Krankengymnastik in Nörten-Hardenberg
Massage und Physiotherapiepraxis Martina Schröder *
37154 Northeim

Das Team Hardy Ergo, Logo, Physio, Neurofeedback *
37154 Northeim

Athleticum Junge GmbH *
37081 Göttingen

Borghold-Schmidt Nicola & Schmidt Rüdiger Physiotherapie *
37154 Northeim

Fernkorn Yvonne Physiotherapeutische Praxis *
37589 Kalefeld

Vervital Physio- und Ergotherapie *
37154 Northeim

Göttinger Rehazentrum Rainer Junge Physiotherapeut Reha-Zentrum *
37075 Göttingen, Weende

Leonhard Gesundheitszentrum Physiotherapie Podologie Fitness
37176 Nörten-Hardenberg

MEDI CASA Physiotherapie am Gladeberg *
37181 Hardegsen

Vencl-Lieberum Holger Physiotherapie *
37186 Moringen

Therapeutikum Birgit Kersten & Simone Friebe
37176 Nörten-Hardenberg
Physiotherapie Rehactiv *
37154 Northeim

Häufige Fragen
Wie lange habe ich Zeit, um in Nörten-Hardenberg ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen?
Die Frist, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen, beträgt in allen Bundesländern vier Wochen. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein abweichendes Gültigkeitsdatum angegeben wird. Manchmal wirst du hören, ein Rezept müsse innerhalb von 14 Tagen eingelöst werden, doch diese Regelung ist veraltet. Der Zeitraum wurde vom Gesetzgeber von zwei auf vier Wochen erhöht.
Gibt es in Nörten-Hardenberg auch Krankengymnastik für junge Leute?
Ob alt oder jung, Krankengymnastik ist für jedes Alter geeignet, auch für Kinder. Voraussetzung ist, dass es körperliche Beschwerden gibt, die mit Hilfe von Krankengymnastik gebessert werden kann. Einige Physiotherapeuten haben sich sogar ganz auf Kinder und Jugendliche spezialisiert. Ob es in Nörten-Hardenberg solche Praxen gibt, siehst du hier.
Was kostet Krankengymnastik mit Rezept in Nörten-Hardenberg?
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Was sind die Gründe von Schmerzen nach der Krankengymnastik?
Nach der Krankengymnastik kann es, wie bei jedem Sport, vorkommen, dass du Muskelkater bekommst. Dies trifft insbesondere zu, wenn der Trainingszustand mangelhaft ist. Doch fast immer wird es mit der Zeit besser, und du bekommst nur noch selten Muskelkater. Auch andere Schmerzen treten dann nicht mehr so oft auf. Im Regelfall wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich trotzdem mit deinem Physiotherapeuten darüber.
Wie unterstützt Krankengymnastik bei der Behandlung von Rückenschmerzen?
Der Erfolg von Krankengymnastik bei Rückenschmerzen hat sich bewährt. In vielen Fällen ist alleine der Aufbau der Rückenmuskulatur ein entscheidender Baustein im Kampf gegen Rückenschmerzen. Gegen die Schmerzen kann Krankengymnastik auch vorbeugend helfen. Weil diese Rückenschulen ohne Rezept verschrieben werden, gelten andere Kostenerstattungen. Als Alternative haben viele Krankenkassen Programme zur Prävention und übernehmen einen Großteil oder sogar alle Kosten. Die konkreten Bestimmungen werden von der jeweiligen Versicherung festgelegt, sodass du am besten einmal selbst nachfragst.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern