via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Hallo
Seit Jahren wohne und arbeitete ich im schönen Ortskern von Bramfeld, der sich im Bezirk Wandsbek
befindet. Hier war das Wohnen zum damaligen Zeitpunkt noch fast dörflich. Meine Arbeitsstelle lag an der vielbefahrenen Bundesstrasse 434, die durch Wellingsbüttel, Sasel, Bergstedt in Richtung Ammersbek und weiter nach Lübeck führt. Seit einigen Jahren ist sie keine Bundesstrasse mehr und heisst Bramfelder Chaussee.
Rechts und links der Chaussee gab es viele kleine Geschäfte, einen Max Bahr Baumarkt, diverse Apotheken, fünf HASPA Filialen, das Hertie Kaufhaus, das nun das Kaufland ist und einen Pferdeschlachter, bei dem ich fast Täglich eine "Heisse" mit Knoblauch und Senf gegessen hatte.
Weil wir nicht schon genug Geschäfte und ein Ärztehochhaus hatten, wurde die Ladenzeile Herthastrasse und Max Bahr abgerissen und wir bekamen die Marktplatz Galerie Bramfeld. Die hier eingezogenen Geschäfte und Unternehmen verdrängten nun die kleinen eingesessenen Geschäfte und ein Geschäft nach dem anderen schloss seine Pforten.
Zwischen dieser Marktplatzgalerie und dem Kaufland, befindet sich eine zugige Passage, die man "vollmundig" BraDo nannte . Es sollte ein pulsierendes Zentrum mit ansprechenden Geschäften und einem Ärzteturm werden. Später gibt es am Bramfelder Dorfplatz die U-Bahn Haltestelle der U 5, die die Bürger staufrei in die Innenstadt bringen wird. Durch diese Baumassnahmen gibt es keine Verbindung mehr von der Bramfelder Chaussee in Richtung Heukoppel und Ellernreihe. Der grosse Parkplatz vom Kaufland kann nur über die Ellernreihe angefahren werden.
Im BraDo befinden sich noch ein paar Geschäfte, wie Stolle, ein Nagelstudio, die Telekom Filiale, die Haspa und ein Modegeschäft. Der türkische Supermarkt konnte sich nur drei Monate halten, ebenso das Geschäft "Unverpackt". Das Restaurant mit anhängendem Brautmodengeschäft, die 2020, zu Beginn der Coronapandemie, ihre Pforten öffneten, hatten Probleme wegen der Baumassnahmen vor der Tür und den Coronabeschränkungen. Schon kurze Zeit gingen ihnen die Luft aus.
Die Grossfiliale der Haspa, die 5 kleinere Bramfelder Filialen schluckte, ist die einzige Institution, in der reger Zulauf herrscht, weil nur zwei Schalter geöffnet sind. Man will die Kunden zwingen, Geldgeschäfte hauptsächlich über Online Banking abzuwickeln oder an den zwei Geldautomaten und Kontoauszugsdrucker.
Ich meine, dass diese Fussgängerpassage ein totgeborenes Kind im Herzen Bramfelds ist, obwohl sie hier wie "Feingold" angeboten wird.
https://brado-passage.de/
...”weniger
Das sagt das Web über "Stadtteilschule Bramfelder Dorfplatz/Hegholt"