verifiziert durch
Checkin,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Wir hier in Ganderkesee zahlen jedes Jahr einen Beitrag für den Ochtumverband. Das ist nicht freiwillig,
weil man das möchte, dazu ist man verpflichtet. Das berechnet sich dann nach der Grundstücksgröße und dem Erschwerniszuschlag. Das ergibt dann bei uns 0,086 ha + 1,5 EZ und einer Beitragsgröße von 1,5860 h, aufgerundet auf 2 ha macht das dann 17,40 € Beitrag im Jahr für 2011. Der Beitrag steigt allerdings nicht jedes Jahr an, sondern war auch 2003 schon so hoch.
Auf der Homepage wird der Erschwerniszuschlag erklärt.
Das ist der Friedensbrandkassenwert 1914 für unser Haus 15.860 M = 1,586, bebaute Grundstücke werden zusätzlich mit Beiträgen belastet, unbebaute land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen nicht.
Der Ochtumverband ist durch das niedersächsische Wassergesetz NWG vom 7.7.1960 gegründet worden. Er ist ein Wasser- und Bodenverband, Mitglieder sind gemäß NWG die im Verbandsgebiet liegenden Grundstücke. Das 47758 ha große Gebiet umfasst das Niederschlagsgebiet der Ochtum von der Einmündung der Vareler Bäke bis zur Einmündung in die Weser, geographisch von Neuenkirchen/Cantrup im Süden bis Altenesch im Norden, Ganderkesee-Bergedorf im Westen bis Stuhr-Moordeich im Osten. Die Beiträge werden für den Ausbau von rund 493 km Verbandsgewässer hauptsächlich verwendet.
Immer wieder versuchen Grundstückseigentümer aus dem Verband auszutreten, auch wir auf der 26 m hohen Geest sind nie von Hochwasser durch Regen oder Flut betroffen, aber 1,50 € im Monat kann man auch aufbringen.
Die Aufgaben des Ochtumverband werden auf der Homepage sehr schön erklärt, und so gläsern für alle Verbandsmitglieder im Beitragsbereich.
Dazu gehören die Gewässerunterhaltung, Gewässerausbau, Hochwasserschutz und Landschaftspflege. Einiges ist freiwillig anderes Pflicht durch das NWG.
Zu den Gewässern noch eine kleine Info, aus dem Süden kommen die Delme und der Klosterbach, vom Westen die Welse, die in Delmenhorst in die Delme fließt, die wiederum zwischen Strom und Hasbergen in die Ochtum hinein läuft.
http://www.ochtumverband.de/aufgaben_unterhaltung.html
Ich werde mal ein wenig durch das Verbandsgebiet pilgern, um die Schönheit der Gewässer des Verbandes hier zu präsentieren, allerdings kann ich nicht jeden Verbandskilometer abbilden! Einiges ist allerdings auch noch im digitalen Archiv. Und die Location selber gibt es beim nächsten Schlachterbesuch in Harpstedt on Top!
...”weniger