Krankengymnastik in Taunusstein
Fabian Praxisteam für Krankengymnastik und Körperarbeit
65232 Taunusstein, Wehen

Krankengymnastik Cura Vera Marion Kliem
65232 Taunusstein, Neuhof
Krankengymnastik Gutal *
65326 Aarbergen, Kettenbach
Krankengymnastik Jeske Martina
65232 Taunusstein, Bleidenstadt
Physiotherapie am Kurpark Inh. Caroline Pohl *
65307 Bad Schwalbach
Krankengymnastik carina kohlborn
65232 Taunusstein, Hahn
Krankengymnastik Hölzer Christiane
65232 Taunusstein, Bleidenstadt
Krankengymnastik Praxis für Physiotherapie Michael Hahn
65232 Taunusstein, Wehen
Krankengymnastik Schrader Astrid
65232 Taunusstein, Hahn
David Jutta Krankengymnastin
65232 Taunusstein, Wingsbach
Hahn Michael Physiotherapie
65232 Taunusstein, Wehen
Hippler& Sinang Physiotherapie
65232 Taunusstein
Hölzer Christiane Praxis für Physiotherapie
65232 Taunusstein, Bleidenstadt
J.-Horaczek A. Praxis für Physiotherapie
65232 Taunusstein, Bleidenstadt
Jeske Physiotherapie
65232 Taunusstein
Kliem Marion
65232 Taunusstein, Neuhof
Kliem Marion Physiotherapie
65232 Taunusstein, Neuhof
Kohlborn Carina Krankengymnastik
65232 Taunusstein, Hahn
Schrader Astrid Krankengymnastik
65232 Taunusstein, Hahn
Häufige Fragen
Was bedeutet "6 Einheiten Krankengymnastik" auf dem Rezept?
Viele Krankengymnastik-Rezepte werden zunächst für sechs Einheiten ausgestellt. Allerdings kann sich dahinter ein ganz unterschiedlicher Zeitaufwand verbergen. Meistens dauern Krankengymnastik-Sitzungen rund 20 Minuten. Das gilt auch für Behandlungen bei neurologischen Schädigungen, beispielsweise für Physiotherapie nach dem Bobath-Konzept. Bei Mukoviszidose oder ähnlichen Atemwegserkrankungen sind dagegen Einzelbehandlungen von 60 Minuten Dauer die Norm. Genauso lang ist auch eine Einheit bei der gerätegestützten Krankengymnastik. Daher ist je Einheit die Zuzahlung in beiden Fällen höher.
Welche Gründe gibt es für Schmerzen im Anschluss an Krankengymnastik?
Muskelkater nach körperlicher Beanspruchung ist nichts Ungewöhnliches, da ist die Krankengymnastik keine Ausnahme. Dies trifft insbesondere zu, wenn der Trainingszustand mangelhaft ist. Du wirst aber sehen, es wird umso besser, je häufiger du bei der Krankengymnastik warst. Das gilt nicht nur für den Muskelkater, sondern auch für andere Schmerzen. Im Regelfall wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber trotzdem deinen Physiotherapeuten darauf an.
Warum Zuzahlung zur Krankengymnastik in Taunusstein?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Wie lang ist die empfohlene Dauer bei Krankengymnastik?
In einer Woche werden oft ein bis zwei Sitzungen Krankengymnastik abgehalten. Das erste Rezept umfasst meist sechs Termine. Das kann, falls erforderlich, aber verlängert werden.
Wie finde ich einen Krankengymnasten in Taunusstein?
Die Physiotherapie ist aufgeteilt in verschiedene Bereiche, von denen ein Teil die Krankengymnastik ist. Sie gehört daher zum Handwerk von qualifizierten Physiotherapeuten. Wer das in Taunusstein ist, liest du hier bei dasoertliche.de.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern