie. Zu dieser gehört daneben noch die Manuelle Therapie sowie verschiedene medizinische Massagen.
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern