golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Hallo liebe Leser!!!!
Heute möchte ich Euch mal kurz die Schwartzsche Villa am U-Bahnhof Rathaus Steglitz
in Berlin an der Schloss- Ecke Grunewaldstraße vorstellen.
Diese wunderschöne im grünen befindliche Villa mit Garten ist ein Baudenkmal. :)
Sie wurde 1895/1896 von Christian Heidecke erbaut und 1898 Sommersitz des Bankiers Carl Schwartz, daher ihr Name. Heutzutage wird die Villa kulturell genutzt.
Die Familie von Carl Schwatz wohnte dort noch bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in der Villa. Gabriele Schwartz, das letzte noch dort lebende Familienmitglied, starb in den letzten Kriegswochen bei einem Luftangriff.
Von 1945-1947 war dort ein Waisenhaus drin. Danach war sie ein Lager der Firma Butter-Beck. Um 1961 wurde die Villa vom Land Berlin erworben. Man wollte dort eigentlich einen Erweiterungsbau vom Rathaus Steglitz nebenan, siehe auch meine dortige Bewertung dazu auf golocal.de errichten, wozu es aber nie kam.
1983 wurde die Villa unter Denkmalschutz gestellt. Mit Hilfe des nun gegründeten Kulturvereins und Geld vom Berliner Abgeordnetenhaus wurde die Villa renoviert und konnte 1995 dann (endlich) als Kulturhaus eröffnet werden.
Dort befinden sich eine Galerie, ein Zimmertheater, ein Konzertsaal und eine Druckwerkstatt sowie ein schönes Café mit Garten auf der Nordseite.
Auch ich besuchte dort schon mal Ausstellungen. Es gab da vor einiger Zeit eine, die Berlin-Steglitz in Fotos zeigte, von 1900 bis etwa 1990.
Beim letzten Mal dort schaute ich aber nur aussen vorbei, als ich die Fotos machte!!!
Ich gehe bald noch mal rein und schreibe Euch dann die aller-aktuellsten Eindrücke hier noch dann!!!!
5 Sterne für die Schönheit in Steglitz hier!!!! :)
Euer spreesurfer.:)
...”weniger