Krankengymnastik in Wiesloch
Grebesich & Rensch Krankengymnastikpraxis
69168 Wiesloch

Küsche - Krankengymnastikpraxis Manfred u. Sabine
69168 Wiesloch
Brake van de Hendriette
69168 Wiesloch

Moroni Physiotherapie
69168 Wiesloch

Praxisteam Lindner
69168 Wiesloch, Baiertal
PhysioPraxis Michaela Schroll *
69190 Walldorf

Praxis für Physiotherapie Sina Donath *
69181 Leimen, Gauangelloch
Brake Hendriette van de Krankengymnastik-Praxis
69168 Wiesloch
Grebesich Monika , Kunkel-Gerner Irmgard Praxis für Krankengymnastik
69168 Wiesloch
Küsche/ Physiotherapie Pauline B.Sc. Praxis für Physiotherapie
69168 Wiesloch
Fritz Edeltraut Edelsteinmassagen
69168 Wiesloch, Schatthausen
Hauser Marc Physiotherapeut
69168 Wiesloch
Kissel Hiltrud Krankengymnastikpraxis
69168 Wiesloch, Baiertal
Lamade Petra Physiotherapeutin
69168 Wiesloch
Merkel-Grau Susanne Praxis für Physiotherapie
69168 Wiesloch
PHYSIOMed Hecker -Krankengymnastik
69168 Wiesloch
Physiotherapie Monika Hofmann - Privatpraxis für ganzheitliche Physiotherapie
69168 Wiesloch
Physiotherapie Monika Hofmann - Privatpraxis für ganzheitliche Physiotherapie
69168 Wiesloch
-Privatpraxis- Marc Hauser Praxis für Physiotherapie
69168 Wiesloch
Ritter Johanna Krankengymnastik
69168 Wiesloch
Rotter-Supp Antonia Krankengymnastin
69168 Wiesloch, Baiertal
Walther Silke Krankengymnastikpraxis Physiotherapie
69168 Wiesloch
Ueltzhöffer Andreas Dr. Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
69168 Wiesloch
Häufige Fragen
Welche Art von Krankengymnastik verbirgt sich hinter der Abkürzung KG-Gerät?
Im offiziellen Heilmittelkatalog werden vier Arten von Krankengymnastik unterschieden. Die meisten Behandlungen fallen in das Gebiet der allgemeinen Krankengymnastik. Vergleichbar läuft häufig die Krankengymnastik bei Erkrankungen des Zentralen Nervensystems ab, abgekürzt als KG-ZNS. Sie wird zum Beispiel nach Schlaganfällen und bei Alzheimer angewendet. Das bekannteste Konzept ist das nach Bertha Bobath. Bei Atemwegserkrankungen wie Mukoviszidose wird zum Beispiel die sogenannte "KG-Muko" verschrieben. Mit KG-Gerät wiederum wird die gerätegestütze Krankengymnastik abgekürzt. Die Krankengymnastik selbst ist wiederum ein Segment der Physiotherapie, zu der beispielsweise auch verschiedene Massagen und die Manuelle Therapie gehören.
Was kostet Krankengymnastik mit Rezept in Wiesloch?
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Warum habe ich Schmerzen nach der Krankengymnastik?
Auch nach der Krankengymnastik kann man, wie nach jedem Sport, Muskelkater bekommen. Das gilt vor allem, wenn du untrainiert bist. Aber fast immer wird es in den späteren Sitzungen besser, und du bekommst nur noch selten Muskelkater. Im Regelfall hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber trotzdem deinen Physiotherapeuten darauf an.
Ist Krankengymnastik eine Lösung für Rückenschmerzen?
Der Erfolg von Krankengymnastik bei Rückenschmerzen ist anerkannt. Oft ist alleine der Aufbau der Rückenmuskulatur ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Rückenschmerzen. Rezepte für Krankengymnastik werden von Ärzten verschrieben. Viele Krankenkassen übernehmen aber auch ohne Einbezug der Ärzte die Gebühren für Rückengymnastik und Rückenschule, oft sogar 80 bis 100 Prozent.
Wie kann ich mich in Wiesloch beweglich halten, zusätzlich zur Krankengymnastik?
Nicht nur Krankengymnastik, auch normaler Sport kann oft helfen, "Volkskrankheiten" wie Rückenschmerzen vorzubeugen. Außerdem kann er vor verschiedensten Krankheiten wie Herzinfarkten schützen. Wenn du allerdings Beschwerden hast und nicht nur zur Vorbeugung Sport machen willst, rede erst mit deinem Facharzt darüber, was du tun solltest und welcher Sport dir wirklich guttut. Mittelstädte wie Wiesloch bieten dafür oft beste Bedingungen, denn sie haben meistens schöne Laufstrecken, aktive Vereine und ein breites Angebot an Fitnessstudios. Wenn nicht, gibt es ja noch viele andere Angebote in der Metropolregion Rhein-Neckar.
*außerhalb des Suchbereiches ansässige Firma
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern