verifiziert durch
Community,
via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Über die Bartenwetzerbrücke und das Heimatmuseum an der Bartenwetzerbrücke hatte ich schon berichtet
und meine Fotos von der historischen Altstadt hatte ich sogar schon vor längerer Zeit in das Fotoalbum gelegt.
Heute komme ich endlich dazu einige historische Daten der Stadt sowie die bei einem Stadtrundgang zu entdeckenden Sehenswürdigkeiten mitzuteilen.
Melsungen wird erstmals um das Jahr 800 urkundlich erwähnt. man vermutet aber , dass eine Besiedlung schon in der Hallstätter Zeit - also um 900 - 400 v. Chr. erfolgte. Woher der Name stammt, konnte ich leider nicht ausfindig machen. Ein Melsunger, den ich fragte, meinte, dass sich die Melsunger selbst nicht einig seien. Auf Stadtführungen wird die Version erzählt, dass dies von "Mehlzungen" käme. Die Bewohner hätten ihre Zungen in Mehl getaucht und dann den Belagerern gezeigt, so dass diese aus Angst vor einer vermeintlichen Erkrankung das weite gesucht hätten.
Wahrscheinlicher ist aber der Ursprung in der frühen Siedlungszeit hat und seine Herkunft aus der hier recht starken Strömung des Flusses nimmt.
Bereits um 1189 wurde Melsungen als "burgus" also städtische Siedlung bezeichnet.
1550 - 1557 wurde das landgräfliche Schloss errichtet, in welchem heute das Amtsgericht untergebracht ist.
Melsungen lag an wichtigen, sich kreuzenden Handelsstraßen Sälzerweg, Nürnberger Landstraße sowie Langer Hessen und war daher begehrt und Ort vieler Auseinandersetzungen zwischen der weltlichen und kirchlichen Herrschaft.
Anfang des 17. Jahrhunderts gewann Melsungen noch durch die Fuldaschiffahrt , aber auch als Marktflecken zusätzliche Bedeutung.
Auf einem Spaziergang durch die Stadt gelangt man zu allerhand sehenswerten Bauwerken, wie das bereits erwähnte Schloss, die Stadtkirche von 1200, das historische Rathaus von 1562/68, welches als eines der schönsten Fachwerkhäuser Deutschlands gilt sowie zur ebenfalls mittelalterlichen Bartenwetzerbrücke.
Bis zum mittelalterlichen Eulenturm, der im 17. Jahrhunert als Gefängnis und später als Wohnung des Stadtdieners diente sowie zur Stadthalle sind wir leider nicht mehr gelangt und heben uns diese Sehenswürdigkeiten für einen nächsten Besuch in Melsungen auf.
Für einen Ausflug oder Abstecher von der Autobahn ist ein Besuch der historischen Innenstadt, die auch ein gutes gastronomisches Angebot aufweisen kann, absolut zu empfehlen.
...”weniger