verifiziert durch
Checkin,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Der Appelhoffweiher ist ein künstliches Rückhaltebecken zwischen den Ortsteilen Bramfeld und Steilshoop
im Bezirk Wandsbek.
Der Weiher wird mit Wasser aus dem Bramfelder See gespeist, der über das Flüsschen Seebek in den Weiher gelangt.
Aus Sicht Bramfelder See in Richtung Süden liegt rechts die Grosswohnsiedlung Steilshoop und links der Stadtteil Bramfeld.
Auf der rechten Seite befindet sich ein Kleingartenverein und der Spielplatz Ballplatz Appelhoff.
Links um den Weiher herum befindet sich eine grosse Streuobstwiese mit altem Apfelbäumen.
Hier auf der grossen Wiese haben Jenna und ich vor Jahren oft mit vielen anderen Hunden gespielt. Mittlerweile ist Jenna im 14. Lebensjahr und tobt nicht mehr gerne herum. Sie mag es gemütlicher und wir umrunden ganz ruhig und gesittet den Weiher. Dabei verfolgen uns die grossen schwarzen Vögel, für die ich immer Trockenfutter für Hunde in der Tasche habe. Das lieben sie.
An warmen Tegen nimmt Jenna gerne mal ein Bad, aber ich muss aufpassen, dass der Weiher nicht mit Blaualgen belastet ist. Es ist ein schönes Naherholungsgebiet und im Weiher schwimmen viele Spiegelkarpfen herum.
...”weniger
verifiziert durch
Checkin,
Community,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Der Appelhoffweiher und der dazugehörige kleine Park mit der Streuobstwiese wurden ab 1962 angelegt,
weil man das Kleingartengelände der Kolonie „Drei Wege“ abgerissen hatte.
Die Bewohner dieser Kolonie bekamen in Bramfeld und Steilshoop neue Wohnungen.
Um 1973 begann man mit dem Bodenaushub und Bau einer kleinen Staumauer, damit man das Bächlein der Seebek aufstauen konnte. Das dauerte ca. ¼ Jahr, bis das Rückhaltebecken (Appelhoffweiher) entstand.
Das Bächlein Seebek kommt aus dem grossen Bramfelder See. der sich südlich vom Friedhof Ohlsdorf befindet.
Um den Appelhoffweiher herum baute man einen Kinderspielplatz und ein Bootshaus, in dem kleine Jollen (Optimisten) gelagert werden. Kinder und Jugendliche lernen hier im Sommer das Segeln und können den Segelschein erwerben. Der Spielplatz wird in den Sommermonaten von ehrenamtlichen Betreuern beaufsichtigt.
Rund um den Weiher stellte man auch noch Fitnessgeräte auf, damit die Jogger etwas für den ganzen Körper tun können.
Es ist ein herrliches Biotop geworden und diverse Wasservögel verbringen die meiste Zeit auf und an dem See. Gepflegt wird das Gelände von Arbeit und Leben.
Der NABU pflanzte vor Jahren auf der jetzigen Streuobstwiese eine Menge unterschiedlicher Apfelbäumchen, ein “ Insektenhotel“ und eine Wildblumenwiese.
Hier halte ich mich mit meiner „Getüpfelten“ auch sehr oft auf, weil sie dort mit Hunden spielen kann und keine Autos in der Nähe sind.
Update:
Am Volkstrrauertag 2012 hatte Unbekannte drei kleine Bäumchen gepflanzt und sie mit buddhistischen Liebes- oder Lebensfähnchen behängt. Um die kleinen Stämmchen herum streuten sie bunte Blüten.
12.12.2012
Wie jeden Tag umrundeten wir morgens gegen 10.00 Uhr den kleinen Weiher. Der Schnee knirschte wieder unter unseren Füssen. Auf dem Weiher konnte man eine schöne Eisschicht erkennen und die sonst anwesenden Wasservögel hatten sich alle entfernt.
Gegenüber am Ufer konnte ich zwei Männer sehen, die von der Fa. Arbeit und Leben den Park um den Weiher in Ordnung halten.
Einer dieser Männer ging vorsichtig auf die Eisfläche und tastete sich in Richtung Insel im Weiher vor. Ich hoffte ja nur, dass er nicht ins Eis einbricht und die Schulkinder aus der Schule Appelhoff seine Aktion nicht miterleben.
Mein Mobiltelefon hatte ich in der Hand und die Nummer 112 bereits eingegeben.
Er schaffte es aber hin und zurück, ohne einzubrechen.
Urban Knitting
Was bedeutet es?
Vor langer Zeit fing es in den Vereinigten Staaten von Amerika an und man sah dort viele bestrickte und behäkelte Bäume, Büsche, Poller und andere Gegenstände.
Am Appelhoffweiher begann man mit dieser Strickerei ebenfalls die im Winter so tristen Bäume, Büsche und Gitter farblich zu gestalten.
Die Aktivisten dieser Strickkunst sind der Meinung, dass man die „Entmenschlichung“ der Betonbauten rundherum eine persönlichere und wärmere Note geben sollte.
Update: 18.06.2013
Heute war so tolles Wetter, 30 Grad im Schatten und Sonne satt, so dass die Kiddies aus Bramfeld und Steilshoop auf dem Weiher von einem ausgebildeten Segellehrer in den Optimisten Jollen ihren Segelschein erwerben können.
Natürlich hatten sie heute alle eine Rettungsweste angelegt.
Update 16.07.2014
Auf der grossen Wildblumenwiese blüht im Moment der Dill -siehe Fotos-.
Es ist eine schöne Dekoration zu Weihnachten. Dillblüten abschneiden, zwischen schweren Büchern trocknen und mit Klar- oder Buntlack besprühen. Das hängt man in den Weihnachtsbaum oder an Adventsgestecke.
Update 12.06.2015
Heute mit Jenna den Appelhoffweiher umrundet, wie jeden Tag ausser sonntags.
Zwei liebe Australien Sheppards kommen auf uns zu. Ein braun/weiss gefleckter mit braunen Augen und ein grau/weiss gefleckter mit blauen Augen.
Beide freuen sich und wollen gestreichelt werden. Kein Problem, denn ich habe ja keine Angst vor Hunden. Zuerst kommt der braun/weisse dran und der andere wird eifersüchtig, springt an mir hoch, ich kraule ihn und ehe ich mich versah, hackte er vor Freude in meinen linken Daumen.
Es find sofort an zu bluten und ich musste die Wunde versorgen lassen. weil ich blutverdünnende Medikamente einnehme. Personalien vom Hundehalter habe ich nicht.
Auf zum Arzt; sofort dran gekommen. Wunde versorgt, zwei Spritzen in den Oberarm und Antibiotika. Rechnung mal eben 101 €.
...”weniger