Krankengymnastik in Mertingen
Krankengymnastik Bäumenheim Klauser Heike *
86663 Asbach-Bäumenheim

Physio Vital Praxis für Physiotherapie Heuschkel-Kreßner Kathrin
86690 Mertingen
Krankengymnastik Merkle Klaus *
86753 Möttingen

Krankengymnastik Schlüssel *
86655 Harburg

Schneider Tanja
86690 Mertingen
4D Physiotherapie *
86650 Wemding
Physio- Praxis Uwe Kuschel Physiotherapie
86690 Mertingen
MAXIMILIUM *
86609 Donauwörth

Ergotherapie Mayr Ralph *
86753 Möttingen

Häufige Fragen
Bis wann muss man in Bayern ein Rezept für Krankengymnastik einlösen?
Die Frist, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen, beträgt in allen Bundesländern vier Wochen, also auch in Mertingen. Einzige Ausnahme ist, wenn auf dem Rezept ein abweichendes Gültigkeitsdatum angegeben wird. Hin und wieder wirst du hören, ein Rezept müsse innerhalb von zwei Wochen eingelöst werden, doch diese Regelung ist veraltet.
Ist Krankengymnastik auch für Kinder geeignet?
Das Alter spielt bei der Krankengymnastik keine Rolle, schon Kinder können davon profitieren. Voraussetzung ist, dass es ein körperliches Problem gibt, das mit Hilfe von Krankengymnastik gebessert werden kann. Einige Physiotherapeuten haben sich sogar ganz auf Kinder und Jugendliche spezialisiert. Ob es in Mertingen solche Praxen gibt, siehst du hier.
Wer zahlt Krankengymnastik in Mertingen?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Was bedeutet "sechs Einheiten Krankengymnastik" auf dem Rezept?
Viele Krankengymnastik-Rezepte werden zunächst für sechs Einheiten ausgestellt. Allerdings kann sich dahinter ein ganz unterschiedlicher Zeitaufwand verbergen. In den meisten Fällen dauern Krankengymnastik-Sitzungen 15 bis 25 Minuten. Das gilt sowohl für die "normale Krankengymnastik", beispielsweise nach einer Knie-OP als auch bei neurologischen Schädigungen, zum Beispiel nach einem Schlaganfall oder bei Parkinson. Entsprechend sind in beiden Fällen auch die Zuzahlungen höher.
Wer stellt mir ein Rezept für Krankengymnastik aus?
Der beste Weg führt meistens über einen Facharzt, also einen Orthopäden bei Knie- oder Gelenkschmerzen, einen Chirurgen nach einer Operation oder einen Neurologen nach einem Schlaganfall. Sie können den Therapiebedarf oft am besten beurteilen. Aber auch ein Praktischer Arzt darf Rezepte für Krankengymnastik ausstellen.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern