für Freiberg und Umgebung
×
×

Stadtverwaltung Freiberg

Obermarkt 24
09599 Freiberg Zum Kartenausschnitt Routenplaner
öffnet um 09:00 Uhr
Telefon:
Gratis anrufen
Telefax:
http://www.freiberg.de
Stadtverwaltung Freiberg 03731 2 73-0 Freiberg Obermarkt 24 09599 https://ies.v4all.de/0122/OETB/0235/2/2682/53092682_200x100px.png 4 5 1

Weiterempfehlen:
NichtKundenLink:X
datLink:X
datLinkButt:X
verlNr:X
T2-KSC-EintragAendern:X
K5-VKD:trueX
homepageUTF8:de.teleauskunft.oetb.webapp2.detail.DvHomepage@593bb65eX
zus.Parameter:X
Freimonat für Digitalpaket

Bilder aus weiteren Quellen (23)

Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Nutzerfoto golocal Weitere Bilder
Zusatzinformationen: Stadtentwicklungsamt, Hochbauamt, Liegenschaftsamt, Tiefbauamt, Bauaufsichtsamt, Ordnungsamt, Abwasserbeseitigung, Gebäudemanagement, Flächenmanagement, Oberbürgermeister, Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Stadtrat, Kultur-Stadt-Marketing, Hauptamt, Personalamt, Bürgerbüro, Einwohnermeldewesen, Standesamt, Amt für Bildung, Amt für Jugend, Amt für Soziales, Sozialamt, 1. Beigeordneter, Wirtschaftsförderung, Stadtarchiv, Fundbüro, Stadtmarketing, Kulturamt, Tourist-Info, Touristinformation, Stadt- und Bergbaumuseum, Stadtmuseum, Bergbaumuseum, Stadtbibliothek, Kinderbibliothek, Bibliothek, Museum, Tierpark, Eheschließung, Wohngeld, Wohnungswesen, Friedhof, Steuern, Stadt- und Gemeindeverwaltungen
Öffnungszeiten von golocal* öffnet um 09:00 Uhr
Montag 08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
Keine Öffnungszeit vorhanden

Die Pressestelle der Stadtverwaltung Universitätsstadt Freiberg ist für die Pressearbeit und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Daneben befassen sich die Mitarbeiter mit dem Kultur-Stadt-Marketing und unterstützen den Oberbürgermeister bei Pressterminen. Die Stadtverwaltung Freiberg können Sie aber nicht nur in Presseangelegenheiten aufsuchen, sondern auch bei anderen öffentlichen Anliegen. Das Bürgerbüro kümmert sich um das Einwohnermeldewesen und das Standesamt ist für Trauungen im Raum Freiberg zuständig. Das Personalamt befasst sich mit internen Personalangelegenheiten und der Organisationsentwicklung. Im Hauptamt werden alle verwaltungstechnischen Aufgaben erledigt wie die Vorbereitung der Stadtratsitzung. Des Weiteren ist die behördliche Stelle für alle Fragen zuständig, die sich mit den Themen Schule und Zivildienst befassen.

golocal ist offizieller Partner von Das Örtliche. Bei den genannten Informationen handelt es sich um Nutzermeldungen, die nicht redaktionell geprüft werden.

Bewertungen1:

Gesamtnote aus 1 Bewertung (+ 1 weiterer) aus dieser Quelle:
In Gesamtnote eingerechnet
golocal (1)
Nicht in Gesamtnote eingerechnet
yelp (1)

Meine Bewertung für Stadtverwaltung Freiberg

1. Sterne vergeben
2. Erfahrung teilen
1500 Zeichen übrig

Neueste Bewertungen

Unzumutbar? 20.04.2023Pavol C.

via yelp Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über yelp eingeholt.

„Stadt Freiberg - City of Freiberg - ist eine realtiv kleine Stadt.”

Unzumutbar? 27.07.2016FalkdS

verifiziert durch Checkin, Community, Foto vor Ort, via golocal Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.

„Ich weiß nicht mehr, wie viele Jahre ich das Freiberger Rathaus nicht mehr von innen gesehen habe. Deshalb musste nun einmal wenigstens ein kurzer Blick ins Innere erfolgen. Es repräsentiert immerhin die Silberstadt, Universitätsstadt, Große Kreisstadt und Bergstadt FREIBERG / SACHSEN. Ich war erfreut, hier kann man sich wohl fühlen, also so wohl, wie man sich in einer Behörde fühlen kann. Heller Flur, nette Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen geschäftig über den Flur. Die Strickleiter des Kunz von Kauffungen (dem Prinzenräuber) hängen noch im Flur. In den Kellergewölben erinnert noch Einiges an frühe Zeiten, z.B. das Einzelzimmer und damit die letzte Ruhestätte des Prinzenräubers zu seinen Lebzeiten. Das Rathaus entstand um 1410. Es hat die Hausnummer 24, die letzte des Obermarktes. Ein majestätischer Glockenturm ragt fast mittig in die Höhe. In ihm hat ein Glockespiel aus Meissner Porzellan täglichen um 11:15 Uhr und 16:15 Uhr seinen Einsatz. Zu Hören ist dann des Bergmannes stolzes Lied, DAS Bergmannslied, das Steigerlied „Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt“. Der Haupteingang ist eine nach obern schmaler werdende Treppen mit 5 Stufen. Über dem Rundbogen der schweren Eingangstür befindet sich ein altes Stadtwappen, so aus der Zeit um 1510. Der Hintereingang von der rückseitig liegenden Burgstraße ist ebenerdig. Über ihr ist das 1510er Stadtwappen und der in Stein gemeißelte Spruch: "Du bist ein Nichts im Ganzen, wenn Du ihm nicht dienst." Es gibt 5 Behindertenparkplätze, 3 am Haupteingang und die anderen auf der Rückseite auf der Burgstraße. Die Behindertentoilette ist in der ersten Etage. Das Rathaus steht am Freiberger Obermarkt. Er ist etwas Besonderes. Der Freiberger Obermarkt ist mit seinem Ausmaß von 114 m x 70 m seit dem 13. Jahrhundert der Hauptmarkt der Stadt. Er trägt seit dieser Zeit den Namen, "Obermarkt" ist also sein Geburtsname. Mitten auf dem Obermarkt (Es gibt auch einen Untermarkt in Freiberg!) thront der Stadtgründer Otto der Reiche, Markgraf von Meißen und wacht vielleicht noch heute über die Geschicke der Stadt. Dieses Denkmal wurde 1897 von dem Bildhauer Georg Schöne aus Dresden geschaffen. Der ihm unterstellte, ihn umgebende Brunnen wird von vier bronzenen Löwen bewacht. Sie haben blank gesessenen Rücken. Das Reiten auf den Löwen (Löwenritt) stand (oder steht immer noch?) unter Strafe. Im Mittelalter wurden auf Obermarkt Gerichtsverhandlungen durchgeführt. An dem den Platz dominierenden Rathaus ist ein mit Wappen verzierter Erker. Von ihm schaut ein Kopf (Gaffkopf) auf einen blau-schwarzen Punkt auf dem Obermarkt, einen Basaltstein. Man könnte ihn seinen persönlichen Köpfpunkt nennen. Es ist der des Ritters Kunz von Kauffungen. Er raubte oder entführte in der Nacht vom 7. zum 8. Juli 1455 die 14- und 11-jährigen sächsische Prinzen Ernst und Albrecht. Er wurde gefasst und bezahlte es, anders als heute bei uns üblich, mit seinem Leben, nach nur 5 Tagen Gerichtsverhandlung. Weiterhin wird der Obermarkt von schönen, hohen Patrizierhäusern umsäumt. Heute ist der Obermarkt als Park- und Handelsplatz bekannt, aber auch Versammlungen bzw. Veranstaltungen (z. B. der Aufmarsch der Bergparade mit dem gänsehautverdächtigen Mitsingen des Steigerliedes im Chor der Bergleute und Besucher) und Feste (wie das jährliche Bergstadtfest) finden hier statt. ...”weniger


Das sagt das Web über "Stadtverwaltung Freiberg"

Google2 3/5
aus 41 Bewertungen
Legende:
1 Bewertungen stammen u. a. von Drittanbietern
2 Google-Bewertungen berücksichtigt ab einem Gesamtdurchschnittswert von 3 Sternen

Weitere Schreibweisen der Rufnummer

03731 273-0, +49 3731 273-0, 037312730, +4937312730

Häufig gestellte Fragen

Wie lautet die Adresse von Stadtverwaltung Freiberg?

Die Adresse von Stadtverwaltung Freiberg lautet: Obermarkt 24, 09599 Freiberg

Wie sind die Öffnungszeiten von Stadtverwaltung Freiberg?

Stadtverwaltung Freiberg hat montags von 08:00 - 12:00 Uhr, dienstags von 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr, donnerstags von 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr und freitags von 08:00 - 12:00 Uhr geöffnet.

Was denken Internetnutzer über Stadtverwaltung Freiberg?

Stadtverwaltung Freiberg hat 1 Bewertungen mit einer Gesamtbewertung von 4.0/5.0
Der Eintrag kann vom Verlag und Dritten recherchierte Inhalte bzw. Services enthalten
Foto hinzufügen