verifiziert durch
Checkin,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Es war ein wenig dunkel in der Kirche, aber sie war geöffnet.
Die Grundsteinlegung war am 23.04.1950,
Einweihung der neuen Kirche in Ganderkesee am 05.11.1950. Aktuell gibt es 1373 Gemeindemitglieder.
Bevor in den Jahren 1944-46 viele Flüchtlinge und Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten nach Ganderkesee kamen, gab es dort natürlich nur sehr wenige Katholiken. Sie wurden von der Gemeinde St. Marien in Delmenhorst mit betreut. 1946 erhielten die Gläubigen mit Pfarrer Helmut Richter, der ebenfalls aus Schlesien vertrieben war, einen eigenen Seelsorger.
Gottesdienste fanden zunächst in verschiedenen Räumlichkeiten in und um Ganderkesee statt, vor allem in der ev. luth. Kirche, die den katholischen Gemeindemitglieder einen Versammlungplatz anboten.
1949 wurde am Habbrügger Weg ein Grundstück erworben werden, um darauf eine Kirche und ein einfaches Baracken-Pfarrhaus zu bauen.
Die Kirche wurde durch den früheren Breslauer Weihbischof Ferche aus Köln eingeweiht.
Sie erhielt den Namen der hl. Hedwig, der Patronin Schlesiens.
Seit November 1996 wird das Pfarrrektorat von Pfarrer Norbert Lach betreut.
Den durfte ich schon auf verschiedenen Veranstaltungen kennenlernen, ein freundlicher noch junger Mann.
...”weniger
Das sagt das Web über "St. Hedwig Pfarrer Norbert Lach"