Krankengymnastik in Leutershausen
Krankengymnastik Massage Brenner Susanne *
91611 Lehrberg
Christian Dänzer Aktiv & Vital *
91541 Rothenburg

Vitalis Praxis für Physiotherapie Physiotherapeut
Häufige Fragen
Wer darf in Leutershausen Krankengymnastik anbieten?
In Leutershausen und Umgebung gibt es zahlreiche Praxen für Physiotherapie, die Krankengymnastik anbieten dürfen. Auch in Krankenhäusern und Reha-Kliniken gibt es Physiotherapeuten, die aber meistens nur die Patienten der Einrichtung behandeln. Welche Praxen es in Leutershausen gibt, liest du hier bei dasoertliche.de.
Können auch junge Leute in Leutershausen Krankengymnastik machen?
Das Alter ist bei der Verschreibung von Krankengymnastik unerheblich, denn auch Kinder können sie in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist, dass es ein körperliches Leiden gibt, das mit Hilfe von Krankengymnastik gebessert werden kann. Einige Praxen für Physiotherapie haben sich sogar ganz auf Kinder und Jugendliche spezialisiert. Ob es in Leutershausen solche Praxen gibt, siehst du hier.
Wie viel kosten 6 Mal Krankengymnastik mit Rezept in Leutershausen?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft erhältst du bei deiner Krankenkasse.
Was sind die Ursachen von Schmerzen nach der Krankengymnastik?
Wie bei jedem Muskeltraining kann Krankengymnastik Muskelkater verursachen. Das gilt vor allem für untrainierte Menschen. Du wirst aber sehen, dass es umso besser wird, je öfter du bei der Physiotherapie warst. Das gilt auch für andere Schmerzen. Meistens wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber trotzdem deinen Physiotherapeuten darauf an.
Was wird bei Krankengymnastik gemacht?
Krankengymnastik beinhaltet in der Regel Übungen zur Beweglichkeitsverbesserung und Schmerzminderung. Ein Beispiel sind Bewegungs- und Dehnübungen, bei denen die Patienten aktiv beteiligt sind. Es gibt aber auch passive Methoden, bei denen der Therapeut die Dehnung der Muskeln übernimmt.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern