via golocal
Die hier abgebildeten Bewertungen wurden von den Locations über golocal eingeholt.
„Die als Familienunternehmen 1913 gegründete Wurstfabrik Stockmeyer hat sich im Laufe der letzten 100
Jahre zu einem Großunternehmen entwickelt.
Heute ist die Stockmeyer GmbH ein Teil der Heristo Aktiengesellschaft, die sich mit Fleischveredelung, Herstellung von Feinkost, Heimtiernahrung sowie Groß- und Außenhandel von Nahrungsmitteln befasst.
In der deutschen Nahrungsmittelindustrie gehört die Heristo-Gruppe nach Umsatzzahlen zu den Marktführern und - man höre und staune - zu den größten Herstellern von Tiernahrung in Europa.
Kann man nur vermuten, daß bei der Wurstherstellung für die Menschenernährung so einiges für den Futternapf der hungrigen Haustiere übrig bleibt .
Es soll hier aber rein um die Wurstherstellung gehen, das ist nämlich Sache von Stockmeyer.
Während früher vor allem Salami und Teewurst zu den "Rennern" ( ob man das damals so nannte ?) gehörte, hat sich in heutiger Zeit die genießerische Palette stark erweitert.
In den Sortimenten Roh-, Brüh-, Kochwurst sowie Kochschinken und Braten-Spezialitäten ist das Angebot schier unüberschaubar.
Im Handel liegt daher in den Kühlregalen der Discounter und vor allem der großen Warenhäuser wie Famila oder Kaufland ein umfangreiches Angebot für den hungrigen Kunden zum Kauf bereit.
Ich weiß nicht, ob auch Ware am Stück angeboten wird, ich kenne nur die geschnittene Wurst im Folienpack.
Das sieht in der durchsichtigen Verpackung zunächst alles sehr appetitlich aus, z.B. Salami im Rechteckformat mit Pfeffer-, Zwiebel- oder Käserand, das bietet nicht jeder an.
Warum vergebe ich nun lediglich drei Sterne ? Ist ja nicht schlecht, aber eben nur Durchschnitt.
Es ist in der Hauptsache die Farbe der Salami, die mir nicht gefällt.
Ein unnatürliches Rot, was vor allem negativ ins Auge sticht, wenn man direkt mit Wurst anderer Hersteller vergleicht.
Eine Wiltmann-Salami sieht einfach natürlicher aus.
Und schmeckt auch besser.
Stockmeyer verwendet eventuell etwas viel Salz und auch die geschmacklich aufdringliche Räucherung ist nicht so mein Ding.
Ich habe kürzlich mal wieder probiert, es nützt nichts, Großproduzent Wiltmann und/oder der Fleischer "um die Ecke" mit seiner handwerklich gefertigten Salami laufen Stockmeyer den Rang ab.
Ist meine persönliche Meinung, also probieren lohnt sich für unentschlossene Kunden trotzdem.
Die Geschmäcker sind schließlich verschieden. Und das ist auch gut so.
...”weniger
Das sagt das Web über "Stockmeyer GmbH Westfälische Fleischwarenfabrik"