Krankengymnastik in Nieder-Olm
Eckert Bernhard Krankengymnastik und Massage Krankengymnastik
55268 Nieder-Olm
Hackl S. *
55270 Ober-Olm



Henz P. Physiotherapie *
55270 Klein-Winternheim
Physioprax, Stefan Krueger *
55271 Stadecken-Elsheim



Quantum Das Gesundheits-Zentrum *
55270 Essenheim
Agilphysio Marisa Hoffmann
55268 Nieder-Olm
Krankengymnastikpraxis M. Dietrich-Kuhnke
55268 Nieder-Olm
Reents Susanne Krankengymnastik und Massagen
55268 Nieder-Olm
Häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Krankengymnastik und Physio?
Krankengymnastik ist ein Unterbereich der Physiotherapie, so wie Rheinland-Pfalz ein Teil von Deutschland ist. Das andere Segment ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Wärme oder Kälte gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigster Baustein. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.
Ist Krankengymnastik auch für Kinder geeignet?
Ob jung oder alt, Krankengymnastik ist für jedes Alter geeignet, auch für Kinder. Wichtig ist, dass es körperliche Beschwerden gibt, die mithilfe von Krankengymnastik gebessert werden kann. Es gibt sogar Physiotherapeuten, die ganz auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind. Ob es in Nieder-Olm solche Praxen gibt, siehst du hier.
Was kosten 6 Einheiten Physiotherapie in Nieder-Olm?
Bei Vorliegen eines Rezeptes finanziert die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten für Krankengymnastik. Die anderen 10 Prozent musst du selbst bezahlen. Hinzu kommt noch eine Rezeptgebühr in Höhe von 10 Euro. Besonders bei Vorsorgeleistungen, etwa Rückenschulen gelten aber andere Regeln. Hier brauchst du kein Rezept. Viele Kassen zahlen aber trotzdem einen Großteil oder sogar alle Kosten.
Wie bekomme ich ein Rezept für Krankengymnastik?
Der beste Weg führt meistens über einen spezialisierten Arzt, also einen Chirurgen nach einer Operation, einen Orthopäden bei Knie- oder Gelenkschmerzen oder einen Neurologen nach einem Schlaganfall. Sie können den Therapiebedarf meist am besten abschätzen. Aber auch der Hausarzt kann Rezepte für Krankengymnastik ausstellen.
Was macht Krankengymnastik so wichtig?
Krankengymnastik ist für eine Vielzahl von Leiden die primäre Behandlungsmethode. Nach einem Schlaganfall kann sie Menschen dabei helfen, ihre Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen. Auch bei vielen Verletzungen sowie bei Knie- oder Rückenschmerzen kann sie helfen. Oft wird gezielt die Muskulatur in bestimmten Körperbereichen gestärkt, um Schmerzen zu vermeiden.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern